Fluthilfefonds von 30 Milliarden Euro vereinbart

Häuser und Betriebe zerstört oder schwer beschädigt, Brücken und Straßen kaputt: Die Schäden durch die Flutkatastrophe im Juli sind immens. Bund und Länder beschließen einen Hilfsfonds.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hochwasserschäden in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Hochwasserschäden in Bad Neuenahr-Ahrweiler. © Thomas Frey/dpa
Berlin

Für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten haben Bund und Länder einen Fonds von 30 Milliarden Euro vereinbart. Die Aufbaumaßnahmen allein der Länder werden im Beschluss von Kanzlerin Angela Merkel und der Ministerpräsidenten vom Dienstag mit 28 Milliarden Euro beziffert.

Diese wollen Bund und Länder je zur Hälfte finanzieren. Die Schäden im Umfang weiterer 2 Milliarden Euro betreffen die Infrastruktur des Bundes, für deren Beseitigung dieser allein aufkommt. Dabei handelt es sich vor allem um Autobahnen und Schienenwege.

Betroffen sind vor allem Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dort hatten Unwetter mit Starkregen Mitte Juli eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst und ganze Landstriche verwüstet. Bislang wurden rund 190 Tote gezählt, mehrere Menschen gelten noch immer als vermisst.

Die Beteiligung der Länder an dem Fonds soll laut Beschluss über eine Anpassung der Verteilung des Umsatzsteueraufkommens über 30 Jahre erfolgen. Geplant ist ein Bundesgesetz, das am Mittwoch kommender Woche vom Kabinett beschlossen werden soll. Nach Informationen aus Koalitionskreisen ist dann eine Woche später am 25. August eine Sondersitzung des Bundestags geplant, um das Gesetz parlamentarisch auf den Weg zu bringen. Auch der Bundesrat muss sich damit befassen.

Bund und Länder vereinbarten bei ihren Beratungen auch, auf die Erstattung der Kosten für ihre jeweiligen Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten durch die betroffenen Länder und Kommunen zu verzichten. Um in künftigen ähnlichen Fällen die Bevölkerung besser vor Gefahren warnen zu können, soll ein technisches System eingeführt werden, das Warnhinweise direkt auf Mobilfunkgeräte schickt, die in der Funkzelle eingebucht sind. Auch Sirenenanlagen sollen wieder ausgebaut werden.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte in den Beratungen ein schnelles Tempo beim Wiederaufbau an. "Wir müssen jetzt sofort beginnen", sagte er nach Angaben aus Teilnehmerkreisen. Laschet dankte demnach den anderen Ländern für die große Solidarität nach der Katastrophe.

© dpa-infocom, dpa:210810-99-791488/3

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Inge K. am 11.08.2021 14:30 Uhr / Bewertung:

    In den USA will die neue Regierung einen Fond einrichten, der von den Firmen finanziert wird, die bisher am meisten CO2 ausgestossen haben. Besonders hart rangenommen werden sollen die Unternehmen, die Desinformationskampagnen zum Klimawandel finanziert haben, was durch ein Gesetz gestützt wird, das mal extra für die Tabakkonzerne formuliert worden ist.
    Die US-Regierunghat eine Liste erstellen lassen, auf der erst mal 100 grössten Treinhaussünder aus den USA und der ganzen Welt auftauchen. Auf Platz 27 ist der erste deutsche, es folgen auf den hinteren Plätzen noch zwei weitere Unternehmen aus D.
    Auch hier sollte man darüber nachdenken, nicht alle Steuerzahler zur Kasse zu bitten und mehr das Verursacherprinzip in den Vordergrund zu stellen.
    Ist es jetzt in Ordnung, was ich geschrieben habe? Sonst bitte ich um Rückmeldung, was daran falsch sein soll.

  • Der wahre tscharlie am 11.08.2021 17:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Inge K.

    In meinen Augen ist es vollkommen in Ordnung.

  • Inge K. am 12.08.2021 01:06 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Danke grinsen Die Löschabteilung war heute sehr sensibel. Verweise auf Gerechtigkeit bei der Finanzierung der Schadensbehebung durch Klimawandel und Umweltzerstörung sind da nur abstrakt möglich.
    Das Thema wird so oder so kommen und ich bin mir sicher, daß die andere Seite das ziemlich klar sieht und deswegen erst Recht abzulenken versucht. Und wer weiß, was denen noch alles einfällt, um sich aus der Verantwortung zu stehlen, da könnten die Ablenkungsmanöver noch relativ harmlos sein. An deren Stelle hätte ich ja auch Muffensausen, aber ich bin ja nicht aus Zufall nicht in deren Lage. Ich habe kein schlechtes Gewissen und kann mit meinen Kindern und Enkeln über solche Themen reden, ohne Heuchelei oder Lügen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.