Kein "Ermessensspielraum": Lothar Matthäus kritisiert Schiedsrichter Deniz Aytekin

Der Unparteiische habe sich auch mit seinen nach dem Spiel getätigten Aussagen "keinen Gefallen getan". Foul sei Foul, Fingerspitzengefühl und Absicht hin oder her, sagte Lothar Matthäus.
AZ/SID |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schiedsrichter Deniz Aytekin und Dortmunds Jude Bellingham während des Topspiels zwischen dem BVB und dem FC Bayern.
Schiedsrichter Deniz Aytekin und Dortmunds Jude Bellingham während des Topspiels zwischen dem BVB und dem FC Bayern. © imago images/Kirchner-Media

München - Es ist offenbar immer noch genügend Diskussionsstoff vorhanden: Deutschlands Rekordnationalspieler Lothar Matthäus (61) kann nach wie vor nicht nachvollziehen, dass Schiedsrichter Deniz Aytekin (44) am Samstag im Bundesliga-Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern (2:2) BVB-Star Jude Bellingham in der ersten Halbzeit nicht vom Platz gestellt hat.

Matthäus über Bellingham: "Der Fuß hatte da oben nichts zu suchen"

Der englische Nationalspieler hatte Bayerns Alphonso Davies mit dem Fuß im Gesicht getroffen, der Kanadier erlitt bei der Aktion eine Schädelprellung und musste zur Halbzeit ausgewechselt werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Ein Tritt ins Gesicht sollte mindestens eine Gelbe Karte nach sich ziehen. Und ich denke, nichts anderes war es von Bellingham an Davies. Der Fuß hatte da oben nichts zu suchen", schrieb der Weltmeisterkapitän von 1990 in seiner Sky-Kolumne "So sehe ich das".

Matthäus über Aytekin: "Ich sehe hier keinen Platz für einen Ermessensspielraum"

Gelb hätte gereicht, "um Bellingham vom Platz zu stellen. Der BVB hätte dann ab der 40. Minute mit einem Mann weniger gegen die Bayern spielen müssen. Und das wäre wahrscheinlich spielentscheidend gewesen", so Matthäus.

Lothar Matthäus am Sky-Mikrofon. (Archivbild)
Lothar Matthäus am Sky-Mikrofon. (Archivbild) © imago images/Eibner

Der Unparteiische habe sich mit seinen nach dem Spiel getätigten Aussagen "keinen Gefallen getan". Foul sei Foul, Fingerspitzengefühl und Absicht hin oder her. Auch Leroy Sané hätte vom Platz gemusst, so Matthäus: "Ich gestehe unserem Top-Schiedsrichter Fehler zu, das ist ganz normal. Er bleibt auch weiterhin der Beste. Aber ich sehe hier keinen Platz für einen Ermessensspielraum, denn die Situationen waren klar."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Südstern7 am 12.10.2022 11:08 Uhr / Bewertung:

    Fußball ist anscheinend immer. Kaum ist der Abpfiff in den Stadien erfolgt stehen schon die Kolumnisten bereit und sezieren jede Szene und entdecken jede Woche neue Skandale. Die Behauptung von Matthäus, dass das Spiel anders gelaufen wäre wenn Bellingham vom Platz geht ist hypothetisch und durch nichts zu belegen. Also was soll das?

    Wenn ein Spiel vorbei ist, dann ist doch gut. Man kann ja hinterher noch ein bisschen diskutieren, das gehört dazu, aber dieses künstlich in die Länge ziehen des Spieltags ist ja albern. Lasst doch die Schiedsrichter ihre Entscheidungen treffen und respektiert sie. Dieses Rumgeeiere auch 3 Tage nach Spielende ist ja unerträglich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.