Interne Kritik an FC-Bayern-Boss: Druck auf Eberl wird immer größer

Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern sieht sich intern mehreren Vorwürfen ausgesetzt, sogar ein vorzeitiges Aus im Sommer scheint nicht mehr ausgeschlossen. Warum klappt es nicht mit Konstanz in der Führung?
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sportvorstand beim FC Bayern: Max Eberl.
Sportvorstand beim FC Bayern: Max Eberl. © IMAGO/Pakusch

München - Es fing ja alles schon im Sommer 2024 an. Max Eberl, Bayerns Sportvorstand, der bei der Trainersuche erst im x-ten Anlauf mit Vincent Kompany fündig geworden war, hatte sich in einen neuen Abwehrchef verknallt.

Leverkusens Doublesieger Jonathan Tah sollte die Münchner Defensive verstärken, es gab Gespräche, Tah wäre auch gern zu Bayern gewechselt. Allein: Der Aufsichtsrat war von Anfang gegen den Transfer, sah durch Tah keine Qualitätssteigerung, sondern vor allem eine weitere finanzielle Belastung. Und so stoppte das Kontrollgremium, das jede Investition von mehr als 50 Millionen Euro durchwinken muss, den Deal.

Leverkusens Abwehrchef Jonathan Tah: Der Bayern-Deal platzte, weil der Aufsichtsrat eine weitere finanzielle Belastung darin sah.
Leverkusens Abwehrchef Jonathan Tah: Der Bayern-Deal platzte, weil der Aufsichtsrat eine weitere finanzielle Belastung darin sah. © Federico Gambarini/dpa

Zuvor hatte Aufsichtsrat und Ehrenpräsident Uli Hoeneß die Kaderplaner Eberl und Sportdirektor Christoph Freund bereits öffentlich ausgebremst mit dem Satz, dass der FC Bayern "keinen Geld-Scheißer" habe.

FC Bayern München: Diese Vorwürfe werden intern gegen Max Eberl erhoben

Das saß. Und wenn man es herunterbrechen will, sind die Probleme aus dem Sommer 2024 Anfang April 2025 noch genau die gleichen. Eberl gibt aus Sicht des mächtigen Aufsichtsrats zu viel Geld aus, er kommuniziert zu wenig mit den Oberbossen und startet zu oft Alleingänge. Das war übrigens schon vor der Tah-Personalie so.

Denn auch bei der Trainersuche ließ die interne Absprache zu wünschen übrig. Von einer möglichen Rückholaktion Julian Nagelsmanns waren längst nicht alle Bayern-Entscheider überzeugt. Im Gegenteil: Es gab heftigen Gegenwind. Eberl probierte es trotzdem vehement bei Nagelsmann – und holte sich eine öffentliche Absage ab.

Eberl kassierte eine öffentliche Absage von Julian Nagelsmann.
Eberl kassierte eine öffentliche Absage von Julian Nagelsmann. © IMAGO / Matthias Koch

Nach etwas mehr als einem Jahr Eberl beim FC Bayern ist die Situation nun schon so verfahren, dass sogar über ein vorzeitiges Aus im Sommer spekuliert wird. Eberls Vertrag läuft bis 2027, doch nach AZ-Informationen gibt es im Aufsichtsrat schon seit einiger Zeit Gedankenspiele, wie man die sportliche Führung neu aufstellen könnte.

Bei den Vertragsverlängerungen konnte Eberl den Sparkurs nicht umsetzen

Auch die kostspieligen Vertragsverlängerungen mit Jamal Musiala, Alphonso Davies und Joshua Kimmich sind nicht nach dem Wunsch der Bosse verlaufen, sie haben – so der Vorwurf – erstens zu lange gedauert und waren zweitens zu teuer. Dabei hatte Eberl den klaren Auftrag erhalten, zu sparen.

"Wir müssen aufpassen. Inzwischen sind auch wir mit unserer Gehaltssituation ziemlich weit oben in Europa, um international konkurrenzfähig zu bleiben", sagte Hoeneß vor einigen Wochen im AZ-Interview: "Unser Festgeldkonto ist gerade nicht mehr so üppig, wie es mal war." Daher wäre es umso wichtiger, eigene Spieler aus dem Nachwuchs ins Profiteam zu integrieren.

"Wir müssen aufpassen", warnte Uli Hoeneß kürzlich wegen der prekären finanziellen Situation der Bayern.
"Wir müssen aufpassen", warnte Uli Hoeneß kürzlich wegen der prekären finanziellen Situation der Bayern. © Carmen Jaspersen/dpa

Doch auch in diesem Punkt kommt Bayern unter Eberl nicht entscheidend voran.

Gerüchte um Rangnick und Gomez beim FC Bayern

Was nun? Sportdirektor Freund, so hört man, wird zugetraut, Eberls Posten einzunehmen, wenn Bedarf bestünde. Der Österreicher gilt als loyaler Teamplayer, kommunikativ stark, hochprofessionell. Freund wäre die hauseigene Lösung. Doch die Münchner schauen auch nach links und rechts. Sowohl mit Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick als auch mit Mario Gomez, dem Technischen Direktor bei Red Bull Soccer und früheren Bayern-Stürmer soll gesprochen worden sein. Konkret wurde es in beiden Fällen angeblich bislang nicht.

Zunächst muss die Eberl-Frage beantwortet werden: Bekommt er in der Sommer-Transferperiode noch eine Chance, Gehälter einzusparen und Spieler wie Serge Gnabry oder Kingsley Coman zu verkaufen? Oder geht Bayern einen anderen Weg?

Was auffällig ist: Zuletzt war CEO Jan-Christian Dreesen entscheidend am Abschluss der Vertragsgespräche mit Musiala und Kimmich beteiligt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Bogenhausener am 03.04.2025 15:09 Uhr / Bewertung:

    Wer ist von all diesen Gerüchten eigentlich die Quelle? Da sieht einer, wie mit Rangnick Kaffee getrunken wird, und am nächsten Tag soll es sich dabei um die Nachfolge von Eberl handeln...
    Btw. "Die Bosse"... Eberl IST als Vorstandsmitglied ein Boss. Wann kommt das bei den Medien an?

  • meingottwalter am 03.04.2025 10:52 Uhr / Bewertung:

    Noch einer der an der Personalie Müller scheitert?

  • zOTTEL am 03.04.2025 08:50 Uhr / Bewertung:

    Man möchte sparen, posaunt aber ständig den Namen Wirtz herum ... unter dem Aufsichtsrat wird jeder Manager ausgebremst.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.