Vorratsdaten: SPD fordert Machtwort der Kanzlerin

Im Koalitionsstreit um die Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung hat die SPD ein Machtwort von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gefordert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Lambrecht nannte es "skandalös", dass sich Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) immer noch nicht auf eine gemeinsame Position hätten einigen können.

Die SPD sei zur Zusammenarbeit bereit, den Entwurf der Justizministerin lehne sie allerdings ab. Die FDP-Politikerin will unter anderem, dass vorhandene Daten beim Anfangsverdacht einer Straftat gesichert werden. IP-Adressen von Computern sollen generell nur sieben Tage lang gespeichert werden, um bei Bedarf Auskunft geben zu können. Dieses "Quick Freeze" genannte Vorgehen sei unzulänglich, sagte Lambrecht in Berlin. Die SPD sei aber für eine deutlich kürzere Speicherung als bisher. "Drei Monate sind ausreichend."

Die Neufassung ist nötig, weil das Bundesverfassungsgericht die alte Regelung, nach der Telefon- und Internetverbindungsdaten anlasslos sechs Monate lang gespeichert wurden, im März 2010 gekippt hatte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.