FC Bayern gegen Bayer Leverkusen: Ausgangslage vor dem Bundesliga-Duell am Samstag

Im Schatten der Rückkehr von Uli Hoeneß bestreitet der FC Bayern gegen Bayer Leverkusen sein wohl wichtigstes Spiel seit Monaten. Die Anspannung ist groß.
SID, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Trainer Carlo Ancelotti: Wie reagiert sein FCB am Samstag im Spiel gegen Bayer Leverkusen auf die erste Krise?
firo/Augenklick Bayern-Trainer Carlo Ancelotti: Wie reagiert sein FCB am Samstag im Spiel gegen Bayer Leverkusen auf die erste Krise?

München - Wohlgemerkt, es ist erst der zwölfte Spieltag der Fußball-Bundesliga. Doch für den FC Bayern geht es angeblich schon ums Ganze. Das "wichtige Spiel diese Woche", betonte Karl-Heinz Rummenigge am Dienstag, sei nicht jenes in der Champions League bei FK Rostow. Nein, wirklich wichtig, weil richtungweisend, ist für den deutschen Rekordmeister das Spiel am Samstagabend, 18.30 Uhr (Liveticker auf az-muenchen.de, Sky), gegen Bayer Leverkusen.

Just zur Rückkehr von Uli Hoeneß als Präsident des FC Bayern e.V. und designierter Vorsitzender der FC Bayern AG herrscht bei den Münchnern eine Anspannung, als stünden sie mit dem Rücken zur Wand, als seien alle Saisonziele gefährdet. Als handele es sich am Samstag um ein Endspiel. Nach der Blamage in Rostow (2:3) sind sie noch mal nervöser geworden, was auch in Rummenigges Attacke gegen Jerome Boateng Ausdruck fand.

FC Bayern erster Jäger von Tabellenführer Leipzig

Gemessen am Selbstverständnis des FC Bayern ist das Spiel gegen Leverkusen tatsächlich das wichtigste seit Monaten. "Wir werden", postulierte Rummenigge, "jetzt Jagd machen, wollen schnell wieder Tabellenführer werden. Ab sofort geht es zur Sache." Im Visier der Münchner ist, klar, RB Leipzig, der kesse Aufsteiger, der sich doch glatt auf Platz eins in der Bundesliga geschoben hat.

Leipzigs Trainer: Ralph "Hundehuus" Hasenhüttl macht sich einen Namen

Doch derzeit scheint es, als habe der FC Bayern genug mit sich selbst zu tun. Ob die Rückkehr von Hoeneß dem Klub einen Schub gibt? Hoeneß hat erst kürzlich den Basketballern des Klubs nach deren Klatsche im Spitzenspiel gegen Bamberg (59:90) ins Gewissen geredet - es ist nicht zu erwarten, dass er angesichts der aktuellen Entwicklung unter Trainer Carlo Ancelotti schweigt. Zumal der Italiener nach der Niederlage in Rostow schon wieder sagte: "Wir müssen sofort an unserer Einstellung arbeiten."

FC Bayern verunsichert ins Endspiel gegen Bayer Leverkusen

Doch nicht nur daran. Zu den Problemen mit der Einstellung kommen die auffälligen Probleme in der bisweilen unsortierten Abwehr, und nicht zuletzt die Probleme in der uninspirierten Offensive, personifiziert durch den glücklosen, unglücklichen und zunehmend seltener spielenden Thomas Müller. Die Mannschaft wirkt verunsichert. Und nun dieses Endspiel. "Wir müssen es speziell am Samstag gegen Leverkusen besser machen", forderte Rummenigge unnachgiebig. Das Spiel gegen Leverkusen, sagte Ancelotti am Freitag, sei "eine großartige Gelegenheit", eine Wende herbeizuführen, und ja, "wir müssen eine gute Reaktion zeigen".

Wie die aussehen soll, ist klar: "Wir müssen taktisch besser sein, wir sind nicht kompakt, wir sind nicht fokussiert genug, und wir dürfen nicht so viele Fehler machen, um dem Gegner die Gelegenheit zu geben, Tore zu erzielen. Das müssen wir unterbinden", sagte Ancelotti. Das mit der Taktik ist freilich so eine Sache. Unter Ancelotti ist es schwer, eine auszumachen, alles wirkt längst nicht so strukturiert wie unter Guardiola, bisweilen scheinen die Spieler nichts mit den Vorgaben oder der größeren Eigenverantwortung anfangen zu können. "Die Taktik ist klar, aber wir müssen schauen, dass sie normal für uns wird", sagte Ancelotti, heißt: Sie muss den Spielern erst noch in Fleisch und Blut übergehen.

Klar ist auch: Eine Wende ist geboten. Auch eine Stimmungswende. Eine Wende, die auch einer wie Uli Hoeneß einleiten kann. "Auch die Attacke kommt sicher wieder", sagte der von allen Seiten verehrte Hermann Gerland vor der Wahl am Freitagabend der Bild-Zeitung. Und das, betonte der Mann, der dem unnachgiebigen Guardiola als Assistent diente und jetzt dem angeblich zu nachgiebigen Ancelotti zur Seite steht, sei auch gut so: "Das braucht man manchmal."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.