Die Kritik an Innenminister Seehofer wächst weiter. Seine Entscheidung, der Sitzung des Innenausschusses fernzubleiben, macht die Sache nicht besser.
Abberufung von Maaßen Seehofer erscheint nicht vor Innenausschuss
Berlin - Der unter massivem politischen Druck stehende Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ist nicht vor dem Innenausschuss des Bundestags erschienen und hat damit scharfe Kritik der Opposition ausgelöst.
Der Innenexperte der Linken, André Hahn, sprach nach Ende der Sitzung am Mittwoch in Berlin von einem "unmöglichen Umgang" mit dem Parlament. Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz nannte es "völlig unverständlich", dass Seehofer den Abgeordneten nicht Rede und Antwort stehen wolle.
Grüne, Linke und FDP hatten Aufklärung über die Umstände der Abberufung von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen verlangt. Statt Seehofer nahmen die Innen-Staatssekretäre Günter Krings und Stephan Mayer an der Ausschuss-Sitzung teil.
Ein Antrag, Seehofer förmlich vor den Ausschuss zu zitieren, wurde mit der Mehrheit von Union, SPD und AfD abgelehnt. Die FDP sprach von einer "Missachtung des Parlaments und der Öffentlichkeit" und forderte Seehofers Rücktritt. FDP-Innenexperte Konstantin Kuhle sagte, Seehofer vollziehe einen "Abschied auf Raten". Er müsse jetzt sein Amt "unmittelbar zur Verfügung stellen".
Kritik an Seehofer nimmt zu
Der Innenminister hatte Maaßen am Montag in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Hintergrund war eine Rede Maaßens vor internationalen Geheimdienst-Mitarbeitern, in der er Teilen der SPD linksradikale Tendenzen vorgeworfen und sich selbst als Kritiker einer "naiven und linken Ausländer- und Sicherheitspolitik" bezeichnet hatte.
Seitdem nimmt die Kritik an Seehofer zu, dessen Verbleib in der Bundesregierung und an der Spitze der CSU ohnehin unsicher erscheint. Er sei der "falsche Mann" für das Innenministerium", sagte die Grünen-Innenexpertin Irene Mihalic. Für die Linke forderte die Abgeordnete Martina Renner Aufklärung darüber, ob Seehofer die "rechte Agenda" Maaßens teile.
Die SPD schloss sich der Forderung nach einem Rücktritt Seehofers nicht an. Der Minister müsse nun zügig über die Nachfolge Maaßens entscheiden, sagte Innenexperte Burkhard Lischka. Maaßens bisheriger Stellvertreter Thomas Haldenwang ist zunächst nur vorläufig mit der Leitung des Amtes betraut worden.
Maaßen selbst will einem Medienbericht zufolge Mitglied der CDU bleiben und lehnt eine Offerte der AfD ab. "Ich bin seit 30 Jahren CDU-Mitglied. Ich bleibe das", sagte Maaßen der Wochenzeitung "Zeit" (Donnerstag). AfD-Chef Jörg Meuthen hatte Maaßen zu einem Parteiwechsel eingeladen.
Meist Gelesen
-
1. MVV: Das sind die Änderungen beim Fahrplan
-
2. Alles, was Sie jetzt zur MVV-Tarifreform wissen müssen
-
3. Monika Gruber zeigt ihren Freund Thomas Überall
-
4. Isar-Mord: Kommissar nutzt verbotene DNA-Analyse
-
5. Flick setzt jetzt auf die Bayern-Youngster
-
6. Unter dieser Voraussetzung bleibt Flick Bayern-Trainer
-
7. BR-Legende Sigmund Gottlieb: Kirchliche Hochzeit
-
8. Münchner Sicherheitsdebatte: Jetzt spricht ein Lkw-Fahrer
-
9. Monika Gruber in der Olympiahalle: Sie wittert überall Hysterie
-
10. Münchner S-Bahn-Chaos: Jetzt wendet sich der OB an Söder!
-
11. Hollywood-Star: Überraschende Trennung von Ehefrau
-
12. Kollegah darf im "VIP Club" auftreten: Demo geplant!
-
13. So möchte Köllner den Tabellenzweiten Ingolstadt knacken
-
14. Der FC Bayern hat die besten Oldies im Weltfußball
-
15. Striptease-Eklat: Kinder-Beauftragter bucht Nackttänzerin
-
16. Münchner Polizei und Rettungskräfte trainieren gegen Terror
-
17. Guns N' Roses: Konzert in München!
-
18. Alphonso Davies: Bayerns "Usain" glänzt gegen die Spurs
-
19. Nach Strip-Eklat: BA-Kinderbeauftragter vor dem Aus
-
20. Schöneberger räkelt sich mit Corsage im eiskalten Wasser
7 Kommentare
Kommentieren