FDP: Weniger Urlaub, dafür mehr Geld für Beschäftigte

Die FDP ist aus dem Bundestag geflogen, im nächsten Jahr stehen wichtige Landtagswahlen an. Die Partei will sich profilieren.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
FDP-Chef Dürr: Man sollte auch weniger Urlaub nehmen dürfen. (Archivbild)
FDP-Chef Dürr: Man sollte auch weniger Urlaub nehmen dürfen. (Archivbild) © Andreas Hoenig/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Berlin

Die FDP wirft der schwarz-roten Koalition Stillstand bei Reformen vor und will sich als Partei der "radikalen Veränderungen" profilieren. Parteichef Christian Dürr sagte in Berlin nach einer Klausurtagung des Bundesvorstands, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann spreche regelmäßig davon, dass die Menschen in Deutschland keine Lust auf Arbeit hätten. Die Menschen hätten aber sehr wohl Lust, etwas zu leisten, aber die Rahmenbedingungen stimmten nicht. Dürr schlug vor: Es müsse für Beschäftigte im Arbeitsrecht die Möglichkeit bestehen, weniger Urlaubstage in einem Jahr zu nehmen - aber gleichzeitig mehr Geld zu verdienen. 

Es gehe um mehr Flexibilität, um Leistung zu belohnen. Der FDP-Chef nannte einen weiteren Vorschlag: dass Sozialleistungen, ähnlich wie bei der staatlichen Ausbildungsunterstützung BAföG, zurückbezahlbar ausgezahlt werden. Der Sozialstaat müsse treffsicherer gemacht werden.

"Die FDP tritt an, den Stillstand in Deutschland zu beseitigen", sagte Dürr. Die Partei war bei der Bundestagswahl nach dem Scheitern der Ampel mit SPD und Grünen aus dem Bundestag geflogen.

"Herbst der Reformen" weckt Erinnerungen bei Dürr

Mit Blick auf den Stellenabbau bei Unternehmen wie Bosch sagte Dürr, es sei kein Ende der Wachstumsschwäche in Sicht. Die Menschen und die Unternehmen im Land verlören zunehmend den Glauben daran, dass sich noch etwas ändere. Die Ankündigung von Kanzler Friedrich Merz (CDU) über einen "Herbst der Reformen" erinnere ihn "geradezu sarkastisch" an die Situation im Herbst 2024 - damals hatte die FDP einen "Herbst der Entscheidungen" ausgerufen, die Ampel aber zerbrach. Bei Merz bestehe die Gefahr eines "Winters der Untätigkeit".

Die FDP hat einen Prozess für ein neues Grundsatzprogramm aufgelegt. In Umfragen liegt die FDP derzeit im Bund bei drei bis vier Prozent. Die FDP solle "wahrnehmbar" positioniert werden, sagte Präsidiumsmitglied Florian Toncar. Die Richtung, die das Land brauche, seien Freiheit, Eigenverantwortung, Respekt und Toleranz. Im kommenden Jahr stehen fünf Landtagswahlen an, unter anderem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, wo die FDP im Landtag vertreten ist.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.