Meister! Bayern böllern 25 Mal
München - Die Bayern feiern in der Allianz Arena, die Partie gegen die bereits im Abstiegskampf geretteten Mainzer war mehr Beiwerk, denn Schmuck – im Grunde nebensächlich. Es war Partyzeit in Fröttmaning.
Lesen Sie hier: Lewandowski: Ballern für die Kanone
Blas- und Trachtenkapellen zogen durchs Stadion, es wurden 25 Böllerschüsse für die 25 Titel abgefeuert – und Paten für all die Meisterschaften ab 1932 auf den Platz gerufen.
Die FC Bayern-Legenden: David Alaba (nach Verletzung wieder im Teamtraining, aber nicht im Kader, er kam stellvertretend für die drei Titel 2013, 2014, 2015), Hans-Jörg Butt, Daniel van Buyten, Owen Hargreaves, Michael Ballack, Claudio Pizarro (im Kader auf der Ersatzbank), Oliver Kahn, Hassan „Brazzo“ Salihamidzic, Paulo Sergio, Sammy Kuffour (nicht anwesend), Christian Ziege, Raimond Aumann, Roland Wohlfarth, Hans Pflügler, Dieter Hoeneß, Jean-Marie Pfaff, Udo Horsmann, Paul Breitner, Bernd „Wipf“ Dürnberger, Katsche Schwarzenbeck, Franz „Bulle“ Roth, Werner Olk und der Kaiser: Franz Beckenbauer.
Und der Kaiser, ja der kann alles: Sogar Pate stehen für die Meisterschaft 1932 – als Ehrenpräsident. Vielleicht mag er sich gedacht haben: „Ja, gut, bin i denn scho 100?“
Kurz vor Anpfiff wurden noch zwei Bayern-Profis geehrt, die in der Startelf gegen Mainz standen: Torhüter Manuel Neuer, der unter der Woche als Europa- und Weltsportler 2014 ausgezeichnet wurde, sowie Bastian Schweinsteiger, der beim 1:2 in Freiburg sein 500.-Pflichtspiel für den Rekordmeister absolviert hatte. Beide erhielten von Bayerns Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge einen Blumenstrauß und stehende Ovationen von den Fans.
Lesen Sie hier: Pizarro über seine Zukunft: "Ich bleibe in München"