TSV 1860 formschwächstes Team der 3. Liga: Kommt Viktoria Berlin zum richtigen Zeitpunkt?

Der TSV 1860 wartet am längsten auf einen Sieg in der 3. Liga, doch auch der kommende Gegner Viktoria Berlin strauchelte zuletzt. Am Montagabend setzte es eine bittere Pleite gegen den Tabellenletzten.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der TSV 1860 ist aktuell das formschwächste Team der 3. Liga.
Der TSV 1860 ist aktuell das formschwächste Team der 3. Liga. © IMAGO / Noah Wedel

München – Vier Punkte aus den letzten fünf Spielen, seit dem 24. August sieglos: Der TSV 1860 ist aktuell das formschwächste Team der Liga und wartet unter den Drittligisten am längsten auf einen Sieg. Sogar der Tabellenvorletzte Würzburger Kickers (5 Punkte) und Schlusslicht TSV Havelse (7) waren in den vergangenen fünf Partien erfolgreicher.

Am Tabellenletzten aus Niedersachsen könnten sich die Sechzger ohnehin ein gutes Beispiel nehmen. Neben der Tatsache, dass der Aufsteiger aus den letzten drei Partien sieben Punkte holte, feierte Havelse am Montagabend einen spektakulären 4:3-Erfolg gegen das Spitzenteam Viktoria Berlin.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Tabellenzweiter Berlin mit zwei Niederlagen in Serie

Die Mannschaft von Rüdiger Ziehl drehte einen dreimaligen Rückstand noch in einen Sieg und feierte den zweiten Dreier in Serie. Der Aufsteiger zeigte den Löwen damit eindrucksvoll, wie es gegen die Berliner zu bestehen gilt. Denn am Samstag ist der Hauptstadt-Klub in München auf Giesings Höhen zu Gast (14 Uhr, BR/Magenta Sport und im AZ-Liveticker).

Der Aufsteiger spielt bisher eine starke Saison und liegt nach zehn Spieltagen auf Tabellenplatz zwei. Allerdings strauchelten auch die Berliner zuletzt, die Niederlage gegen Havelse war bereits die zweite in Serie. Auch gegen die Zweitvertretung des SC Freiburg gingen die Hauptstädter als Verlierer vom Platz (0:2).

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Für den TSV 1860 also womöglich der ideale Zeitpunkt endlich den langersehnten Dreier einzufahren. Denn die Ansage von Michael Köllner ist klar: "In der Liga ist es immer schwer, zu gewinnen. Jetzt geht es darum, dass wir im nächsten Heimspiel die drei Punkte holen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Benedikt am 29.09.2021 10:16 Uhr / Bewertung:

    Was soll man da sagen. Seit Jahrzehnten immer das Gleiche. Was haben wir Trainer verschlissen, die anderswo Erfolge feiern. Superspieler verpflichtet, die bei uns nicht die erwarteten Leistungen bringen. Da sind wir bei "Erwartungen". Fast alle können mit Druck nicht umgehen, spielen lieber auf "sicher", Rück- und Querpässe. Solange nicht ein Oldie kommt wie damals Häßler, Pacult etc., der zwar nicht mehr erstklassig sind, bei uns aber das Heft in die Hand nehmen könnten -
    solange werden wir mit Zauderern vorlieb nehmen müssen. Die Trainer schaffen es nicht, wirklich zu motivieren, Ängste abzubauen.

  • sechzger am 28.09.2021 17:23 Uhr / Bewertung:

    Was mir nicht gefällt ist, dass wir Woche für Woche mit einer anderen Manschaft spielen, wer soll sich da blind verstehen.Man sieht es ja an den vielen Fehlpässen,zum anderen was mir auffällt ist ,von 10 Abschlägen von Hiller kommen 9 zum Gegner, ich bin auch der Meinung der Deichmann gehört auf die 10.

  • Analyst am 28.09.2021 22:22 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sechzger

    Das mit den Abschlägen und Fehlpässen stimmt,nur das das Team die ganze Woche solche Dinge trainiert ist das Fatale und das liegt am Trainer ,sondern an den Spielern,die nicht begreifen was er von ihnen verlangt.Ich Frage jetzt nicht ob’s am IQ liegt oder an der Berufswahl der Spieler.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.