Drohender Achsenbruch: Bayern braucht starken Ersatz in der Abwehr

Die Stammelf des FC Bayern hat sich gefunden und sorgt wie schon in der Triple-Saison für Stabilität. Im Sommer drohen mit Alaba und Boateng aber zwei schmerzhafte Abgänge. Flick fordert entsprechenden Ersatz.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald Teamkollegen? Leipzigs Dayot Upamecano im Duell mit Thomas Müller (l.) vom FC Bayern.
Bald Teamkollegen? Leipzigs Dayot Upamecano im Duell mit Thomas Müller (l.) vom FC Bayern. © imago images/Sven Simon

München - Von Qualitätsproblemen im aktuellen Bayern-Kader will Hasan Salihamidzic nichts wissen. Was natürlich nicht ganz überraschend kommt, schließlich trägt Salihamidzic als Sportvorstand die Hauptverantwortung für das Aufgebot, das Trainer Hansi Flick zur Verfügung steht. Da muss man das eigene Werk verteidigen.

"Wir vertrauen diesem Kader zu 100 Prozent", sagte Salihamidzic am Wochenende und schloss Einkäufe im Winter aus. Flick habe sich in dieser Sache auch gar nicht bei ihm gemeldet, erklärte Brazzo, und überhaupt müsse man ja nur einen Blick auf die prominent besetzte Ersatzbank werfen.

Wie überzeugt ist Hasan Salihamidzic vom Bayern-Kader?

"Wenn ich die jetzt durchgehe, sehe ich Weltmeister Lucas Hernández", sagte der Sportvorstand und zählte weiter auf: "Benjamin Pavard ist auch Weltmeister, Kingsley Coman Stammspieler beim Weltmeister. Zu Hause ist noch Corentin Tolisso, der ist auch Weltmeister. Marc Roca ist U21-Europameister, Jamal Musiala ein Top-Talent."

Lesen Sie auch

Und mit Tanguy Nianzou, der sich nach seinem Muskelbündelriss gerade zurück Richtung Teamtraining kämpft, "noch eines der größten europäischen Talente". Salihamidzic klang so, als habe es die Diskussion über fehlende Tiefe im Bayern-Team nie gegeben, als platze der Kader aus allen Nähten und Flick könne quasi ohne Qualitätsverlust rotieren.

Deshalb haben sich die Bayern wieder gefangen

Doch so ist es freilich nicht. Der Hauptgrund, warum sich Bayern nach einer Mini-Schwächephase wieder gefunden hat und gegen Augsburg (1:0) und Schalke (4:0) zwei Zu-Null-Siege feierte, ist die wieder erstarkte Achse aus Triple-Siegern.

Manuel Neuer glänzt im Tor Woche für Woche mit Topleistungen, davor harmoniert das Innenverteidiger-Duo David Alaba und Jérôme Boateng prächtig. Gleiches gilt für die Besetzung des zentralen Mittelfelds mit Joshua Kimmich und Leon Goretzka. "Beide ergänzen sich sehr gut", sagte Flick nach dem deutlichen Triumph auf Schalke, bei dem Kimmich als dreifacher Torvorbereiter brillierte. Flick erklärte weiter: "Leon ist von seiner Aggressivität her top, von seinen Balleroberungen und seiner Kopfballstärke. Beide sind zudem an Toren beteiligt."

In der Offensive treffen die Säulen Thomas Müller und Robert Lewandowski sowieso, wie sie wollen. Allein in der Bundesliga kommen sie zusammen bereits auf 32 Tore und 15 Vorlagen - nach gerade einmal 18 Spieltagen. Weltklasse!

Was passiert mit der Bayern-Achse?

Der Blick auf die einzelnen Mannschaftsteile offenbart: Flicks Mannschaft wird auch in dieser Saison von den Triple-Helden getragen. Und das ist umso beeindruckender, weil die Neuzugänge, die Salihamidzic seinem Trainer im Herbst präsentierte, eben kaum für Entlastung sorgen.

Lesen Sie auch

Das hat intern für Meinungsverschiedenheiten gesorgt und könnte sich in den kommenden Monaten noch verschärfen. Denn die Münchner Achse droht zu brechen, mehr noch: Sie wird brechen. Es ist ein kalkulierter Achsenbruch, der nach Reparatur verlangt.

Einigung mit Upamecano steht noch aus

Im Fall Alaba hat sich Flick bereits vor einigen Tagen positioniert, als er zum bevorstehenden Abschied des Abwehrchefs im Sommer sagte: "Klar ist, wenn ein Spieler dieser Qualität den Verein verlässt, dass der Verein natürlich einen anderen Spieler holen muss und holen wird."

Zu Bayerns Wunschspieler Dayot Upamecano von RB Leipzig suchte Flick deshalb schon den persönlichen Kontakt, letztlich muss aber der Vorstand um Salihamidzic, Oliver Kahn und Karl-Heinz Rummenigge den Transfer (45 Millionen Euro) vorantreiben, der Aufsichtsrat ihn genehmigen. Noch ist keine Entscheidung gefallen, auch die Einigung mit Upamecano steht aus.

Auf dem Sprung: David Alaba und Jérôme Boateng (rechts).
Auf dem Sprung: David Alaba und Jérôme Boateng (rechts). © imago images/Sven Simon

Offene Fragen bei Bayern-Personalie Boateng

Die Personalie Boateng verlangt ebenfalls nach Klärung. Flick würde seinen Routinier gerne ein weiteres Jahr behalten ("Ein Spieler, der uns immer guttun kann"), aus der Mannschaft machte sich Müller für seinen Weltmeister-Kollegen von 2014 stark.

Doch Bayern will Boateng nur einen Vertrag mit reduziertem Gehalt anbieten, zudem soll er hinter Niklas Süle und Upamecano in die zweite Reihe rücken. Ob Boateng da mitmacht?

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Superturner am 28.01.2021 08:17 Uhr / Bewertung:

    Der Brazzo wenn Weltmeister hört, wird das Hirn ausgeschalten und alles an Ablöse und Gehalt bezahlt.....
    Auch Götze , Höwedes, Poldi, Mustavi, Özil, Kramer, Durm, Schürrle, Draxler usw...sind Weltmeister,
    das kann kein Qualitätsmerkmal sein, ausreichend für den FC Bayern ...

  • Lackl am 27.01.2021 15:08 Uhr / Bewertung:

    Unser Brazzolein wird weder Upamecao noch Neuhaus verpflichten können. Wie so viele andere Wunschspieler zuvor auch. Man siehts ja - seine Transfers von der Restrampe bringen berhaupt nix- dafür wird der eigene Nachwuchs verschleudert.
    Wann wird Brazzolein endlich aussortiert?

  • am 27.01.2021 19:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Lackl

    Wer will denn immer nur aussortieren? Die AZ hier ist doch auch sehr tolerant und lässt sogar ein Grubenzwergl mit sein. Also immer schön den Ball flachhalten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.