Bayerns Regierung - Horst Seehofer: Das ist sein neues Kabinett

Ilse Aigner, Joachim Herrmann, Markus Söder, Ludwig Spaenle, Christine Haderthauer, Beate Merk: Die AZ stellt das Kabinett von Horst Seehofer in Bildern vor
bö/zo |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das neue Kabinett von Horst Seehofer: Die AZ stellt die Minister und ihre Staatssekretäre in Bildern vor. Einfach weiterklicken...
dpa 15 Das neue Kabinett von Horst Seehofer: Die AZ stellt die Minister und ihre Staatssekretäre in Bildern vor. Einfach weiterklicken...
Ilse Aigner bekommt Franz Pschierer als Wirtschaftsstaatssekretär: Der 57 Jahre alte Mindelheimer war seit 2008 im Finanzministerium und kehrt jetzt in sein eigentliches Fachgebiet zurück.
ho 15 Ilse Aigner bekommt Franz Pschierer als Wirtschaftsstaatssekretär: Der 57 Jahre alte Mindelheimer war seit 2008 im Finanzministerium und kehrt jetzt in sein eigentliches Fachgebiet zurück.
Söder bekommt Johannes Hintersberger als Finanzstaatssekretär: Der Augsburger CSU-Bezirksvorsitzende ist 59 Jahre alt. Er verdankt seine Berufung unter anderem dem Regionalproporz.
Gregor Feindt 15 Söder bekommt Johannes Hintersberger als Finanzstaatssekretär: Der Augsburger CSU-Bezirksvorsitzende ist 59 Jahre alt. Er verdankt seine Berufung unter anderem dem Regionalproporz.
Albert Füracker wird Söders Heimatsstaatssekretär: Der 45 Jahre alte Oberpfälzer Landwirt wird als einziges Kabinettsmitglied seinen Dienstsitz in Nürnberg haben. Dort wird er für die Landesentwicklung zuständig sein.
dpa 15 Albert Füracker wird Söders Heimatsstaatssekretär: Der 45 Jahre alte Oberpfälzer Landwirt wird als einziges Kabinettsmitglied seinen Dienstsitz in Nürnberg haben. Dort wird er für die Landesentwicklung zuständig sein.
Schul- und Wissenschaftsminister: Ludwig Spaenle, 52, Münchner CSU-Chef, ist jetzt auch Superminister. 2008 hat Seehofer den Kunsthistoriker zum Schulminister gemacht. Das umstrittene G8 bekam der Griechenland-Liebhaber nicht in den Griff. Dafür darf er jetzt auch über die schönen Künste regieren. Das soll die Münchner locken, bei der Kommunalwahl im März den CSU-OB-Kandidaten Josef Schmid zu wählen. Ein Farbwechsel in der Landeshauptstadt von rot auf schwarz ist Seehofers Ziel.
15 Schul- und Wissenschaftsminister: Ludwig Spaenle, 52, Münchner CSU-Chef, ist jetzt auch Superminister. 2008 hat Seehofer den Kunsthistoriker zum Schulminister gemacht. Das umstrittene G8 bekam der Griechenland-Liebhaber nicht in den Griff. Dafür darf er jetzt auch über die schönen Künste regieren. Das soll die Münchner locken, bei der Kommunalwahl im März den CSU-OB-Kandidaten Josef Schmid zu wählen. Ein Farbwechsel in der Landeshauptstadt von rot auf schwarz ist Seehofers Ziel.
Bernd Siebler bleibt Söder als Kultusstaatssekretär erhalten: Der 1971 geborene Niederbayer gehört der Staatsregierung seit 2007 an und ist die Sportskanone im Kabinett. In Wildbad Kreuth joggt er auch bei eisigen Temperaturen.
dpa 15 Bernd Siebler bleibt Söder als Kultusstaatssekretär erhalten: Der 1971 geborene Niederbayer gehört der Staatsregierung seit 2007 an und ist die Sportskanone im Kabinett. In Wildbad Kreuth joggt er auch bei eisigen Temperaturen.
Dazu bekommt Söder Georg Eisenreich: Der 42-jährige Münchner Bildungspolitiker ist Neuling im Kabinett, eloquent und zählt zu den unbestrittenen Nachwuchstalenten der CSU. Zudem übt er sich gerne als Hobby-Kabarettist.
dpa 15 Dazu bekommt Söder Georg Eisenreich: Der 42-jährige Münchner Bildungspolitiker ist Neuling im Kabinett, eloquent und zählt zu den unbestrittenen Nachwuchstalenten der CSU. Zudem übt er sich gerne als Hobby-Kabarettist.
Staatskanzleiministerin: Christine Haderthauer (50), ist Oberbayerin und die Schneidigste in Seehofers Kabinett. Die Juristin und Quereinsteigerin kann kämpfen wie kaum ein anderer. Jetzt ist sie Seehofers rechte Hand. 2008 schien ihre Polit-Karriere zu Ende. Als Generalsekretärin hatte sie den Verlust der absoluten Mehrheit zu verantworten. Seehofer holte die Ingolstädterin trotzdem in sein Kabinett als Sozialministerin. Mit dem wurde die Power-Frau nicht so recht warm. In der CSU vermissen sie bei ihr „soziale Wärme“. Fünf Jahre als Bayerns „Sozial-Tante“ reichen ihr. Ihre Ambitionen in der Kronprinzen-Riege hat sie noch nicht beerdigt. Haderthauer segelt in ihrer Freizeit und weiß, dass nach Flauten auch wieder der richtige Wind kommen kann.
dpa | Foto: Andreas Gebert 15 Staatskanzleiministerin: Christine Haderthauer (50), ist Oberbayerin und die Schneidigste in Seehofers Kabinett. Die Juristin und Quereinsteigerin kann kämpfen wie kaum ein anderer. Jetzt ist sie Seehofers rechte Hand. 2008 schien ihre Polit-Karriere zu Ende. Als Generalsekretärin hatte sie den Verlust der absoluten Mehrheit zu verantworten. Seehofer holte die Ingolstädterin trotzdem in sein Kabinett als Sozialministerin. Mit dem wurde die Power-Frau nicht so recht warm. In der CSU vermissen sie bei ihr „soziale Wärme“. Fünf Jahre als Bayerns „Sozial-Tante“ reichen ihr. Ihre Ambitionen in der Kronprinzen-Riege hat sie noch nicht beerdigt. Haderthauer segelt in ihrer Freizeit und weiß, dass nach Flauten auch wieder der richtige Wind kommen kann.
Innenminister: Joachim Herrmann (57), CSU-Chef in Mittelfranken, ist eine feste Größe im Kabinett. Der gebürtige Münchner ist seit 2007 Bayerns oberster Sheriff. Als Edmund Stoiber 2007 in Kreuth gestürzt wurde, war der gelassene Jurist der Krisenmanager als Chef der CSU-Fraktion. Im Kampf um Seehofers Nachfolge gilt er als Kronprinz im Hintergrund.
dpa | Foto: Andreas Gebert 15 Innenminister: Joachim Herrmann (57), CSU-Chef in Mittelfranken, ist eine feste Größe im Kabinett. Der gebürtige Münchner ist seit 2007 Bayerns oberster Sheriff. Als Edmund Stoiber 2007 in Kreuth gestürzt wurde, war der gelassene Jurist der Krisenmanager als Chef der CSU-Fraktion. Im Kampf um Seehofers Nachfolge gilt er als Kronprinz im Hintergrund.
Hermanns Staatssekretär Gerhard Eck (53) bleibt ihm erhalten: Der Unterfranke behält seinen Job. Er war bisher hauptsächlich für den von Kostensteigerungen und Verzögerungen geplagten Behördendigitalfunk zuständig.
dpa 15 Hermanns Staatssekretär Gerhard Eck (53) bleibt ihm erhalten: Der Unterfranke behält seinen Job. Er war bisher hauptsächlich für den von Kostensteigerungen und Verzögerungen geplagten Behördendigitalfunk zuständig.
Sozialministerin: Emilia Müller (62) ist Oberpfälzer CSU-Chefin. Dass sie 2007 ein Jahr lang Bayerische Wirtschaftsministerin war, daran erinnert sich kaum noch jemand. Danach musste sie zurück ins Europaministerium, das sie schon von 2005 bis 2007 geleitet hatte. Während der Griechenland-Krise war die Chemotechnikerin untergetaucht. Aber auch sonst arbeitet sie im Verborgenen. Müller ist unsichtbar. Sichtbar sind nur ihre Bilder. Sie malt in ihrer Freizeit Aquarelle.
dpa | Foto: Tobias Hase 15 Sozialministerin: Emilia Müller (62) ist Oberpfälzer CSU-Chefin. Dass sie 2007 ein Jahr lang Bayerische Wirtschaftsministerin war, daran erinnert sich kaum noch jemand. Danach musste sie zurück ins Europaministerium, das sie schon von 2005 bis 2007 geleitet hatte. Während der Griechenland-Krise war die Chemotechnikerin untergetaucht. Aber auch sonst arbeitet sie im Verborgenen. Müller ist unsichtbar. Sichtbar sind nur ihre Bilder. Sie malt in ihrer Freizeit Aquarelle.
Umweltminister: Marcel Huber (55) ist Oberbayer und ein Mann für alle Fälle. Der Tierarzt und Feuerwehrmann aus Ampfing begann 2007 als Staatssekretär im Umweltministerium, wurde 2008 als Staatssekretär ins Schulministerium versetzt, 2011 von Seehofer als Minister in die Staatskanzlei geholt und acht Monate später an die Spitze des Umweltministeriums versetzt. Der CSU-Erststimmenkönig bei der Landtagswahl hat keine größeren Ambitionen und viel Geduld. In seiner Freizeit ist er Künstler und baut Ruinen-Krippen und kleidet Maria, Josef und das Jesuskind ein.
dpa | Foto: Lukas Barth 15 Umweltminister: Marcel Huber (55) ist Oberbayer und ein Mann für alle Fälle. Der Tierarzt und Feuerwehrmann aus Ampfing begann 2007 als Staatssekretär im Umweltministerium, wurde 2008 als Staatssekretär ins Schulministerium versetzt, 2011 von Seehofer als Minister in die Staatskanzlei geholt und acht Monate später an die Spitze des Umweltministeriums versetzt. Der CSU-Erststimmenkönig bei der Landtagswahl hat keine größeren Ambitionen und viel Geduld. In seiner Freizeit ist er Künstler und baut Ruinen-Krippen und kleidet Maria, Josef und das Jesuskind ein.
Gesundheitsministerin: Melanie Huml (38), Oberfränkin, war bisher Bayerns jüngstes Kabinettsmitglied. Die Bambergerin kam 2007 als Staatssekretärin ins Sozialministerium. Seehofer versetzte die studierte Ärztin ohne Doktor-Titel ein Jahr später als Staatssekretärin ins Ministerium für Umwelt und Gesundheit. Als Lebensmotto hat sich Huml ausgerechnet ein afrikanisches Sprichwort ausgesucht, das sie auf ihrer Homepage verbreitet: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.
Privat 15 Gesundheitsministerin: Melanie Huml (38), Oberfränkin, war bisher Bayerns jüngstes Kabinettsmitglied. Die Bambergerin kam 2007 als Staatssekretärin ins Sozialministerium. Seehofer versetzte die studierte Ärztin ohne Doktor-Titel ein Jahr später als Staatssekretärin ins Ministerium für Umwelt und Gesundheit. Als Lebensmotto hat sich Huml ausgerechnet ein afrikanisches Sprichwort ausgesucht, das sie auf ihrer Homepage verbreitet: „Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, können sie das Gesicht der Welt verändern.
Justizminister: Winfried Bausback (47) ist Unterfranke und der Senkrechtstarter im Kabinett. Erst seit 2008 ist der Aschaffenburger Jurist Landtagsabgeordneter. 2007 hatte er an der Bergischen Universität Wuppertal eine Professur für Rechtswissenschaften erhalten. Ein Professor an der Spitze der bayerischen Justiz kann Seehofers Kabinett nur zieren. Im Landtag hatte Bausback bisher für weniger Aufsehen gesorgt. Den Vorsitz im Mollat-Untersuchungsausschuss hatte der Freisinger Anwalt Florian Hermann.
dpa 15 Justizminister: Winfried Bausback (47) ist Unterfranke und der Senkrechtstarter im Kabinett. Erst seit 2008 ist der Aschaffenburger Jurist Landtagsabgeordneter. 2007 hatte er an der Bergischen Universität Wuppertal eine Professur für Rechtswissenschaften erhalten. Ein Professor an der Spitze der bayerischen Justiz kann Seehofers Kabinett nur zieren. Im Landtag hatte Bausback bisher für weniger Aufsehen gesorgt. Den Vorsitz im Mollat-Untersuchungsausschuss hatte der Freisinger Anwalt Florian Hermann.
Landwirtschaftsminister: Helmut Brunner (59) ist Niederbayer. Das rettet ihm seinen Job. In der Verwandtenaffäre war er besonders skrupellos. Neben seiner Ehefrau hatte er auch noch seine Schwester und Nichte beschäftigt. Doch aus Niederbayern gab’s für den gelernten Landwirt, der auch kurzzeitig Fraktions-Vize war, keine Alternative. Und der Proporz der Bezirke ist auch Seehofer heilig. Bei der Landtagswahl hatte Brunner in seinem Stimmkreis Regen/Freyung-Grafenau neun Prozentpunkte zugelegt.
15 Landwirtschaftsminister: Helmut Brunner (59) ist Niederbayer. Das rettet ihm seinen Job. In der Verwandtenaffäre war er besonders skrupellos. Neben seiner Ehefrau hatte er auch noch seine Schwester und Nichte beschäftigt. Doch aus Niederbayern gab’s für den gelernten Landwirt, der auch kurzzeitig Fraktions-Vize war, keine Alternative. Und der Proporz der Bezirke ist auch Seehofer heilig. Bei der Landtagswahl hatte Brunner in seinem Stimmkreis Regen/Freyung-Grafenau neun Prozentpunkte zugelegt.

Es gibt gleich drei neue Superminister: Aigner, Söder – und den Münchner CSU-Chef Ludwig Spaenle. Der Kultusminister bekommt den größten Etat. Beate Merk wird abgewatscht

Tagelang hatte Ministerpräsident Horst Seehofer ein großes Geheimnis aus seinem neuen Kabinett gemacht. Keiner sollte vorab etwas wissen – sogar die Minister selbst ließ er zappeln. Am Dienstag im Landtag wedelte er geheimnisvoll mit einem eng beschriebenen Zettel herum und witzelte, da stünden alle Namen drauf. Sogar Ehefrau Karin hatte er verboten, einen Blick drauf zu werfen.

Doch nun ist Schluss mit der Geheimniskrämerei. Horst Seehofer baut seine Regierung ordentlich um. Drei Ministern gibt der Ober-Bayer eine herausgehobene Stellung: Die oberbayerische CSU-Bezirksvorsitzende Ilse Aigner wird Wirtschaftsministerin und Vize-Ministerpräsidentin. Markus Söder – ihr Hauptkonkurrent um die Seehofer-Nachfolge – bleibt Finanzminister und erhält zusätzlich auch noch das Heimatministerium hinzu. Das wird in Söders Geburtsstadt Nürnberg seine Heimat finden.

Aigner, Söder, Spaenle: Seehofer kürt Superminister

Mächtiger wird auch Kultusminister Ludwig Spaenle: Er ist in Zukunft nicht nur für Bayerns Schulen, sondern auch für Wissenschaft und Universitäten zuständig. Damit wird der Chef der Münchner CSU allein künftig gut 17 Milliarden Euro mehr verwalten. Das ist ein Drittel der bayerischen Staatsausgaben und stellt den Etat jedes anderen Ministeriums in den Schatten. Dass Spaenle einer der Sünder in der Verwandtenaffäre war: geschenkt.

AZ-Meinung: Seehofer - Oberster Oberbayer

Eine wichtige Rolle erhält auch Ex-Sozialministerin Christine Haderthauer: Sie wird Chefin der Staatskanzlei, traditionell die Schnittstelle zwischen Ministerpräsident, Landtagsfraktion und Berlin. Die glücklose Justizministerin Beate Merk verliert ihren Posten dagegen – sie wird aufs unwichtige Europaministerium abgeschoben.

Lesen Sie hier: Georg Eisenreich als Kabarettist: Ein Hausstaubexperte kümmert sich um Bayerns Kunst

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.