Rückblick: Die größten Pokal-Pleiten des FC Bayern
München - Historische 20-mal hat Bayern München den DFB-Pokal gewonnen. Doch der deutsche Fußball-Rekordmeister erlebte in diesem Wettbewerb auch schon die eine oder andere böse Blamage. Unvergessen bleiben die Pleiten gegen den Dorfklub TSV Vestenbergsgreuth, den damaligen Oberligisten 1. FC Magdeburg oder den FV 09 Weinheim. Das sensationelle 5:6 im Elfmeterschießen gegen den Zweitligisten Holstein Kiel ist der jüngste Tiefpunkt der Münchner Pokal-Historie. - Ein Überblick über diverse Pokal-Blamagen des FC Bayern.
November 2000, 2. Runde: 1. FC Magdeburg - Bayern München 1:1 n.V., 4:2 i.E.
"Die kämpfen wie die Wahnsinnigen", lobte der damalige Manager Uli Hoeneß den Oberligisten schon nach 90 Minuten. 1:1 hatte es da gestanden. Der eingewechselte Hasan Salihamidzic hatte die von Ottmar Hitzfeld trainierten Bayern mit seinem Ausgleichstreffer in die Verlängerung gerettet. Doch im Elfmeterschießen avancierte Magdeburgs Keeper Miroslav Dreszer zum Helden. Er parierte die Schüsse von Jens Jeremies und Giovane Elber. Übrigens: Die Münchner gewannen ein halbes Jahr später die Champions League.
August 1994, 1. Runde: TSV Vestenbergsgreuth - Bayern München 1:0
Roland Stein? Kannte bis dahin kaum ein Mensch. Doch mit seinem Siegtor zum legendären 1:0 des Dorfklubs Vestenbergsgreuth, damals Regionalligist, gegen die großen Bayern schrieb der Stürmer ein Stück Fußball-Geschichte. In der 43. Minute traf Stein per Kopf gegen Oliver Kahn. "Es war der perfekte Tag", sagte der gefeierte Torschütze. TSV-Coach Paul Hesselbach sprach von einem "Wunder". Die Bayern-Stars um Kahn, Lothar Matthäus, Mehmet Scholl oder Jean-Pierre Papin avancierten dagegen zur Lachnummer der Nation. Für Trainer Giovanni Trapattoni war es ein denkbar schlechter Einstand in München.

August 1991, 2. Runde: Bayern München - FC Homburg 2:4 n.V.
Die Bayern hätten gewarnt sein müssen. Schon 1977 war der Zweitligist für die Münchner zum Stolperstein geworden. Doch erneut sorgte der kleine FC Homburg für eine Sensation, diesmal sogar im Münchner Olympiastadion. "Was unverständlich ist, dass wir Nerven zeigen", sagte Trainer Jupp Heynckes nach der Blamage angefressen. "Für diese Spielweise kann der Trainer nichts", meinte Bayern-Profi Roland Grahammer zwar. Dennoch: Für Heynckes war es der Anfang vom vorläufigen Ende in München. Knapp zwei Monate später entließ der damalige Manager Uli Hoeneß seinen Trainer.
August 1990, 1. Runde: FV 09 Weinheim - Bayern München 1:0
Klaus Augenthaler, Stefan Reuter, Jürgen Kohler, Hansi Pflügler und Raimond Aumann waren gerade in Rom Weltmeister geworden - da sollte der Oberligist FV 09 Weinheim doch wirklich kein Problem sein? Von wegen! Nachdem Thomas Strunz in der 26. Minute die Rote Karte gesehen hatte, nahm das Bayern-Unheil seinen Lauf. Kurz darauf traf ein gewisser Thomas Schwechheimer für Weinheim per Elfmeter. Schwechheimer schlug nach der Sensation zunächst sogar eine Einladung ins ZDF-Sportstudio aus. "Weil ich wusste, dass der ganze Abend danach rum ist." Zudem fehlte ihm die nötige Kleidung. Er hatte nur eine kurze Hose dabei und musste sich ein T-Shirt leihen.

Januar 1980, 3. Runde: SpVgg Bayreuth - Bayern München 1:0
Mit dem schneebedeckten Boden im Bayreuther Stadion kamen Karl-Heinz Rummenigge, Paul Breitner oder Klaus Augenthaler gar nicht zurecht. "Ein Scheiß-Platz", meckerte Bayern-Star Wolfgang Dremmler. Dem Bayreuther Uwe Sommerer war's egal: Er sicherte dem damaligen Zweitligisten mit seinem goldenen Tor in der 22. Minute das Weiterkommen. "Der Schnee hat uns sicher geholfen. Ganz klar", sagte Torwart Wolfgang Mahr.
September 1978, 2. Runde: Bayern München - VfL Osnabrück 4:5
Dass Gerd Müller in einem Spiel drei Tore erzielt, war wahrlich keine Überraschung. Doch diesmal stand der "Bomber der Nation" im Schatten des Osnabrückers Andreas Wagner, dem dasselbe Kunststück gelang. Sein Gegenspieler damals: Hans-Georg "Katsche" Schwarzenbeck. Er habe Weltmeister Schwarzenbeck ja nur einmal live erlebt, "in dem Spiel jedenfalls hat er mir gut gefallen", sagte Wagner Jahre später nach der Pokalsensation des damaligen Zweitligisten mit einem Schmunzeln.