Vorsicht Lawine: Das muss man beachten!

Vor allem in den stark beschneiten Gebieten der Alpen kann es momentan häufig zu einer Lawine kommen. Wir geben Tipps, die man beim Skifahren unbedingt beachten sollte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vorsicht Lawine! Diese Tipps gilt es zu beachten.
dpa. DAV/Thomas Bucher Vorsicht Lawine! Diese Tipps gilt es zu beachten.

In der letzten Zeit häuften sich die Fälle durch ein Lawinenunglück. Vor allem in den stark beschneiten Gebieten der Alpen kann es momentan häufig zu einer Lawine kommen. Wir geben Tipps, die man beim Skifahren unbedingt beachten sollte.

München - Skitouren und Abfahrten abseits der markierten Pisten sind bei vielen Wintersportlern beliebt, aber auch gefährlich. Allein am Wochenende starben in Europa 13 Menschen bei Lawinenunfällen. Diese drei Tipps sollten Tourengeher und Freerider immer beachten.

  • Die richtige Ausrüstung mitnehmen: In jeden Rucksack gehören ein Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), eine Sonde und eine Schaufel. "Das ist der Standard", sagt Thomas Bucher vom Deutschen Alpenverein (DAV). Der Lawinen-Piepser weist auf die Lage des Verschütteten hin. Eine schnelle Ortung ist aber erst mit einer Lawinensonde möglich.

Lesen Sie hier: Achtung: Lawinengefahr in Bayern

  • Über die Tourenbedingungen informieren: Das Studieren des Lawinenlageberichts gehört zur Planung jeder Tour abseits der ausgewiesenen Pisten. "Tourengeher müssen aber nicht nur wissen, welche Warnstufe herrscht, sondern auch, wovon genau die Gefahr ausgeht", erklärt Bucher. Welche Hänge sind besonders gefährdet? Und in welcher Höhenlage? Es gehe darum, den Bericht richtig lesen zu können, um entsprechend planen, sagt der Experte. Neben dem Lawinenbericht sollte stets auch der Wetterbericht eingeholt werden.

Hier geht's zum aktuellen Schneebericht der Alpen

  • Die eigene Erfahrung berücksichtigen: "Je höher die Warnstufe ist, umso größer müssen das eigene Können und die Erfahrung sein", sagt Bucher. "Alles steht und fällt damit, dass man sich selbst einschätzen kann." Am Anfang empfehlen sich ein Kurs und anschließend geführte Touren. Dann dürfen es leichte und wenig gefährliche Skitouren auf eigene Faust sein. Mit wachsender Erfahrung sind später auch anspruchsvollere Touren möglich.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.