Löw stützt Schweinsteiger: Bleibt für mich Kapitän

Das Amt des DFB-Kapitäns ist mit höchstem Prestige und großen Namen verknüpft. Joachim Löw ist zum EM-Start bemüht, dem brisanten Thema Schärfe zu nehmen.
von  dpa
Zwei, die sich verstehen: Bastian Schweinsteiger und Joachim Löw nach dem WM-Sieg 2014 in Brasilien.
Zwei, die sich verstehen: Bastian Schweinsteiger und Joachim Löw nach dem WM-Sieg 2014 in Brasilien. © dpa

Das Amt des DFB-Kapitäns ist mit höchstem Prestige und großen Namen verknüpft. Joachim Löw ist zum EM-Start bemüht, dem brisanten Thema Schärfe zu nehmen. Schweinsteiger darf die schwarz-rot-goldene Binde behalten. Fehlt er auf dem Platz, könnte es sogar ein Novum geben.

Lille - Joachim Löw ist ein gewiefter Taktiker, auch in der Führung des Fußball-Weltmeisters. Kurz vor dem EM-Start der deutschen Nationalmannschaft hat der Bundestrainer darum versucht, mit einem Bekenntnis zu Bastian Schweinsteiger als Führungskraft auf und neben dem Platz Brisanz aus dem öffentlichkeitswirksamen Kapitänsthema zu nehmen. "Bastian Schweinsteiger bleibt für mich Kapitän, weil ich weiß, dass er im Laufe des Turniers auf jeden Fall zum Einsatz kommen wird. Von daher gibt es keine Änderung", erklärte Löw vor dem Auftaktspiel des Mitfavoriten am Sonntagabend in Lille.

AZ-EM-Orakel: So tippt Ziegenbock Franz das Spiel Deutschland vs. Ukraine

Auch bei der Abschlusspressekonferenz im Stade Pierre Mauroy ließ Löw offen, wer die Nationalmannschaft gegen die Ukraine auf das Spielfeld führen werde. "Wer Kapitän wird, werde ich der Mannschaft am Spieltag in der Sitzung mitteilen", verkündete Löw staatsmännisch zum Prozedere.

Der 115-malige Nationalspieler Schweinsteiger konnte sich nach zwei Knieverletzungen im EM-Jahr zwar in der Turniervorbereitung wieder ans Team herankämpfen. Bei der Generalprobe gegen Ungarn (2:0) gab er ein kurzes Comeback, räumte seinen Rückstand mit Blick auf einen EM-Einsatz aber auch ehrlich ein. "25 Minuten, eine halbe Stunde, auch eine Halbzeit könnte schon gehen" - aber mehr eben noch nicht.

Löw zieht Kaptitänsrotation in Erwägung

Löw schätzt diesen Realismus und Mannschaftsgeist des 31 Jahre alten Mittelfeldspielers, der seine herausgehobene Position als Kapitän nicht zu forschen Forderungen in eigener Sache missbraucht. Der Bundestrainer konnte stattdessen in Lille auf einen größeren Kandidatenkreis für die Vertretung von Schweinsteiger verweisen. Er betonte, dass die Führung des 23-köpfigen EM-Kaders ohnehin auf etliche Schultern verteilt sei.

"Für mich sind vier, fünf Spieler die wichtigen Ansprechpartner in der Mannschaft", sagte Löw: "Dazu zählen Manuel Neuer, Sami Khedira, Mats Hummels, Jérôme Boateng, Toni Kroos und einige andere natürlich auch noch." Thomas Müller fügte er nach kurzem Nachdenken hinzu. Die Aufgezählten hätten "alle irgendwie die gleiche Wertschätzung" bei ihm: "Daher spielt es für mich eigentlich keine Rolle, wer Bastian Schweinsteiger mal vertritt." Löw deutete mit seinen Aussagen an, dass er - solange Schweinsteiger kein Startelfspieler ist - bei der EM in Frankreich sogar eine Kapitänsrotation einführen könnte.

Löw hatte Schweinsteiger vor zwei Jahren zunächst zeitlich befristet bis zur Europameisterschaft zum Nachfolger von Philipp Lahm ernannt. Der Bayern-Profi hatte das Amt seit der WM 2010 in Südafrika inne gehabt. Lahm beendete seine Karriere als Nationalspieler nach dem Gewinn des WM-Titels in Brasilien. Schweinsteiger übernahm, konnte das Team aber aus Verletzungsgründen nur selten als Kapitän führen.

<strong>Der EM-Auftakt für die DFB-Elf bei uns im AZ-Liveticker</strong>

Khedira: "Meine Rolle hat sich nicht verändert"

In den knapp zwei Jahren seit seiner Beförderung vertraten ihn Torhüter Neuer (7 Mal Kapitän) und Mittelfeldmann Khedira (4) regelmäßig bei Länderspielen. Auch in den EM-Testspielen gegen die Slowakei (Khedira) und Ungarn (Neuer) wechselten sich die Weltmeister ab. Beim 4:1 im Testspiel gegen Italien Ende März in München hatte erstmals Thomas Müller die Ehre, den Weltmeister anzuführen. "Für uns spielt es keine große Rolle, wer die Binde tragen wird", versicherte der 30-jährige Neuer vor dem EM-Auftakt gegen die Ukraine. Es herrsche ohnehin eine "flache Hierarchie" in der Nationalmannschaft.

Auch der geborene Anführer Khedira vermied es, öffentlich um das schwarz-rot-goldene Stückchen Stoff zu buhlen. "Meine persönliche Rolle hat sich im Gegensatz zu den Turnieren 2012 und 2014 überhaupt nicht verändert", sagte der 29-Jährige: "Ich werde versuchen, die Mannschaft auf und neben dem Platz mit zu führen. Ich sehe meine Rolle auch bei diesem Turnier unverändert."

Wertschätzung und Ehre ist die prestigeträchtige Kapitänsrolle dennoch für jeden Auserwählten. Ein Blick auf die Liste der deutschen Turnierkapitäne dokumentiert den besonderen Stellenwert. Von Fritz Walter, dem Anführer der ersten deutschen Weltmeistermannschaft beim Wunder von Bern 1954, über Uwe Seeler, Franz Beckenbauer, Berti Vogts, Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Oliver Kahn und Michael Ballack bis hin zu Lahm beim letzten deutschen WM-Triumph 2014 in Brasilien reicht die Ehrentafel.

Löw hat auch dem so verdienstvollen Finalhelden Schweinsteiger die Option erhalten, seine schillernde Länderspiel-Karriere mit einem historischen Foto abzurunden. Am 10. Juli, nach dem EM-Finale im Stade de France, könnte er den Siegerpokal in Empfang nehmen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.