"Spezialist für alles": Horst Ehmke stirbt mit 90 Jahren
Für manchen waschechten Sozialdemokraten ließ Horst Ehmke den richtigen Stallgeruch vermissen: Aus gutbürgerlichem Elterhaus in Danzig stammend, hatte der Arztsohn in Amerika studiert. Der scharfzüngige Intellektuelle war mit Mitte 30 schon Professor für Staatsrecht, als er Staatssekretär unter Justizminister Gustav Heinemann wurde, und 1969 dann dessen Nachfolger.
Am Sonntag starb der "Spezialist für alles", wie Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seinen Vertrauten wohlwollend nannte, im Alter von 90 Jahren in einem Bonner Krankenhaus.
Die Sozialdemokratie trauere "um einen brillanten und tatkräftigen Politiker", der programmatische Ausrichtung wie praktische Politik entscheidend geprägt habe, teilten der scheidende SPD-Chef Sigmar Gabriel und sein designierter Nachfolger Martin Schulz gestern mit. "Sein Kommunikationstalent, sein unverwechselbarer Wortwitz und seine blitzschnelle Entschluss- und Urteilsfähigkeit waren legendär und ebenso bewundert wie gefürchtet."
Lesen Sie auch: Vor sechs Jahren - Japan gedenkt der Opfer der Tsunami-Katastrophe
In der sozialliberalen Ära unter Brandt und Vize-Kanzler Walter Scheel (FDP) spielte der früh ergraute Haudegen eine tragende Rolle. Als Kanzleramtschef ging er an die Modernisierung der Regierungszentrale. Mit der "MP unter dem Arm" sei Ehmke, genannt "Hotte", damals durchs Kanzleramt gelaufen, um Beamte auf Trab zu bringen, berichteten Weggefährten. An der Durchsetzung der neuen Ostpolitik war Ehmke entscheidend beteiligt.
Die trüben Umstände der Guillaume-Spionage-Affäre brachten Brandt zu Fall und führten 1974 auch zu Ehmkes Ausscheiden aus dem Kabinett, dem er zuletzt als Forschungs- und Postminister angehörte. Bis 1990 vertrat Ehmke in der Opposition die SPD-Außenpolitik, dem Bundestag gehörte er noch bis 1994 an.
Ehmke, Wortführer der "linken Mitte" mit dem Image des Querdenkers, nannte sich selbst ironisch die "alternde, ewig junge Hoffnung der SPD". Als einer der ersten in der SPD-Spitze erkannte Ehmke, dass die Sprachlosigkeit in Richtung der neu aufkommenden Grünen auf Bundesebene nicht ewig anhalten durfte.
Lesen Sie hier: Geteiltes Echo - Höcke bereut: Versöhnungsbrief an die Partei
Auch die Kontakte zur FDP, dem Bündnispartner seiner Anfangsjahre, ließ er nie abreißen.
In der Bundestagsfraktion kam es wiederholt zu heftigen Zusammenstößen zwischen dem peniblen Chef Hans-Jochen Vogel und seinem Stellvertreter mit der Neigung zu unkonventionellen Ideen. Nach Ehmkes Forderung, Vogel möge den SPD-Vorsitz an einen Jüngeren übergeben, entzog ihm Vogel sogar das "Du" der Genossen und titulierte ihn fortan nur noch als "Professor".
Kurz vor Kriegsende war Ehmke als 18-jähriger Offiziersanwärter verwundet in sowjetische Gefangenschaft geraten, wurde aber wegen einer Erkrankung Ende 1945 entlassen. Dass er, wie 2007 bekannt wurde, als NSDAP-Mitglied erfasst war, war ihm nach eigenen Worten unbekannt.
Aus erster Ehe hat Ehmke drei Kinder. Später schrieb er Kriminalromane.