Nicht nur Rummenigge und Matthäus: Diese FC-Bayern-Spieler liefen auch für Inter Mailand auf

Der FC Bayern trifft am Dienstagabend in der Champions League auf Inter Mailand. Die AZ hat eine Elf aus Spielern zusammengestellt, die für beide Vereine aktiv waren.
Patrick Strasser |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die drei Bayern-Legenden liefen jeweils auch für Inter Mailand auf: Andreas Brehme; Karl-Heinz Rummenigge und Lothar Matthäus (v.l.n.r.)
Die drei Bayern-Legenden liefen jeweils auch für Inter Mailand auf: Andreas Brehme; Karl-Heinz Rummenigge und Lothar Matthäus (v.l.n.r.) © IMAGO / Kicker/Liedel

München - Zehn deutsche Profis haben bisher das Trikot von Inter Mailand getragen – Bestmarke in der italienischen Serie A. Rekordspieler der Nerazzurri mit deutschem Pass ist der im Februar 2024 verstorbene Andreas Brehme. Vier weitere waren neben dem Football Club Internazionale Milano, kurz Inter, auch beim FC Bayern aktiv: Karl-Heinz Rummenigge, Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Lukas Podolski.

Kalle, der auch heute noch hohes Ansehen in Italien genießt und stets erster Interview-Partner der Gazetten ist, wenn Italia und Germania bzw. wie in diesem Champions-League-Viertelfinale Bayern und Inter die Klingen kreuzen. Nach zehn erfolgreichen Spielzeiten bei Bayern wechselte der Westfale Rummenigge 1984 zu Inter Mailand. Und wurde zum Retter.

Rummenigge rettete FC Bayern durch Wechsel zu Inter Mailand

Denn: Die klammen Bayern kassierten für den Stürmer die damals höchste Ablösesumme für einen Bundesliga-Spieler. Ehrenpräsident Uli Hoeneß, damals Manager, verriet kürzlich in der AZ: "Wir hatten zwölf Millionen Mark Umsatz und sieben Millionen Mark Schulden. Elf Millionen Mark haben wir von Inter bekommen für Karl-Heinz. Ein Traumgeschäft, bei dem alle zufrieden sind: Der FC Bayern war seine Schulden los, Karl-Heinz hat viel mehr verdient als bei uns – und Inter einen riesigen Spieler bekommen." Rummenigge (heute 69) blieb drei Jahre, erzielte 42 Tore in 107 Partien, konnte jedoch mit Inter keinen Titel gewinnen.

Mit Kalle und weiteren Stars lässt sich eine wunderbare Elf des FC Inter München zusammenstellen, die man gerne gemeinsam auf dem Platz erlebt hätte.

Im Tor: Yann Sommer (36), der nach einem halben Jahr bei Bayern, der Rückrunde 2022/23, im Sommer darauf zu Inter wechselte und dort die Nummer eins ist.

Bayerns Triple-Sieger Pavard läuft jetzt für Inter Mailand auf

Abwehr: In der Mitte ein Schweizer und ein Brasilianer. Sforza (55), gleich zweimal bei Bayern unter Vertrag (1995 bis 1996 und 2000 bis 2002) sowie eine Spielzeit (1996/97) im Trikot von Inter. In seiner ersten Saison war der Mittelfeldspieler der "Quarterback" von Trainer Otto Rehhagel. An seiner Seite der offensive Verteidiger Lúcio (46), der 2004 von Bayer Leverkusen kam, nach fünf Jahren 2009 zu Inter transferiert wurde und prompt das Triple gewann, inklusive des Champions-League-Triumphes 2010 gegen Bayern (2:0). Rechts hinten agiert der immer noch aktive Benjamin Pavard (29), seit 2023 bei Inter, zuvor vier Jahre in München. Linksverteidiger in diesem Spezialteam ist der beidfüßige Standardspezialist Andy Brehme († 63), der 1986 bei Bayern anheuerte und vor dort 1988 für vier Jahre zu Inter wechselte.

Zwei, die ihr Glück in Mailand gefunden haben: Bei Inter gehörten Pavard (l.) und Sommer zu den absoluten Leistungsträgern. Nun kehren sie erstmals nach München zurück.
Zwei, die ihr Glück in Mailand gefunden haben: Bei Inter gehörten Pavard (l.) und Sommer zu den absoluten Leistungsträgern. Nun kehren sie erstmals nach München zurück. © IMAGO/Italy Photo Press

Mittelfeld: Wohl dem, der einen Arturo Vidal (37/noch aktiv bei Colo Colo in seiner chilenischen Heimat) als Abräumer und davor Lothar Matthäus (64) hat. Vidal war von 2015 drei Jahre bei Bayern, ab 2020 zwei bei Inter. Matthäus wagte nach vier Jahren in München 1988 den Schritt in die Lombardei, 1992 kehrte der gebürtige Franke zurück – für weitere acht Jahre. Auf Rechtsaußen Xherdan Shaqiri (33/unter Vertrag beim FC Basel). Der bullige Schweizer kam im Sommer 2012 zu Bayern, ging im Januar 2015 für ein halbes Jahr zu Inter. Als Linksaußen würde der Kölsche Jung Lukas Podolski stürmen, der mit 39 Jahren immer noch seiner polnischen Heimat bei Górnik Zabrze spielt. Nach der Sommermärchen-WM 2006 kam "Prinz Poldi" aus Köln zu Bayern, blieb drei Jahre. In der Rückrunde 2014/15 wurde er vom FC Arsenal an Inter ausgeliehen.

Lucio (li.) und Podolski liefen sowohl für den FC Bayern als auch Inter Mailand auf.
Lucio (li.) und Podolski liefen sowohl für den FC Bayern als auch Inter Mailand auf. © IMAGO / HochZwei/Kolb

Spielten auch für Inter Mailand: Perisic und Couthino holten mit dem FC Bayern 2020 das Triple

Angriff: Neben Rummenigge Jürgen Klinsmann (60), der 1989 vom VfB Stuttgart für drei Jahre zu Inter wechselte. 1995 schlug er als Heilsbringer bei Bayern auf. Nach zwei turbulenten Jahren inklusive des Zoffs mit Matthäus – immerhin holte man 1996 den Uefa-Cup – war Schluss in München.

Auf der Bank als Joker sitzen noch: Ivan Perisic (36/noch aktiv bei der PSV Eindhoven) und Philippe Coutinho (32/Vasco da Gama) – mit den beiden Leihspielern gewann Bayern 2020 die Champions League.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 08.04.2025 20:22 Uhr / Bewertung:

    Ich sehe noch heute den grinsenden Matthäus, vor der Fotografenschar nach Spielschluss posierend vor mir, als Inter 2:0 in München gewann und eigentlich schon alles klar war für die nächste Runde.

    2 Wochen später, beim Rückspiel, war ich auf Reisen und versuchte irgendwie auf meinem Hotel-Fernseher das Spiel einzufangen. Bei RAI 1 wurde ich fündig. Ohne Hoffnung und nur "nebenbei" verfolgte ich das 30 Minuten lahme und schwache Spiel. Dann ging die Post ab und Bayern führte 3:1 zur Halbzeit. Da war ich hellwach mit zittrigen, schwitzigen Händen. Es reichte zum Sieg und zum Weiterkommen. Matthäus schlich wie ein begossener Pudel vom Feld in San Siro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.