Mehrheit fände Ende der großen Koalition nicht schlimm

Die große Koalition steht bei den meisten Deutschen nicht hoch im Kurs: 63 Prozent von ihnen fänden es nicht schlimm, wenn das Bündnis aus Union und SPD noch in diesem Jahr auseinanderbräche.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
12. März 2018: Bundeskanzlerin Angela Merkel hält in Berlin den unterschriebenen Koalitionsvertrag in den Händen.
Michael Kappeler/dpa 12. März 2018: Bundeskanzlerin Angela Merkel hält in Berlin den unterschriebenen Koalitionsvertrag in den Händen.

Berlin - Die große Koalition steht bei den meisten Deutschen nicht hoch im Kurs: 63 Prozent von ihnen fänden es nicht schlimm, wenn das Bündnis aus Union und SPD noch in diesem Jahr auseinanderbräche.

Nur 29 Prozent würden der großen Koalition nachtrauern. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für "Bild am Sonntag" hervor.

Bei den SPD-Anhängern würden sogar 73 Prozent ein vorzeitiges Ende begrüßen, 21 Prozent fänden ein Auseinanderbrechen der Koalition schlimm - nur die Anhänger der AfD würden ein Auseinanderbrechen der Koalition mehr begrüßen (97 Prozent "nicht schlimm", zwei Prozent "schlimm"). Unter den Unions-Anhängern befürworten immerhin 49 Prozent ein Weiterbestehen der Koalition (45 Prozent fänden ein Auseinanderbrechen schlimm).

Dementsprechend schlecht fällt auch die Bewertung der Arbeit der großen Koalition aus. 36 Prozent würden der Regierung nur ein "Befriedigend" als Note geben, 43 Prozent eine 4 oder 5, neun Prozent sogar eine glatte 6. Nur einer von 1009 Befragten wollte die Bestnote 1 vergeben, sieben Prozent finden die Arbeit der Koalition "gut". Das ergibt eine Durchschnittsnote von 3,8. "Die Zustimmung zur großen Koalition hat sich deutlich verschlechtert", zitierte die Zeitung Emnid-Meinungsforscher Torsten Schneider­Haase.

Auch das Zeugnis für die einzelnen Regierungsmitglieder fällt durchwachsen aus. Am besten bewertet wird die Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), mehr als die Hälfte der Deutschen findet ihre Arbeit noch "eher gut" (41 Prozent "eher schlecht"). Vergleichsweise gute Noten bekommen auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU, 47 Prozent "eher gut", 30 Prozent "eher schlecht") und Außenminister Heiko Maas (SPD, 47 Prozent "eher gut", 32 Prozent "eher schlecht"). Besonders schlecht schneiden Innenminister Horst Seehofer (CSU, 28 Prozent "eher gut", 58 Prozent "eher schlecht"), Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU, 29 Prozent "eher gut", 60 Prozent "eher schlecht") und Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU, 24 Prozent "eher gut", 51 Prozent "eher schlecht") ab.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.