13 Siege, ein Ziel: FC Bayern will endlich wieder ins Pokalfinale

Nach dem Europarekord will der FC Bayern im Pokal in Köln nachlegen - und am Ende der Saison im Idealfall drei Titel holen. Legendäre Teams haben es vorgemacht.
von  Maximilian Koch
13 Sieg in den ersten 13 Pflichtspielen: Trainer Vincent Kompany und der FC Bayern
13 Sieg in den ersten 13 Pflichtspielen: Trainer Vincent Kompany und der FC Bayern © IMAGO/Norbert SCHMIDT

Die bayerische Sehnsucht nach der Hauptstadt ist riesig. "Wir wollen nach Berlin, wir wollen ins Finale", sagte Trainer Vincent Kompany und transportierte damit das Gefühl, das im gesamten Klub zu spüren ist. Seit dem Triumph 2020 unter dem damaligen Coach Hansi Flick haben es die Münchner nicht mehr ins Pokal-Endspiel geschafft - und auch in dieser Saison tat sich Bayern in der ersten Runde beim 3:2 gegen Drittligist Wehen Wiesbaden wieder schwer. Am Mittwoch (20.45 Uhr) nun gastiert das Kompany-Team beim 1. FC Köln. Ob es erneut wacklig wird?

Herausforderung in Köln

"Ich gehe mit richtig guten Gefühlen ins Pokalspiel in Köln", sagte Torhüter Jonas Urbig, der den gesperrten Manuel Neuer gegen seinen Ex-Klub vertreten wird, nach dem 3:0 am Samstag in Gladbach: "Wir haben als Mannschaft eine starke Leistung gezeigt, und das nehmen wir mit."

Am Mittwoch im Pokal in Köln gefordert: Der FC Bayern um Joshua Kimmich (M.).
Am Mittwoch im Pokal in Köln gefordert: Der FC Bayern um Joshua Kimmich (M.). © IMAGO/Heiko Blatterspiel

Das wird auch nötig sein, denn mit den defensiv stabilen Kölnern, die am Sonntag nur knapp 0:1 in Dortmund verloren, wartet ein unangenehmer Gegner. Andererseits: Bayern ist die formstärkste Mannschaft überhaupt, mit dem 13. Sieg in Folge wurde der Europarekord eingestellt. Historisch gut. Folgt jetzt Nummer 14?

Die FC-Bayern-Rekordserie

"Dass wir jetzt 13 Pflichtspielsiege zum Saisonstart haben, ist kein Zufall", sagte Joshua Kimmich: "Das ist die Belohnung für harte Arbeit, konsequentes Training und eine klare Struktur in der Mannschaft." Jeder, so Kimmich weiter, "freut sich für den anderen, wenn er trifft oder eine Vorlage macht. Es ist eine sehr homogene Mannschaft, ohne dass alles nur ‚Friede, Freude, Eierkuchen‘ ist. Es gibt ein Leistungsprinzip, jeder will sich durchsetzen – aber alle tun es fürs Team."

Und genau das macht die aktuelle Bayern-Mannschaft so besonders. Ob man irgendwann sogar mal von einem legendären Team sprechen wird? Das hängt davon ab, wie viele Titel am Ende der Saison herausspringen. Aktuell liegen zumindest vier große Bayern-Mannschaften vor Kompanys Truppe.

Der AZ-Überblick:

Die Siebziger-Helden: 1974, 1975, 1976 - gleich drei Mal in Folge holte Bayern in den Siebziger-Jahren den Landesmeister-Cup und dominierte Europa. Kein Wunder bei Stars wie Sepp Maier im Tor, davor Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß und Gerd Müller. Es ist bis heute die beste Mannschaft der Klubgeschichte und wird es wohl auch bleiben. Der Stamm des Legenden-Teams wurde 1974 zudem Weltmeister mit Deutschland im Finale von München.

Hitzfelds Alphatiere: 2001 in Mailand beendete Bayern die lange Durststrecke in der Königsklasse, holte im Elfmeterschießen gegen Valencia den vierten Henkelpott. Und das nur wenige Tage nach der Last-Minute-Meisterschaft in Hamburg. Ein Team mit Charakter, mit Alphatieren wie Oliver Kahn, Stefan Effenberg oder Mehmet Scholl. Und mit einem tollen Trainer Ottmar Hitzfeld, dem Menschenfänger. 

Die Heynckes-Bayern: 2012 lag die Münchner Mannschaft nach drei verspielten Titeln inklusive Finale dahoam gegen Chelsea am Boden, ein Jahr später gewann sie alles. Meisterschaft, Champions League - "und Pokal auch", wie Verteidiger Dante sang. Höhepunkt: Das 2:1 im deutschen Finale der Königsklasse in Wembley gegen Dortmund, das wegweisend war für die erfolgreichen nächsten Jahre. Trainer Jupp Heynckes formte eine Siegmaschine, eine echte Einheit, bei der auch die Künstler wie Franck Ribéry und Arjen Robben defensiv schufteten. Eine brachiale, geniale Mannschaft. 

Hansis Corona-Kämpfer: Im Herbst 2019 übernahm Hansi Flick für den entlassenen Niko Kovac und führte Bayern zum Sextuple. Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Als die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 einsetzte, entwickelte sich Bayern zum unbesiegbaren Team: kraftvoll, entschlossen, technisch begabt mit Spielern wie Thiago, David Alaba oder Robert Lewandowski. Hinten im Tor: Der überragende Manuel Neuer, der den Champions-League-Triumph im Finale gegen Paris (1:0) sicherte.

Ob die Bayern sechs Jahre später wieder eine legendäre Mannschaft haben werden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.