Kritik am FC Bayern: Schlagabtausch zwischen Hansi Flick und Karl Lauterbach

Bayern-Coach Hansi Flick reagiert auf die Kritik von SPD-Mann Karl Lauterbach im Hinblick auf die Rückreise von Thomas Müller nach Deutschland und nutzt die Gelegenheit für eine Brandrede zur aktuellen Corona-Politik.
Autorenprofilbild Maximilian Koch
Maximilian Koch
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
54  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Achtet laut eigener Aussage, wie alle beim FC Bayern, sehr auf den Infektionsschutz: Hansi Flick.
Achtet laut eigener Aussage, wie alle beim FC Bayern, sehr auf den Infektionsschutz: Hansi Flick. © sampics/Augenklick

München – So aufgebracht hat man Hansi Flick selten erlebt. Doch als es auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Arminia Bielefeld an diesem Montag (20.30 Uhr, DAZN und im AZ-Liveticker). um die von SPD-Politiker Karl Lauterbach geäußerte Kritik an der Sonderrolle des Fußballs in der Corona-Pandemie ging, platzte dem Trainer des FC Bayern der Kragen.

Statt ewig zu meckern, sollten sich die Politik und "sogenannte Experten" wie Lauterbach jetzt doch bitte endlich mal "zusammensetzen und eine Strategie entwickeln, dass man irgendwann Licht am Ende des Tunnels sieht", schimpfte Flick: "Das ist aktuell zu wenig."

Katar-Reise des FC Bayern "unser Job, unser Business"

Der Münchner Erfolgscoach redete sich in Rage, polterte weiter drauf los. Er habe das Gefühl, "dass jeder aus der Situation seinen Profit schlagen will und darauf schaut: Wie kann er bei der nächsten Wahl ein paar Prozentpunkte mehr machen", führte der aufgebrachte Flick aus: "Das ist weit an dem vorbei, was sie als Aufgabe haben: Gemeinsam zu arbeiten, dass es irgendwann zu einer Normalität kommt."

Speziell zu Lauterbach meinte Flick: "Der Herr Lauterbach hat immer zu allem einen Kommentar abzugeben. Wenn ich nicht in der Verantwortung stehe und mir nur das Ergebnis anschaue, kann ich das immer leicht bewerten." Der Politiker und Epidemiologe reagierte via Twitter. ",Sogenannte Experten’ äußern sich, weil Journalisten sie um Einschätzung bitten", schrieb er. Sollte Flick anderer Meinung sein, dürfe er diese gerne kundtun. "Aber als Amateur-Sportler sage ich: nicht unfair sein!"

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Angela Merkel nahm Flick bei seiner Kritik ausdrücklich aus. Die Bundeskanzlerin nehme sich "nicht zu wichtig". Es sei aber "krass", wie ihr Handeln von Experten und Politikerkollegen ohne Unterlass bewertet werde. "Da sollte man ein Miteinander finden, um den Menschen wieder Zuversicht zu geben. Das ist aktuell nicht der Fall", meinte Flick.

Lauterbach bezeichnet Müllers Rückreise als "undenkbar"

Ja, sagte Flick, der Fußball genieße einen Sonderstatus. Aber allein er sei "an die 100 Mal" getestet worden. Dass es dabei wie zuletzt bei der Klub-WM in Katar bei Thomas Müller zu positiven Ergebnissen kommen könne, könne bei aller Diszipliniertheit "mal vorkommen". Aber Reisen wie jene in die Wüste seien "unser Job, unser Business, eine Sache, die wir machen müssen".

Karl Lauterbach ist der Gesundheitsexperte der SPD.
Karl Lauterbach ist der Gesundheitsexperte der SPD. © Kay Nietfeld/dpa

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lauterbach hatte bei "Sport1" Müllers Rückreise aus Katar trotz Corona-Infektion kritisiert. "Normalerweise wäre eine Reise mit bekannter Infektion natürlich undenkbar", monierte der Gesundheitsexperte und kritisierte zugleich die Verlegung zahlreicher Europacupspiele in Drittländer, um die Einreisebeschränkungen zu umgehen.

"Den Bürgern raten wir zu Recht von jeder unnötigen Reise ins Ausland ab, und der internationale Fußball setzt sich über diese Regeln einfach hinweg", ergänzte Lauterbach: "Die Bürger wollen nicht, dass mit zweierlei Maß gemessen wird, nur weil es um Millioneneinnahmen durch Fernsehübertragungen geht."

Lebt der FC Bayern "in einem anderen Kosmos"?

Ähnlich sieht es Dagmar Freitag (SPD). "Der Profifußball und auch andere Sportarten leben offensichtlich in einem anderen Kosmos, in dem Rücksichtnahme ein Fremdwort ist", kritisierte Freitag im Deutschlandfunk.

Die Politik könne Wettbewerbe aber nicht verbieten. "Politik kommt dann ins Spiel, wenn es darum geht, Einreisen möglicherweise zu unterbinden. Aber es ist natürlich nicht möglich, deutschen Staatsbürgern die Reise nach Budapest zu verbieten", sagte Freitag.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
54 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Angelina am 15.02.2021 15:22 Uhr / Bewertung:

    @meingottwalter

    Was für ein Problem haben Sie denn? Hier geth es nicht um Systemrelevant, sondern darum, dass auch Fussballer das tun was der Chef sagt. Sagt der chef zu Ihnen, dass sie nicht Homeoffice betrieben können, beliben Sie dann trotzdem zuhause? Eher nicht würde ich mal sagen, denn dann hätten Sie keine Job mehr. Übrigens, sagen Sie das auch den Firmenbossen, die Ihre Mitarbeiter aus "Firmenrelevanten Belangen" in die Weltgeschichte schicken! Mault da einer?

  • Radio Pähl am 15.02.2021 09:14 Uhr / Bewertung:

    Hatte nicht gedacht, dass der brave Hansi Hass-Mails postet!
    Der Lauterbach ist Professor an der Universität Cambridge und der Flick beleidigt ihn als "sogenannten Experten"! Eine unglaubliche Entgleisung! Und dann legt er noch nach und beschimpft den Lauterbach, unglaublich! Der Flick ist für einen seriösen Fußballverein nicht mehr tragbar und muß sofort entlassen werden!

  • divetoolbox am 15.02.2021 11:27 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Radio Pähl

    Der Witz war gut, Sie sind mir ein kleiner Spaßvogel.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.