Münchner erfinden erste kakaofreie Schokolade

Eine Münchner Biotech-Firma ersetzt Kakao durch Hafer - und will damit die Süßwaren-Industrie revolutionieren.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schaut aus wie Schokoladen-Eis, ist aber ohne Kakao: Sara und Maximilian Marquart mit ihrer Eis-Erfindung Nocoa.
Bernd Wackerbauer 4 Schaut aus wie Schokoladen-Eis, ist aber ohne Kakao: Sara und Maximilian Marquart mit ihrer Eis-Erfindung Nocoa.
Nocoa mit Waffel und Krokant.
Bernd Wackerbauer 4 Nocoa mit Waffel und Krokant.
Silke Gehrke serviert im gelben Nocoa-Shirt.
Bernd Wackerbauer 4 Silke Gehrke serviert im gelben Nocoa-Shirt.
Schaut aus wie Schokoeis.
Bernd Wackerbauer 4 Schaut aus wie Schokoeis.

München - Alle lieben Schokolade. Aber dafür benötigt man Kakao. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sehr der Anbau und der Vertrieb der köstlichen Bohnen den Planeten und die Menschen (auch Kinder), die auf den Kakao-Plantagen arbeiten, belasten. Einen Planeten B gibt es nicht. Darum heißt eine neue Firma jetzt Planet A Foods.

Weltbevölkerung verbraucht jährlich 45.000 Tonnen Kakaopulver

Mit ihrem Start-up bringen die Geschwister Sara und Maximilian Marquart eine Alternative mit lokalen Rohstoffen auf den Markt: Nocoa. "Jährlich konsumieren wir weltweit ungefähr 8,316 Millionen Tonnen Speiseeis, Schokolade ist Studien zufolge unsere liebste Geschmacksrichtung.

Schaut aus wie Schokoeis.
Schaut aus wie Schokoeis. © Bernd Wackerbauer

Um diesen Bedarf zu decken, brauchen wir rund 45.000 Tonnen Kakaopulver mit einem geschätzten CO2-Fußabdruck von 205.690 Tonnen", erklärt Sara Marquart.

Die promovierte Lebensmittel-Chemikerin hat sich schon immer mit Ernährung befasst. Mit ihrem Bruder hat sie nun eine Methode entwickelt, um mittels Fermentation - ähnlich wie beim Bierbrau-Prozess - und Röstung ein Pulver aus Hafer herzustellen, das geschmacklich nah an Schokolade herankommt.

Kakaoalternative produziert deutlich weniger CO2

Mit 30 Prozent weniger Zuckergehalt ist das Eis mit Nocoa zudem etwas kalorienärmer als reguläres Schokoladeneis. Aber trotz aller Ideale - "der Genuss steht für uns an erster Stelle", so Sara Marquart.

Silke Gehrke serviert im gelben Nocoa-Shirt.
Silke Gehrke serviert im gelben Nocoa-Shirt. © Bernd Wackerbauer

Die gleiche Menge ihrer "Schokolade" erzeugt einen CO2-Fußabdruck von nur etwa 85.330 Tonnen - immerhin eine Einsparung von rund 120.360 Tonnen im Vergleich zum Kakao.

Münchner können Eis ohne Kakao testen

Noch steckt die Firma in den Kinderschuhen, aber die Kontakte zur Lebensmittelindustrie sind bereits geknüpft. Darum kümmert sich ihr Bruder Maximilian Marquart. Er hat in Materialwissenschaften promoviert und jahrelang in einer Innovationsberatung gearbeitet.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie Schokoladeneis ohne Kakao schmeckt, können die Münchner am kommenden Freitag und Samstag in der Eisdiele Eismeer im Glockenbachviertel selber probieren. Die Kugel kostet 2,50 Euro.

Eiscafé Eismeer, Pestalozzistraße 21: Hier können Sie das neue Eis Nocoa am Freitag, 5. August und Samstag, 6. August testen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Optimist99 am 01.08.2022 14:23 Uhr / Bewertung:

    Was passiert, wenn 2 promovierte Akademiker eine „Eis-Erfindung“ kreieren?
    Richtig! Die Kugel kostet dann 2,50 EUR!!
    Vieles ist besser geworden, aber der Preis pro Eiskugel bestimmt nicht:
    1970 bezahlte man 10 Pfennig/Kugel, umgerechnet also 0,05113 EUR, 2022 dann 2,50 EUR, d.h. das fast 49fache. Dies entspricht einer Preissteigerung von fast 7,8% p.a. (mit Zinseszinseffekt) - wobei in diesem Zeitraum viele Jahre die allgemeine Inflationsrate bei ca. 2 Prozent lag. Im selben Zeitraum 1970 bis 2022 hat sich der Kakao-Weltmarktpreis von 700 auf 2300 USD/Tonne verteuert; d.h. ca. 2,3 % p.a, bzw. etwas mehr als verdreifacht.
    2,50 EUR/Kugel ist evtl. gerechtfertigt in einer Eisdiele direkt am See oder auf der Piazza delle Erbe in Verona; nicht jedoch für togo Eis. Im Supermarkt bekommt man hervorragendes Eis für einen Bruchteil des Nocoa-Preises.
    Ein Innovationsberater hat eben gewisse Einkommensansprüche. Nur gut, dass jede/r mit seinem Geldbeutel abstimmen kann, was er kauft.

  • Esselte am 01.08.2022 12:57 Uhr / Bewertung:

    Schokolade ohne Kakao, Schnitzel ohne Fleisch, Sojamilch, Analogkäse ... Keines der Ersatzprodukte kommt geschmacklich an das Produkt ran, das es nachahmen möchte (Bei der Schokolade weiß ich es nicht, vermute es aber sehr stark). Das einzige Produkt, bei dem man wohl keinen Unterschied bemerkt, wenn es durch Vollplastik substituiert wird, sind Holländische Tomaten.

  • Sarkast am 01.08.2022 11:22 Uhr / Bewertung:

    >>>Planet A Foods.<<<

    Aha, von einer Biotech-Firma.
    Lebensmittel-Chemikerin und Innovationsberater.
    Danke schön, anstatt 2,50 Euro auszugeben pro Kugel für dieses chemische Zeugs,
    kaufe ich mir lieber ein richtiges Schokoladeneis für 1,50 die Kugel.
    Und mein verheerender Fußabdruck ist mir wurscht...

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.