Kramp-Karrenbauer: FDP nicht absichtlich geschadet

Kramp-Karrenbauer (CDU) hat den Vorwurf zurückgewiesen, sie habe der FDP mit der Auflösung des Jamaika-Bündnisses während des Dreikönigstreffens der Liberalen absichtlich schaden wollen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Saar-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat den Vorwurf zurückgewiesen, sie habe der FDP mit der Auflösung des Jamaika-Bündnisses während des Dreikönigstreffens der Liberalen absichtlich schaden wollen.

Berlin - "Es war in dieser Situation nicht mehr machbar und deswegen ist es auch falsch und eine Legende, hier davon zu sprechen, das sei Kalkül gewesen", sagte sie am Dienstag im Deutschlandfunk. Angesichts der politischen Entwicklung im Saarland habe sie nicht weiter abwarten können.

Trotz der geplanten Gespräche zwischen CDU und SPD über eine große Koalition schloss Kramp-Karrenbauer - ähnlich wie die Sozialdemokraten - Neuwahlen nicht aus. "Es steht nicht fest, ob es zur großen Koalition kommen wird", sagte die Ministerpräsidentin. Entscheidend sei, ob es eine tragfähige Grundlage für eine Zusammenarbeit gebe. "Wenn sich diese Grundlage nicht finden lässt, dann wird es Neuwahlen geben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.