Rummenigge: Beckenbauer und Niersbach "Ehrenmänner"

Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge war nach eigenen Angaben nie bei einer Sitzung der WM-Bewerbung dabei. Er vertraue aber den unter Druck stehenden Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach, wie er am Montag sagt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge nimmt die unter Druck stehenden Franz Beckenbauer und DFB-Präsident Wolfang Niersbach in Schutz.
dpa Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge nimmt die unter Druck stehenden Franz Beckenbauer und DFB-Präsident Wolfang Niersbach in Schutz.

München - Im Wirbel um die Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vertraut Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge den Beteuerungen der damals handelnden Personen im deutschen Organisationskomitee.

"Ich kenne Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach seit langer Zeit. Das sind Ehrenmänner. Beide - genauso wie der ehemalige Minister (Otto) Schily - haben glaubhaft und seriös versichert und auch verkündet, dass die Behauptungen nicht stimmen. Dementsprechend gibt es für mich auch keinen Anhaltspunkt, was anderes zu glauben. Ich glaube allen Dreien", sagte Rummenigge am Montag in München vor dem Abflug zum Champions-League-Spiel des FC Bayern am Dienstag in London gegen den FC Arsenal.

 

Rummenigge: Kann selbst inhaltlich keinen Beitrag leisten

 

Inhaltlich könne er zu den "unglaublichen Behauptungen" keinen Beitrag leisten, bemerkte der Vorstandsvorsitzende des deutschen Rekordmeisters. Er sei bei keiner Sitzung der WM-Bewerbung dabei gewesen, sagte Rummenigge: "Aber ich glaube den Leuten, die das seriös und glaubhaft versichert haben."

 

Lesen Sie hier: Niersbach - "Die WM 2006 war nicht gekauft"

 

Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hatte berichtet, der Deutsche Fußball-Bund (DFB) habe seinen knappen Abstimmungserfolg gegen Südafrika bei der WM-Vergabe im Jahr 2000 womöglich mit Geldern aus einer Schwarzen Kasse erkauft. Der damalige OK-Chef Beckenbauer, der heutige DFB-Präsident Niersbach und der frühere Bundesinnenminister Schily (SPD) hatten diese Vorwürfe energisch zurückgewiesen.

 

Lesen Sie auch: DFB-Skandal - das sagen Lahm, Sammer und Co.

 

"Ich habe niemandem Geld zukommen lassen, um Stimmen für die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland zu akquirieren. Und ich bin sicher, dass dies auch kein anderes Mitglied des Bewerbungskomitees getan hat", hatte Beckenbauer, der von 1994 bis 2009 auch Präsident des FC Bayern München war, am Wochenende in einer Stellungnahme erklärt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.