Bayern-Kater statt Wiesn-Vorfreude: "Trend ist katastrophal"

Keine Lust mehr aufs Prosit - der FC Bayern geht nach dem 0:1 beim FC Augsburg verkatert auf die Wiesn. Nagelsmann ist genervt, der Sportvorstand nimmt Mannschaft und Trainer in die Pflicht.
AZ/dpa, Christian Kunz und Klaus Bergmann |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Remis gegen den FC Augsburg dürfte Münchens Thomas Müller die Vorfreude auf das Oktoberfest verhagelt haben.
Das Remis gegen den FC Augsburg dürfte Münchens Thomas Müller die Vorfreude auf das Oktoberfest verhagelt haben. © Tom Weller/dpa

München - Julian Nagelsmann war die Lust auf seinen ersten Wiesn-Besuch als Bayern-Trainer vergangen. "Wenn die Mannschaft hingeht, dann muss ich mit", sagte der 35-Jährige nach dem Stimmungsdämpfer bei der Pleite in Augsburg.

Sinn mache der erste Oktoberfestbesuch des FC Bayern seit 2019 seiner Meinung nach nicht, "das werde ich auch dem Club mitteilen", sagte der frustrierte Nagelsmann. Er wisse zwar nicht, welche vertraglichen Verpflichtungen es gebe und über politische Themen wolle er sich nicht äußern. Aber: "Grundsätzlich habe ich keine Lust."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Neue Spielsystem des FC Bayern entschlüsselt?

Nach dem 0:1 (0:0) in der Bundesliga gegen einen giftigen, ekligen und grandios kämpfenden FC Augsburg mussten sich die Münchner nicht nur einmal wieder Fragen gefallen lassen, ob ihnen nicht eine echte Nummer 9 wie Robert Lewandowski fehlt. Sondern auch, ob das neue flexible Spielsystem mit vielen offensiven Kräften nach dem überragenden Saisonstart und zuletzt mehreren Enttäuschungen entschlüsselt ist.

"Entschlüsselt weiß ich nicht, aber pariert schon einige Male", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic. Der zum FC Barcelona gewechselte Lewandowski traf übrigens nach seiner persönlichen Nullnummer beim 2:0 für Bayern in der Champions League am Wochenende beim 3:0 von Barça gegen Elche doppelt.

Salihamidzic: "Müssen das Zielwasser trinken"

Den Bayern missfiel nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Herangehensweise der Stars um den erneut glücklosen Sadio Mané. "Wir müssen das Zielwasser trinken und dann diszipliniert, fokussiert und gierig, Tore zu machen, in die Spiele gehen", sagte Salihamidzic, "weil so können wir die Spiele in der Bundesliga nicht gewinnen."

Vier Liga-Spiele ohne Bayern-Sieg gab es zuletzt vor über 20 Jahren - damals war Ottmar Hitzfeld noch Trainer der Münchner. Die Fassung, die Hitzfeld nach Enttäuschungen wahrte, muss Nagelsmann noch lernen. Grimmig und im Telegrammstil kommentierte er im Presseraum der Augsburger Arena die erste Saison-Niederlage.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Einfach sehr Laissez-faire": Bockiger Julian Nagelsmann nach der Partie

In der anstehenden Länderspielpause wolle er nun viel nachdenken: "Über alles denke ich nach. Über mich. Über die Situation. Über alles." Bockig beklagte Nagelsmann zum wiederholten Male die fehlende Effizienz. Seine Spieler seien "einfach sehr Laissez-faire" aufgetreten.

"Aus vier Spielen drei Punkte - da weiß ich nicht, ob mir die Maß schmeckt", sagte Salihamidzic vor dem geplanten Wiesn-Besuch am Sonntag. Man habe große Probleme, "wenn es auf die Socken gibt. Da müssen wir einfach besser gegenhalten", forderte der 45-Jährige.

Müller: "Der Trend ist katastrophal"

Ein stückweit verklärend sah Thomas Müller auch ein 10:2 für Bayern als mögliches Ergebnis an. Er räumte aber auch die insgesamt schwierige Situation ein. "Der Trend ist katastrophal, wenn man aus vier Spielen keines gewinnt", sagte Müller. Das sei ein Trend, der "nix Gutes" bedeute, sagte sein Trainer, der nun eine Krise meistern muss.

Die Niederlage wird länger nachwirken in München. "Jetzt wird es erstmal eine ungemütliche Länderspielpause", sagte Nationalmannschaftskollege Leon Goretzka. Danach kann es aber auch noch unruhiger werden: Bayer Leverkusen zu Hause und Borussia Dortmund auswärts sind die nächsten Bundesliga-Aufgaben.

Die beherzt und kampfstark auftretenden Augsburger krönten ihre famose Leistung mit dem Siegtor von U21-Europameister Mergim Berisha in der 59. Minute nach einem Freistoß aus der eigenen Hälfte, bei dem die Bayern kollektiv schliefen statt energisch zu verteidigen. "Solche Spiele und Tore vergisst man einfach nicht. Es wird eine tolle Erinnerung für mich bleiben, gegen den FC Bayern mein erstes Bundesliga-Tor geschossen zu haben", sagte der 24-Jährige.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • mis76 am 19.09.2022 09:07 Uhr / Bewertung:

    Tja,nach dem Spiel in Frankfurt wurden fie Roten ja schon wieder zum Meister CL-Sieger etc erklärt.Und jetz:
    5 Pkt Rückstand auf Pl 1
    Im Pokal geht's wieder nach Augsburg.
    Das riecht nach Pokalaus-Hattrick.Auch in der CL noch nicht überzeugt.

  • Poldi87 am 18.09.2022 12:28 Uhr / Bewertung:

    Solange sie am Ende einen CL Platz haben, ist doch alles gut. Meister darf auch mal wer anderes werden. Sry aber das ist sonst einfach nur noch langweilig.

  • Lackl am 18.09.2022 17:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Poldi87

    Klar kann eine a dere Mannschaft mal Meister werden, wenn diese es selbst sportlich schafft. Nicht weil Bayern seinen Trainerlehrling nicht rechtzeitig rausschmeißt. Der FCB istdoch kein Ausbildungsverein für Untalentierte. Da mussten schon Erfolgreichere gehen. Nagelsmann besten Falls ein Klinsmann.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.