Serie

München-Milbertshofen: In diesem Stadtteil tritt bei der Landtagswahl eine Besonderheit auf

In Milbertshofen treten bei der Landtagswahl kaum Männer an. Dafür etablierte Abgeordnete, die grüne Spitzenfrau – und eine evangelische Gymnasiallehrerin.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
28  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Immer im Einsatz: Katharina Schulze bei einer Kundgebung.
Immer im Einsatz: Katharina Schulze bei einer Kundgebung. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Milbertshofen - Im Frühjahr 2012 ist Katharina Schulze nur Münchner Politik-Junkies ein Begriff. Sie ist eine dieser vielen Stadt-Grünen-Vorsitzenden, den ehrenamtlichen Job tut sich eigentlich nie wer länger als zwei, drei Jahre an. Doch Schulze, 26, voller Tatendrang, ist in dieser Phase voll in ihrem Element.

Sie ist erst als Studentin in die Partei eingetreten – und doch traut man ihr sehr schnell sehr viel zu. In diesem Frühjahr 2012 sagt Schulze, die in jenen Jahren sehr viel demonstrieren geht, ganz selbstverständlich, ganz selbstbewusst, diese Sätze; "Ich male auch gerne ein Schildchen für die nächste Demo. Aber ich will da sitzen, wo ich Gesetze kippen kann."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Katharina Schulze merkt, dass der Ton rauer geworden ist

Das klang damals arg forsch. Doch Schulze folgt einem klaren Plan, ist schon ein Jahr später dort, wo man theoretisch Gesetze kippen kann - im Landtag. 2017 wird sie Fraktionsvorsitzende, 2018 ist sie Spitzenkandidatin, so ist es auch heuer wieder. Das Problem: Die Lust, Gesetze zu kippen, ist Schulze nicht abhanden gekommen. Nur: So richtig klappt es praktisch nicht, aus der Opposition wird es wohl auch heuer keinen Ausweg geben.

Doch daheim, in ihrem Stimmkreis, könnte Schulze die Verteidigung des Direktmandats gewinnen. Die Frau ist immer bekannter geworden, sie mag Wahlkämpfe. Und: Nachdem sie 2013 noch weit abgeschlagen auf Platz 3 landete, hat sie beim letzten Mal mit stolzen 34,4 Prozent haushoch gewonnen. Dazu kommt: Die Konkurrenz schickt nicht gerade politische Schwergewichte ins Rennen, setzt wohl gar nicht aufs Direktmandat.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Ganz anders Schulze. "Klar", sagt sie zur AZ, "ich will das Direktmandat verteidigen." Der Ton ist diesmal rauer auf den Straßen, das stellt sie in ganz Bayern fest, aber auch in ihrem Stimmkreis, der Schwabing-West und Neuhausen-Nymphenburg, und auch das deutlich bodenständigere Milbertshofen-Am-Hart umfasst. "Es gibt sehr viel Plakat-Vandalismus", sagt Schulze.

Gymnasiallehrerin Christine Müller will sich für eine bessere Bildungspolitik einsetzen

Die CSU schickt mit Christine Müller eine 44-Jährige ins Rennen, die im Stimmkreis eine gewisse Bekanntheit erlangt hat. Sie ist hier verwurzelt, schon die Oma lebte in Milbertshofen. Und die Gymnasiallehrerin für Deutsch und Evangelische Religionslehre ist Vize-Chefin im Bezirksausschuss Schwabing-West. Im Landtag würde sie sich gerne für eine bessere Bildungspolitik einsetzen.

Die CSU-Kandidatin Christine Müller.
Die CSU-Kandidatin Christine Müller. © privat

Im Wahlkampf hat sie vor allem auch die katastrophale Situation am Wohnungsmarkt bedrückt. "Was man hört, ist wirklich herzzerreißend", sagt sie im Gespräch mit der AZ. "All die Senioren, die fürchten, ausziehen zu müssen, Familien, die dringend aus ihren 1-Zimmer-Wohnungen raus müssen."

Auch die SPD schickt mit Ruth Waldmann in Milbertshofen eine Frau ins Rennen

Die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann tritt erneut in Milbertshofen an. Sie sei im Wahlkampf so viel wie irgendwie möglich draußen unterwegs gewesen, sagt sie. "Bezahlbares Wohnen, Kita-Plätze, Unterstützung bei häuslicher Pflege", das seien die Sorgen, die sie am häufigsten höre. Und: dass es im Münchner Norden an Haus- und Kinderärzten mangelt.

Die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann.
Die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Waldmann. © SPD

Ein Dreikampf der Frauen also. Wobei: Eigentlich nicht nur ein Dreikampf. Denn kurioserweise bewerben sich auch bei den kleineren Parteien in Milbertshofen besonders viele Frauen, etwa die Münchner FDP-Vorsitzende Jennifer Kaiser-Steinmer, Pia Utz für die Freien Wähler oder Jitka Machayan für die AfD.

Am Ende dürften mehrere von ihnen wieder in den Landtag einziehen. Als direkt gewählte Abgeordnete scheint Katharina Schulze die klare Favoritin zu sein (wenn die Grünen nicht noch ganz richtig derbe abschmieren). Gesetze wird sie wohl trotzdem erstmal eher selten kippen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
28 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • meingottwalter am 04.10.2023 08:14 Uhr / Bewertung:

    Schulze ist wie Baerbock. Nicht wählbar.

  • Kohlestrom Kolumbien am 03.10.2023 21:02 Uhr / Bewertung:

    Ich erinnere mich gerne zurück an Grinsekatze, wie sie bei Markus Lanz anschaulich die Grüne bildungsferne demonstrierte, sich blamierte. Hier in der AZ am 30 Januar 2020: Katharina Schulzes Windkraft-Blackout bei Markus Lanz… Als Lanz aber nachfragte, welchen Abstand sie sich genau vorstellt, kam sie ins Stocken. "So, wie es in den Immissionschutzrichtlinien auf Bundesebene ausgestaltet ist" sagte Schulze. "Heißt, heißt...?", hakte Lanz nach. Und die Politikerin ist blank: "Ich kann die genauen...ich weiß nicht ganz genau was...ich hab...sorry, das weiß ich leider gerade nicht", sagt Schulze. "Sie sind dafür, sie wissen aber nicht, was ist?", fragt Lanz erstaunt. Schulze kann nur lächeln.

  • Monaco_Flote am 03.10.2023 22:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kohlestrom Kolumbien

    Bin mal gespannt, ob ein Artikel zum aktuellen Vorfall mit Frau Weidel erscheint. Aber wie immer sind nur die Grünen Opfer.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.