Münchner AfD-Abgeordneter Bystron: Bundestag hebt Immunität auf

Der Bundestag hat die Immunität des Münchner AfD-Abgeordneten Petr Bystron aufgehoben. Hintergrund sind Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München I wegen einer Armbewegung, die als Hitlergruß gewertet werden könnte.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
29  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Petr Bystron (AfD) spricht.
Petr Bystron (AfD) spricht. © Sina Schuldt/dpa/Archivbild

München/Berlin - Der Bundestag hatte am Donnerstag die Immunität mehrerer Abgeordneter aufgehoben, darunter Peter Bystron und auch der bayerische AfD-Landesvorsitzende Stephan Protschka. 

Im Fall Bystron geht es um eine AfD-Kundgebung auf dem Münchner Königsplatz, bei der Bystron eine Rede hielt. "Während dieses Beitrags hob der Abgeordnete Bystron zu den Worten "Wir sind die AfD" bewusst seinen rechten ausgestreckten Arm in Richtung der Teilnehmer der Kundgebung", erläuterte Oberstaatsanwältin Anne Leiding. Dies könnte einen verbotenen Hitlergruß laut Strafgesetzbuch darstellen, sagte sie. Bystron wies die Vorwürfe am Freitag zurück. Er hält es für «offensichtlich», dass er keinen Hitlergruß gezeigt habe.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zweites Strafverfahren wegen Video

Die Geste Bystrons hat auch zu einem zweiten Strafverfahren geführt, das gegen eine andere Person wegen der Veröffentlichung eines Videos geführt wird. Hier geht es darum, dass die entsprechende Szene auf dem Facebook-Video zu sehen war. Bystron selbst hat einen Ausschnitt, auf dem der mögliche Hitlergruß zu sehen sein soll, auf seiner Youtube-Seite veröffentlicht.

Er spricht von einer "politisch instrumentalisierten Staatsanwaltschaft, die vollends ihre Neutralität verloren hat". Die Opposition werde "mit völlig an den Haaren herbeigezogenen Verfahren überzogen". Die AfD-Fraktion hatte im Bundestag gegen die Aufhebung der Immunität Bystrons gestimmt.

AfD-Chef Bayern: Immunität aufgehoben

Bei seinem Parteikollegen Stephan Protschka geht es um ein Strafverfahren im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit als Vermögensberater. Protschka wies die Vorwürfe ebenfalls zurück. Bundestagsabgeordnete dürfen wegen einer mutmaßlichen Straftat nur mit Zustimmung des Parlaments juristisch verfolgt werden.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
29 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 09.07.2022 11:26 Uhr / Bewertung:

    Warum nur bei der AfD?

  • Sarah-Muc am 09.07.2022 13:40 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Warum denn bei den Anderen? Da ist es nicht nötig.

  • eule75 am 09.07.2022 18:16 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Sarah-Muc

    Bin kein AfD-Wähler, aber wenn ich mir so den Bundestag anschaue, hätten es einige nötig.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.