Stefan Lex und Marius Willsch hören auf: Identitätsverlust beim TSV 1860

Nach Kapitän Stefan Lex erklärt auch Rechtsverteidiger Marius Willsch sein Karriereende und die letzten zwei Jahre zur "schlimmsten Zeit".
Matthias Eicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Machen beide Schluss: Willsch und Lex.
Machen beide Schluss: Willsch und Lex. © IMAGO / Ulrich Wagner

München - Wenn den Löwen ein Stück Identität verlorengeht: Nach Kapitän Stefan Lex hat nun auch Marius Willsch sein Karriereende erklärt. 

"Ich glaube, die letzten zwei Jahre waren die schlimmste Zeit meiner Profikarriere. In den letzten Wochen und Monaten ist daher der Entschluss gereift, dass im Sommer Schluss ist", sagte der Rechtsverteidiger des TSV 1860 wie kürzlich Spielführer Lex in einem Video bei "Löwen-TV": "Mein Körper macht leider nicht mehr mit."

Im Gegensatz zum 33-jährigen Lex, der seine Laufbahn eigenen Aussagen zufolge "erhobenen Hauptes" und aus freien Stücken beenden wollte, leidet der ein Jahr jüngere Kollege nach wie vor an den Folgen einer hartnäckigen Schambeinentzündung, die er als Ursache für seinen Schlussstrich angibt.

Karriereende: Marius Willsch verlässt die Löwen und mit ihm geht auch ein Stück der typischen Sechzger-Verbundeheit.
Karriereende: Marius Willsch verlässt die Löwen und mit ihm geht auch ein Stück der typischen Sechzger-Verbundeheit. © sampics/AK

Willsch zieht den Schlussstrich: "Habe mich lange genug gequält"

"Ich habe mich lange genug gequält und bin an einem Punkt, zusammen mit meiner Familie zu überlegen, dass das jetzt die logische Konsequenz der letzten Monate ist", meinte der gebürtige Passauer. Besonders bitter: Der 118-malige Löwe (zwei Tore, acht Assists) setzte als einer der Leistungsträger im Aufstiegskampf 2020/21 alles auf eine Karte, ließ sich mehrfach fitspritzen und opferte sich damit für seine Sechzger auf.

Die Leidenszeit, sie wollte und wollte danach nicht enden, weshalb der Dauer-Rekonvaleszent Willsch unter Ex-Trainer Michael Köllner im Winter sogar schon aufs Abstellgleis geraten ist. Seine Probleme seien leider nicht vergangen: "Es war nie mehr auf dem Level, das ich gesagt habe: Es ist perfekt, ich bin schmerzfrei und kann wieder marschieren wie früher."

Marius Willsch bleibt vom Verletzungspech verfolgt - und muss sich diesem nun beugen
Marius Willsch bleibt vom Verletzungspech verfolgt - und muss sich diesem nun beugen © IMAGO / Eibner

Zehn satte Jahre lang trug Willsch den Löwen auf der Brust, fünf in der Jugend bis hoch zu den Profis, wo er den ganz großen Durchbruch verpasste. Nochmal fünf seit 2018, als er vom FC Schweinfurt 05 zu 1860 zurückkehrte. Er war dem Ruf von Vereinsikone Daniel Bierofka gefolgt und als vormaliger Offensivakteur nur aufgrund einer Verletzung von Verteidiger Herbert Paul rechts hinten zu einer Säule geworden.

Doch nicht nur das: Wie Lex gilt Willsch bei 1860 neben dem Rasen als bodenständiger und gemütlicher Bayer. Das Duo ist nicht nur wichtig für das Mannschaftsklima der Blauen, es war auch wesentlicher Bestandteil einer Runde, die spätestens jetzt in die Brüche geht: Die beiden waren leidenschaftliche Kartler in Sechzigs berühmt-berüchtigter Schafkopf-Runde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

TSV 1860: Hiller eines der wenigen Löwen-Gesichter noch

"Schafkopfen mit dem Lexi, dem Mäsch, der Waschfrau Tanja oder Zeugwart Steges, das war legendär, da hatten wir eine Riesengaudi", meinte kürzlich auch Ex-Löwe und Bayreuth-Stürmer Markus Ziereis im Gespräch mit der AZ und scherzte über seine Ex-Kollegen: "Auch wenn die beim Karteln nur mit mehr Glück als Verstand gewonnen haben." Nun gewinnt Willsch ein neues Leben in der alten Heimat Pfennigbach, wo sich der Sportmanagement-Absolvent mit Frau Nina und der Tochter niederlassen will.

Was bleibt bei 1860 ohne die beiden Vorzeige-Profis an Identität übrig? Torhüter Marco Hiller ist zuerst zu nennen, er gilt inzwischen als eines der wenigen Gesichter. Dazu kommt Yannick Deichmann, zwar ein Nordlicht, aber Prototyp eines Löwen-Kämpfers, der die Qualitäten des stolzen und mächtigen Wappentiers auf dem Rasen hochhält. Die Löwen verlieren somit nicht nur zwei Spieler, sie verlieren zwei Urbayern, zwei Schafkopfer - und mit ihnen ein Stück Verbundenheit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.