Bundesliga, 34. Spieltag: FC Bayern schlägt SC Freiburg

FC Bayern - SC Freiburg 4:1 (1:0)
Tore: 1:0 Robben (4.), 2:0 Vidal (73.) 2:1 Petersen (75.), 3:1 Ribéry (90.), 4:1 Kimmich (90.)
FC Bayern: Starke - Lahm, Boateng (10. Kimmich), Alaba, Bernat - Alonso (80. Ribéry), Vidal - Robben, Müller, Coman - Lewandowski
SC Freiburg: Schwolow - Ignjovski, Gulde, Kempf, Günter - Höfler - Mike Frantz (72. Schuster) - Haberer (68. Petersen), Grifo - Philipp - Niederlechner
Schiedsrichter: Dr. Drees (Münster-Sarmsheim)
90. Minute: Noch ein Tor: Nach Vorlage von Robert Lewandowski schiebt Joshua Kimmich den Ball ins Tor. Danach ist das Spiel aus.
90. Minute: Tooor für die Bayern! Robben sprintet nach einem Freiburger Eckball nach vorne. Kurz vor dem Tor legt er quer auf den mitgelaufenen Ribéry der mit Hilfe des Pfostens den Ball im Tor unterbringt.
88. Minute: Robert Lewandowski bräuchte noch einen Treffer, denn Dortmunds Aubameyang hat heute zwei Treffer erzielt und liegt mit 31 Treffern vorne.
86. Minute: Es ist soweit: Die Karriere von Philipp Lahm ist endgültig zu Ende. Emotional sichtlich angefasst verlässt der Bayern-Kapitän das Feld und beendet damit seine große Karriere.
85. Minute: "Deutscher Meister wird nur der FCB", hallt es durchs Stadion. Die Auswechslung von Philipp Lahm wird vorbereitet.
80. Minute: Standing Ovations in der Allianz-Arena: Xabi Alonso verlässt das Feld und wird gefeiert. Ribéry kommt ins Spiel.
79. Minute: Die Freiburger drängen jetzt auf den Ausgleich. Aber auch Lewandowski hat eine Chance. Lässt mehrere Verteidiger aussteigen und zieht ab - Schwolow pariert.
75. Minute: Fast postwendend der Anschlusstreffer der Freiburger. Nils Petersen lässt den Ball im Netz zappeln - sein zehnter Joker-Treffer. Damit stellt Petersen einen neuen Joker-Rekord auf.
73. Minute: Tooor für die Bayern! Arturo Vidal zieht aus 18 Metern ab und der Ball zappelt im rechten unteren Eck.
72. Minute: Die Münchner schnüren die Breisgauer jetzt hinten rein. Zweiter Wechsel bei Freiburg: Julian Schuster kommt für Mike Frantz in die Partie.
69. Minute: Latte! Robben zieht wieder einmal von rechts nach innen und zieht zentral vor dem Tor ab. Der Ball lässt das Gehäuse von Schwolow erzittern.
68. Minute: Erster Wechsel bei Freiburg: Der Ex-Münchner Nils Petersen kommt für Jannik Haberer in die Partie.
67. Minute: Der Ball zappeltim Netz nach einem Schuss von Müller. Doch Flankengeber Lahm stand zuvor im Abseits.
63. Minute: Ecke für die Bayern! Nach einem Kopfball von Lewandowski. Aber auch die 14. Ecke bringt nix Zählbares ein. Die Partie wird nun von Minute zu Minute zäher.
59. Minute: Aktuell nehmen die Münchner etwas den Fuß vom Gas und lassen die Gäste kommen.
55. Minute: Die Freiburger tauchen mal wieder gefährlich vor dem Bayern-Tor auf. Mehre Torabschlüsse finden den Weg ins Tor nicht.
50. Minute: Erneut segelt der Ball in den Freiburger Strafraum. Aber die Breisgauer können klären. Anschließend spielt Xabi Alonso einen Traumpass auf Vidal. Der Chilene legt im Strafraum quer auf Müller, der versucht auf Lewandowski weiterzuspielen. Aber ein Freiburger Bein ist dazwischen.
47. Minute: Gleich die erste Mega-Chance für Lewandowski! Aber der Ball segelt knapp am Tor vorbei.
46. Minute: Und endlich wieder Fußball. Mit einer Verspätung von fünf Minuten pfeift Drees die zweite Hälfte an.
46. Minute: Schlechte Nachrichten von Jerome Boateng. Der Innenverteidiger musste ins Krankenhaus zur MRT-Untersuchung.
46. Minute: Gleich geht es weiter. Die Spieler stehen schon auf dem Platz. Doch Anastacia muss noch fertig singen.
Halbzeitfazit: Im Meisterspiel profitieren die Bayern von der frühen Führung. Trotz zahlreicher Chancen fehlt das zweite Tor. Die Gäste kamen zweimal gefährlich vors Tor, doch Starke konnte parieren.
45. Minute: Die erste Halbzeit ist vorbei. Pünktlich pfeift Christian Dingert ab.
44. Minute: Gleich ist Halbzeit. Die Partie hat sich wieder beruhigt. Der Rekordmeister hat momentan alles im Griff.
42. Minute:Tom Starke unternimmt einen Ausflug im Strafraum und ein Freiburger kann ihm den Ball abnehmen. Aber es wird kein Tor daraus.
40. Minute: Xabi Alonso zieht aus der Distanz ab und trifft den Ball perfekt. Doch der Ball geht knapp über das Gehäuse von Alexander Schwolow.
37. Minute: Inzwischen gleicht die Partie einem offenen Schlagabtausch. Die Bayern laden die Gäste zu Chancen ein.
35. Minute: Die Freiburger werden mutiger. Haberer und Grifo vergeben zwei dicke Chancen. Starke reagiert zweimal glänzend. Auf der Gegenseite werfen sich die Breisgauer mit allem was sie haben in einen Angriff der Bayern und können den Torabschluss verhindern.
31. Minute: Großchance für Kimmich der frei vor Schwolow auftaucht, dann aber verzieht. Das 2:0 ist so langsam überfällig.
27. Minute: Erste Chance für Freiburg! Kapitän Mike Frantz zieht im Sechzehner ab und von einem Bayern-Spieler wird die Kugel noch gefährlich abgefälscht. Tom Starke reagiert glänzend.
23. Minute: Nach Vorarbeit von Robben zieht Vidal volley ab und verpasst das Tor der Freiburger nur knapp.
22. Minute: Während Freiburgs Torhüter Alexander Schwolow schon ein Mal hinter sich greifen musste, war Tom Starke bisher komplett beschäftigungslos
16. Minute: Die Bayern sind hier drückend überlegen. Es ist nur im Augenblick nur noch eine Frage der Zeit, bis das 2:0 fällt.
14. Minute: Robben zieht unaufhaltsam in Richtung Tor und umspielt gleich mehrere Freiburger. Sein Schuss wird von einem Freiburger Bein geblockt.
12. Minute: Alaba spielt einen langen Ball auf Thomas Müller in der Spitze. Müller kann den Ball nicht kontrollieren und verpasst das 2:0.
10. Minute: Jerome Boateng bleibt am Boden liegen. Offenbar hat sich der Verteidiger bei einem Zweikampf mit Niederlechner am Oberschenkel verletzt. Der Weltmeister muss raus. Für ihn kommt Kimmich.
8. Minute: Die Bayern haben hier von Anfang an den Hut auf und dominieren die Partie.
4. Minute: Toooor für die Bayern! Nach einem Traumpass von Xabi Alonso bekommt Robben auf der rechten Seite den Ball und zieht leicht nach innen. Sein Schuss aus spitzem Winkel rauscht ins Tor.
3. Minute: Erste Chance für den Rekordmeister. Kingsley Coman scheitert aber an SCF-Keeper Alexander Schwolow.
1. Minute: Los geht's Freiburg spielt von links nach rechts und hat Anstoß.
15:33 Uhr: So nach sämtlichen Ehrungen, kann es jetzt auch gleich mit dem Anstoß losgehen. Die Fans feiern derweil noch Holger Badstuber.
15:29 Uhr: Der Höhepunkt: Philipp Lahm wird unter dem donnernden Applaus verabschiedet. Neben einem Blumenstrauß bekommt er noch ein Golfset. Nur mit Mühe kann Lahm die Tränen zurückhalten. Mit ihm an seiner Seite ist Sohn Julian.
15:28 Uhr: Nun wird unter dem frenetischen Applaus der Fans Xabi Alonso verabschiedet. Er bekommt ein Bild und ein Automodell.
15:26 Uhr: Jetzt ist es soweit: Ein Reigen von Verabschiedungen beginnt. Zuerst Tom Starke, der Trainer im neuen Nachwuchszentrum Trainer wird. Auch Hermann Gerland wird verabschiedet.
15:21 Uhr: Aktuell werden nach und nach ehemalige Bayern-Profis auf ein Podium gerufen. Sie stehen für jeweils eine der 27 Meisterschaften - eine tolle Geste.
15:16 Uhr: Neben der Übergabe der Meisterschale steht das Spiel ganz im Zeichen des Abschieds von Xabi Alonso und Philipp Lahm. Die beiden Legenden werden vor dem Anpfiff geehrt. Man darf gespannt sein, ob da auch Tränen fließen.
15:15 Uhr: Hallo und herzlich willkommen zum AZ-Liveticker für das letzte Bayern-Spiel in dieser Saison.
Vorbericht: Philipp Lahm kann die abschließenden Stunden seiner großen Karriere zählen. Der Weltmeister-Kapitän bestreitet am Samstag gegen den SC Freiburg das letzte Spiel seiner Bilderbuch-Laufbahn. Nach dem Schlusspfiff der Partie gegen den SC Freiburg wird der FC Bayern für seine fünfte deutsche Fußball-Meisterschaft in Serie geehrt. Man wünsche sich "eine unvergessliche Meisterfeier", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge vor dem Abschied von Lahm, Xabi Alonso und Tom Starke am letzten Spieltag dieser Bundesliga-Saison.
Komplizierter ist das Rennen um die Europa-League-Teilnahme. Noch ist nicht einmal klar, um wie viele Plätze es am Samstag noch geht. Wenn Borussia Dortmund am 27. Mai das Pokalfinale gegen Eintracht Frankfurt gewinnt, kann sich auch der Tabellensiebte auf internationale Spiele freuen, ansonsten muss man mindestens Sechster werden. Fünf Teams sind noch im Rennen. Hertha BSC (5./49 Punkte), SC Freiburg (6./48), der 1. FC Köln (7./46), Werder Bremen (8./45) und Borussia Mönchengladbach (9./44) hoffen.