Lawinen: Sicherheit ist oberstes Gebot!

Die Neuschneemengen der Alpen-Skigebiete der letzten Tage freuen jeden Wintersportler, doch dadurch steigt auch die Lawinengefahr abseits der Piste. Die AZ gibt Sicherheits-Tipps für den Skitrip.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das beeindruckende Bild zeigt gleichzeitig wie gefährlich eine Lawine sein kann. Die AZ gibt Tipps zur Sicherheit rund um Lawinen.
dpa Das beeindruckende Bild zeigt gleichzeitig wie gefährlich eine Lawine sein kann. Die AZ gibt Tipps zur Sicherheit rund um Lawinen.

Die Neuschneemengen der letzten Tage in den Alpen-Skigebieten lassen das Herz eines jeden Wintersportlers höher schlagen. Doch aufgrund des starken Schneefalls besteht so auch eine erhöhte Lawinengefahr abseits der Pisten. Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen also beim Skitrip getroffen und beachtet werden?

München - Die hohe Anzahl an Lawinentoten in der vergangenen Woche ist ein tragisches Mahnzeichen dafür, die Gefahr in den Bergen nicht zu unterschätzen. Lawinenabgänge stellen ein ernstzunehmendes Risiko für Freerider und Tourengeher dar, die sich die meiste Zeit abseits der Piste aufhalten. Die AZ klärt auf, welche Sicherheitsmaßnahmen vor dem Schneetrip getroffen werden müssen und vor allem was während des Ausflugs alles beachtet werden muss. Jeder Wintersportler kann dabei viel zur eigenen Sicherheit beitragen.

Gefährliche Schneebeschaffenheit

Wer kennt nicht den Drang, bei strahlendem Wetter und glitzerndem Neuschnee Spuren in die frisch verschneiten Hänge zu ziehen. Die aktuellen Neuschneemengen laden förmlich zum Freeriden oder Tourengehen ein. Doch gerade bei dem zuletzt großen Schneezuwachs kann sich eine Verbindung zwischen der Neuschnee- und der Altschneedecke nur schwierig entwickeln. Das erhöht das Risiko auf Lawinenabgänge. Trotz größter Sicherheitsvorkehrungen können diese niemals ganz ausgeschlossen werden!

Aktueller Schneebericht: Der Winter hat Europa fest im Griff

Sorgfältige Planung ist Grundvoraussetzung

Freerider oder Tourengeher sollten nie ohne gründliche Vorbereitung in die Berge aufbrechen. Das sorgfältige Studieren des Lawinenlageberichts (LLB) gehört dabei genauso dazu wie das regelmäßige Abrufen der Wettervorhersagen. In Skigebieten, die mit dem „Prädikat Geprüftes Skigebiet Deutschland“ ausgezeichnet wurden, hängt der aktuelle LLB an den Kassen aus.

Beachten der leuchtenden Lawinenwarnlampe

Sobald die Lawinenwarnleuchte eingeschaltet ist, sollten Tiefschnee-Liebhaber auf keinen Fall außerhalb der präparierten Pisten fahren und sich an Sperrungen halten! Die gelbe Warnleuchte ist an den Tafeln neben den Kassen der Skigebiete angebracht und weist auf eine Lawinenstufe von mindestens 3 hin. Für einige Regionen in den Mittelgebirgen gibt es keinen spezifischen Lawinenlagebericht und auch keine Lawinenwarnleuchten. Das heißt jedoch keinesfalls, dass eine Gefahr aufgrund der geringeren Höhen nicht besteht! Auch in diesen Gebieten ist große Vorsichtgeboten. Bereits ab Stufe 3 ist mit erhöhter Gefahr zu rechnen, hier passieren die meisten Lawinenunfälle. Vorsicht: In Österreich ist die Lawinenwarnleuchte erst ab Stufe 4 eingeschaltet!

<strong>Hier geht's zu den aktuellen Webcams der Alpen-Skigebiete</strong>

Das Risiko fährt mit

Die Tour ist ausführlich geplant, der Lawinenlagebericht genau studiert und die Warnleuchte gibt grünes Licht – der Freeride-Tag kann losgehen. Da das Risiko eines Lawinenabgangs auch dann noch nicht ausgeschlossen werden kann, müssen Freerider und Tourengeher auf Notsituationen vorbereitet sein. Sollte es zum Notfall kommen und sich eine Lawine im begangenen oder befahrenen Hang lösen, gilt es, die Gefahrenzone schnellstmöglich zu verlassen. Tiefschneefahrer sollten versuchen, dem abrutschenden Schneebrett davon- oder aus dem Lawinenkegel seitlich herauszufahren.

Piepser, Sonde, Schaufel: Ein Muss für Tiefschneefahrer

Die größte Gefahr beim Fahren abseits der gesicherten Pisten ist ein Lawinenabgang. Nicht immer können Wintersportler schnell genug reagieren und einem abgehenden Schneebrett entkommen. Wird ein Freerider oder Tourengeher von einer Lawine erfasst, ist die unverzügliche und professionelle Hilfe der Kameraden gefragt. Eine Fahrt abseits der Pisten sollte daher unter keinen Umständen alleine durchgeführt werden. Drei Dinge sollten ständiger Begleiter eines jeden Tiefschneefahrers sein: Piepser, Sonde und Schaufel. Nur diese Geräte ermöglichen es, die genaue Lage des verschütteten Skifahrers schnell zu ermitteln und ihn aus den Schneemassen zu befreien – die ersten 15 Minuten sind bei der Suche oft entscheidend für das Überleben!

Lesen Sie hier: Acht Tipps für den sicheren Skitag

Piepser: Lokalisation des Verschütteten

Wurde der Verschüttete von den Schneemassen komplett bedeckt, kann seine Lage nur mit Hilfe eines LVS-Gerätes („Lawinen-Verschütteten-Suchgerät“) genau lokalisiert werden. Ein sogenannter Piepser kostet zwischen 250 und 400 Euro und ist ungefähr so groß wie ein Smartphone. Er sendet und empfängt Signale, während das herkömmliche Recco-System die Sendefrequenzen nur reflektiert. Mit Hilfe des Signalaustauschs führt der Piepser anhand von Tonfolgen zu der Stelle, wo der Verschüttete unter dem Schnee begraben liegt. Vor einer Tour sollten alle Tourengeher die Batterien ihres Piepsers überprüfen, und bevor ein Hang befahren oder begangen wird, ist eine Funktionskontrolle mittels der LVS-Geräte der Kameraden durchzuführen. Der Piepser ist körpernah zu tragen.

Lesen Sie hier: Das passende Gebiet für jeden Wintersportler

Sonde und Schaufel: Rettung des Verschütteten

Der Piepser hilft dabei, die Lage verschütteter Personen schnellstmöglich zu bestimmen. Doch ohne Sonde und Schaufel fällt die anschließende Rettung schwer! Die Lawinensonde mit einer Länge von etwa drei Metern dient zur Feinsuche und zur Bestimmung der Tiefe des Verschütteten. Mit Hilfe der Schaufel werden Verschüttete vorsichtig ausgegraben. Ein Lawinenabgang komprimiert den Schnee, mitunter so fest wie Beton. Eine Kunststoff-Schaufel stößt dann schnell an ihre Grenzen. Am effektivsten sind Schaufeln aus Metall, Aluminium oder Blech. Für Sonde und geeignete Schaufel müssen Freerider und Tourengeher mit Kosten von jeweils 30 bis 50 Euro rechnen. Alle Geräte – Piepser, Sonde und Schaufel – können aber auch geliehen werden.

Mit diesen Ratschlägen wünscht Ihnen die AZ ein schönes, und vor allem sicheres, Skiwochenende mit zahlreichen Abfahrten!

<strong>Weitere Infos, Tipps und Beiträge gibt's auf der AZ Ski- & Schneeseite</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.