Supercup-Triumph: Schwerstarbeit für Europas Könige

Javi Martinez macht sich in seinem wahrscheinlich letzten Einsatz für die Bayern endgültig unsterblich. Sein goldenes Tor in der Verlängerung beschert den Münchnern den Supercup-Triumph gegen Sevilla.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungewohntes Bild 2: Sevillas Ocampos trifft per Elfmeter zum 0:1. Bayern das erste Mal seit Monaten mal wieder im Rückstand.
firo/Augenklick 2 Ungewohntes Bild 2: Sevillas Ocampos trifft per Elfmeter zum 0:1. Bayern das erste Mal seit Monaten mal wieder im Rückstand.
Ungewohntes Bild 1: Zum ersten mal seit Ausbruch der Corona-Krise waren bei einem Spiel des FC Bayern wieder Fans wieder im Stadion.
imago images/ActionPictures 2 Ungewohntes Bild 1: Zum ersten mal seit Ausbruch der Corona-Krise waren bei einem Spiel des FC Bayern wieder Fans wieder im Stadion.

Wieder was für die Vitrine: der nächste Titel für die Titelsammler aus München. Nach 2013 gewann der FC Bayern zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte den Uefa-Supercup, sicherte sich den vierten Titel des Jahres durch ein 2:1 gegen den FC Sevilla. Leon Goretzka hatte die Führung durch Lucas Ocampos (Elfmeter) ausgeglichen - dann schlug die große Stunde von Javi Martínez.

Dem 32-Jährigen, der kurz vor einem Wechsel zu Bilbao steht, gelang mit seiner wahrscheinlich letzten Amtshandlung für den FC Bayern der umjubelte Siegtreffer. Ein Abschied mit Quadruple.

Lesen Sie auch

Damit feierte das Team von Trainer Hansi Flick den 23. Pflichtspielerfolg in Serie und blieb wettbewerbsübergreifend schon in der 32. Partie ohne Niederlage.

Supercup-Triumph vor 15.180 Zuschauern

Das Prestigeobjekt der Uefa, ein Spiel mit Fans in einem Corona-Hochrisikogebiet zwischen dem Champions-League-Sieger FC Bayern aus München (Risikogebiet) und dem Europa-League-Champion FC Sevilla (ganz Spanien gilt als Risikogebiet), wurde einigermaßen stimmungsvoll. 15.180 Zuschauer waren dann tatsächlich in der rund 67.000 Zuschauer fassenden "Puskás Aréna" dabei.

Das jeweilige Kontingent von 3.000 Tickets wurde bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Bayern rechneten mit unter 1.000 eigenen Anhängern, Sevilla mit weniger als 350. Die Spanier machten sich lautstark bemerkbar, aber auch die Bayern schmetterten - mit Abstand - ihr "Europa-pokal-sieger" oder sangen "Hurra, hurra, die Bayern, die sind da". Tatsächlich bemerkenswert an diesem Abend.

Ungewohntes Bild 1: Zum ersten mal seit Ausbruch der Corona-Krise waren bei einem Spiel des FC Bayern wieder Fans wieder im Stadion.
Ungewohntes Bild 1: Zum ersten mal seit Ausbruch der Corona-Krise waren bei einem Spiel des FC Bayern wieder Fans wieder im Stadion. © imago images/ActionPictures

Für die Uefa war das Spiel in Budapest ein Modellprojekt, um die Ära der Geisterspiele zu beenden - vor allem mit Blick auf die im Oktober beginnende Champions-League-Gruppenphase und die nächsten Spieltage der Nations League für Nationalteams. Es sei "ein Spiel, das man gerne spielt. man misst sich mit den Besten Europas", meinte Trainer Flick, fügte aber auch kritisch an: "Als Fan wäre ich nicht nach Budapest gefahren. Aber ich bin Angestellter des FC Bayern, also stellt sich für mich diese Frage nicht."

Sevilla zeigte sich als unbequemer, schwer zu spielender Gegner

Gegenüber dem furiosen 8:0 zum Bundesliga-Auftakt gegen Schalke änderte Trainer Flick die Mannschaft nur auf einer Position: Für Jérôme Boateng kehrte David Alaba ins Abwehrzentrum zurück, "weil er wieder fit und unser Abwehrchef ist", so Flick. Überraschend begann wieder Lucas Hernández als Linksverteidiger, obwohl "Davies auch wieder zu 100 Prozent fit" ist wie der Bayern-Trainer bestätigte. Er wollte den Franzosen für dessen gute Leistung gegen Schalke belohnen und stellte ihn auf, "weil er jetzt im Rhythmus ist".

Sevilla, in den vergangenen 21 Pflichtspielen unbesiegt, erwies sich als der unbequeme, schwer zu bespielende Gegner. Ausgerechnet der ins Team zurückgekehrte Abwehrchef Alaba verursachte per Bodycheck an Ivan Rakitic einen Elfmeter, der zum 1:0 für die Andalusier führte. Harte Entscheidung vom britischen Schiedsrichter Anthony Taylor, die den VAR-Check überstand. Lucas Ocampos verwandelte (13.) - inklusive Pfeifkonzert bei der Ausführung - auch lange nicht gehört. Eine frühe Führung der Spanier wollten die Bayern unbedingt vermeiden. Weil Sevilla bissig und engmaschig verteidigt.

Lesen Sie auch

Nun drängten die Münchner auf den Ausgleich. Nach Thomas Müllers Außenrist-Schlenzer zu Robert Lewandowski in den Strafraum, legte der akrobatisch mit dem Rücken zum Tor volley zurück. Leon Goretzka schob mit der Innenseite zum 1:1 ins linke Toreck und zeigte beim Jubel seine mittlerweile ganz breite Brust, animierte die Fans. Ein lange vermisstes Glücksgefühl.

In der zweiten Halbzeit viel Millimeter-Pech für die Bayern. Erst wurde Lewandowski das 2:1 nach feinem Doppelpass mit Müller nach Video-Check wieder aberkannt (51./Abseits), dann zählte Sanés Tor nicht - wegen eines Fouls zuvor von Lewandowski (63.). Torhüter Manuel Neuer rettete seine Bayern dann in die Verlängerung, als er gegen den durchgebrochenen En-Nesyri mit den Fingerspitzen zur Ecke parierte (87.).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 25.09.2020 16:19 Uhr / Bewertung:

    Der FCB musste in diesem Krampf-Spiel in die Verlängerung. Von der Überlegenheit der CL-Saison war nichts mehr zu sehen. Ein aussortierter Spieler rettete seine Elf vor der Schmach ins Elfmeterschießen gehen zu müssen und vom Weltfußballer-Kandidaten Lewandowski war (wie in vielen wichtigen Spielen) so gut wie nichts zu sehen. Zum Glück war Neuer da, sonst wäre Sevilla siegreich vom Platz gegangen. Ich plädiere für Manuel Neuer, als Weltfußballer 2019/2020. Alles andere wäre lächerlich. Ein Schönwetterfußballer hat den Titel nicht verdient. Mal sehen, wie sich die Bayern in Sinsheim präsentieren - mit 4 Titeln in der Tasche und dem Selbstvertrauen muss es doch 0:7 oder 0:8 für die Bayern ausgehen.

  • rosa kuntz am 25.09.2020 08:27 Uhr / Bewertung:

    Wie das Ergebnis zeigt, war die wirkliche Startelf erst in der 2. Hz auf dem Platz. Mit der Einwechslung von Davies, Martinez und Tollisso war eine andere Gangart sichtbar, zielstrebig zum
    gegnerischen Tor.
    Mit Müller und Neuer waren die Spieler maßgeblich am Sieg beteiligt, die es verhindert haben, dass Sevilla weitere Tore ermöglicht wurden. Müller wurde zu Recht Man of the Match.
    Alaba ist die Spannung unter der er steht, anzumerken- es wird Zeit, dass er selbst ein Machtwort spricht. Ich hoffe, dass er bleibt. Er hatte es nicht einfach mit der Startbesetzung in der Abwehr und die Azubis die Rib und Rob ersetzen wollen/sollen, haben noch viel dazu zu lernen- etwas weniger Rüpel spielen, mehr Spielintelligenz ist gefragt. Es nützt nichts, auf dem Platz nur herumzutraben ohne Ball und vorne die Vorlagen nicht entsprechend verwerten zu können, weil man seine Position nicht ausfüllt.

  • König Jannick am 25.09.2020 07:46 Uhr / Bewertung:

    Der Sieg zementiert den Ruf der Bayern als beste Mannschaft der Welt, zeigte aber auch, dass der Kader zu klein ist, und dass Thiago ein herber Verlust ist.

    Nichtdestotrotz: Wahnsinn, diese erfolgsgeilen Jungs. Ganz München ist stolz auf ihre große Liebe, die Super-Bayern!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.