Wer geht, wer bleibt? Diese Stars sollen künftig das Gesicht des FC Bayern sein

Durch die 2:4-Niederlage bei der TSG Hoffenheim beendet der FC Bayern die Saison auf Platz 3. Der Blick geht nach vorne: Auf welche Akteure bauen die Roten künftig?
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jung und wild: Aleksandar Pavlovic und Lovro Zvonarek könnten die Gesichter des FC Bayern in der Zukunft werden.
Jung und wild: Aleksandar Pavlovic und Lovro Zvonarek könnten die Gesichter des FC Bayern in der Zukunft werden. © IMAGO/kolbert-press

München - Silberware konnte der FC Bayern in dieser Saison nicht gewinnen. Während der DFB-Pokal schon im vergangenen November (1:2 beim 1. FC Saarbrücken) hergeschenkt wurde, folgte 2024 die Meisterschale und zum krönenden Abschluss der Henkelpott. Durch die jüngste 2:4-Niederlage bei der TSG Hoffenheim haben die Münchner sogar den Supercup verspielt, der nochmal ein paar Milliönchen in die Kassen gespült hätte. 

FC Bayern: Thomas Müller und Manuel Neuer gehen wohl in ihre letzte Saison

"Wir wollen nur noch raus aus dieser Saison und neu anfangen", sagte Thomas Müller (34) nach der Partie im Breisgau bei "Sky". Die Trainersuche dafür läuft, der Spielermarkt wird parallel gescannt. Auf wen setzt der Verein in Zukunft? Wer sind die Spieler, mit denen das Finale dahoam, die Zweite, ausgetragen am 31. Mai 2025, ins Visier genommen wird. 

Kapitän Manuel Neuer (38) geht wahrscheinlich in seine letzte Saison, für Vize-Kapitän Müller gilt sehr wahrscheinlich das gleiche. Eric Maxim Choupo-Moting (35) und Buona Sarr (32) erhalten keine neuen Verträge über das Saisonende hinaus. Womit neben Ersatztorhüter Sven Ulreich (35) die ältesten Spieler des Kaders genannt sind. Zu den Säulen gehört auch Harry Kane (30), der in seiner zweiten Saison den ersten Titel seiner Profi-Karriere anstrebt.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Musiala, Pavlovic und Tel: Der FC Bayern hat ein Youngster-Trio mit Weltklasse-Potenzial

Doch wer sind die Stützen, die den FC Bayern langfristig zu alter Stärke führen sollen? Wer zählt zur Elf der Zukunft? Abwehrchef Matthijs de Ligt ist erst 24, Mittelfeld-Motor Konrad Laimer 26. Sie könnten sich zu Führungsspielern entwickeln, da die Zukunft von Joshua Kimmich, Alphonso Davies und Sané (ihre Verträge laufen bis 2025) ebenso unsicher ist bzw. von den Plänen des neuen Trainers abhängt wie im Falle von Leon Goretzka, Guerreiro, Gnabry, Noussair Mazraoui und Dayot Upamecano (alle bis 2026 gebunden).

Das Youngster-Trio mit Weltklasse-Potenzial bilden Musiala (21), Aleksandar Pavlovic (20) und Mathys Tel (19). Letzter soll sein Können kommende Saison häufiger zeigen dürfen. Das Zehner-Talent Lovro Zvonarek (19) kam unter dem scheidenden Trainer Thomas Tuchel bereits zu drei Kurz-Einsätzen bei den Profis und soll bald einen Vertrag über 2025 hinaus erhalten. Als eines der größten Talente des Campus gilt Adam Aznou (17), der linke Verteidiger aus der Regionalliga-Mannschaft trainierte häufig bei den Profis mit.

Könnte eines der Gesichter des FC Bayern der Zukunft werden: Top-Talent Lovro Zvonarek.

Stanisic soll zum FC Bayern zurückkehren 

Josip Stanisic (24), wie Pavlovic gebürtiger Münchner, soll nach der Leihe zu Meister Leverkusen im Sommer zurückkehren. Ein Eckpfeiler für die Zukunft. Da trifft es sich gut, dass er dann wohl von einem Innenverteidiger angeleitet wird, den er nun gut kennt – von Jonathan Tah (28). Die Bayern wollen den Abwehrspieler unbedingt. Dass man Stanisic auf Drängen von Bayer für ein Jahr abgab, könnte bei Tah nun zu einer freundlicheren Evaluierung der Ablösesumme führen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MPTED am 21.05.2024 18:29 Uhr / Bewertung:

    Zunächst Nagelsmann und Tuchel sind an sich selbst und ihrer Mannschaftführung gescheitert. Auch ist vor allem Tuchel am Theater in der abgelaufenen Saison schuldig. Unfähiges Training dadurch viele Verletzte und verunsicherte Spieler! Wo soll das hinführen? Es wird vor allem zuerst ein fähiger Trainer benötigt. Sollte es tatsächlich der Musterschüler von Guardiola werden, denke ich sind sie auf dem richtigen Weg. Erfahrung hin oder her! Der stil passt zum Team!

  • Der Münchner am 20.05.2024 10:41 Uhr / Bewertung:

    Schau ma mal, dann sehn`g ma schon!

  • Südstern7 am 20.05.2024 10:26 Uhr / Bewertung:

    ""Wir wollen nur noch raus aus dieser Saison und neu anfangen"

    Ja, das hat man gesehen ...

    11 Spieler waren allerdings verletzt, es agierte also eine C-Elf, wie auch schon gegen die schwachen Wolfsburger. Dennoch ist das natürlich ein Offenbarungseid, vor allem wenn man gesehen hat, wie die Gegentore zustande kamen. Aus den Hanseln, die da in Sinsheim auf der Wiese standen, kannst du die meisten gleich als Bückware im Supermarkt anbieten. Steigerungsfähig ist eigentlich nur Neuer, Laimer und Kimmich. Den Rest könnte man unbesorgt gegen andere Spieler austauschen. Ich würde keinen vermissen.

    Von denen die die Gnade hatten in Hoffenheim zu fehlen, sind Musiala, Guerreiro und Kane natürlich unentbehrlich. Aber von den anderen verletzten Spielern, brauche ich im Sommer beim Neustart keinen mehr zu sehen.

    Das sind alles gute Fußballer, ich weiß. Aber dieser Kader passt einfach nicht zusammen. An diesem Sammelsurium ist sowohl Nagelsmann als auch Tuchel gescheitert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.