Fan-Rückkehr? So sieht das Hygienekonzept des FC Bayern aus

Wieder Zuschauer in der Allianz Arena? Daran arbeitet der FC Bayern. Die Münchner haben ein Hygienekonzept erarbeitet. Dies soll Grundlage sein, dass Fans wieder ins Stadion kommen. Wie sieht das Konzept aus?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
15  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Derzeit sind Fans in der Allianz Arena noch nicht erlaubt.
Derzeit sind Fans in der Allianz Arena noch nicht erlaubt. © Stefan Matzke/ sampics

München - Der FC Bayern München treibt das Projekt Fan-Rückkehr voran. Der deutsche Rekordmeister hat ein Hygienekonzept für eine Maximalzahl von ungefähr 24.000 Fans in der Allianz Arena erarbeitet. "Man muss ja ein Konzept erarbeiten und sagen können, wie viel geht denn maximal. Wir sind glücklich, wenn wir mit 5.000 anfangen können, obwohl das Konzept womöglich 24.000 hergibt", sagte der Münchner Vorstand Jan-Christian Dreesen am Freitag.

FC Bayern wünscht sich Spiele mit Zuschauern

Grundlage der Berechnungen sind demnach 70.000 Sitzplätze in der Arena, in der die Zuschauer in Corona-Zeiten aber 1,5 Meter Sicherheitsabstand zueinander halten müssten.

"Der FC Bayern wünscht sich, Spiele wieder mit Zuschauern organisieren zu dürfen. Dazu haben wir mit größter Sorgfalt und größtem Verantwortungsbewusstsein ein sehr seriöses Konzept erstellt, nach den Richtlinien der DFL und in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden", erklärte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge.

Maskenpflicht bis zum Sitzplatz

Teil des Konzepts ist eine Maskenpflicht bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Die Parkhäuser der Allianz Arena sollen zwei bis drei Stunden vor Spielbeginn geöffnet werden, um eine Ansammlung von ankommenden Fans zu vermeiden.

Das Stadion soll auch in feste Sektoren eingeteilt werden, um die Wegeleitung der Besucher im Stadioninnenraum zu optimieren, wie es in einem Video hieß. "Wir möchten gerne wieder mit Zuschauern spielen, wir fordern aber nichts, sondern wir brauchen die Politik dafür", betonte Dreesen.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Union-Test vor Zuschauern

Mit Zustimmung der örtlichen Behörden testen die ersten Klubs die Grenzen der regionalen Corona-Verordnungen aus. Mit der Zulassung von bis zu 4.500 Fans setzt Bundesligist 1. FC Union Berlin am Samstag beim Test gegen den 1. FC Nürnberg das nächste Signal für den wachsenden Willen der Branche, die Geisterspiele zu beenden. "Wir müssen aufpassen, dass dieses Land nicht in Schreckstarre gelähmt wird", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert nach der Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL).

Bayern-Vorstand Dreesen verwies darauf, dass man es in diesem Sonderspielbetrieb nur mit Dauerkartenbesitzern zu tun habe. Die Besucher müssten in der Arena nicht suchend umherlaufen, sondern könnten direkte Wege zu ihren Plätzen nehmen.

Nur kontaktloses Bezahlen in der Allianz Arena

So sollen die Kontakte untereinander beschränkt werden. Zudem soll nur kontaktloses Bezahlen möglich sein, die Tickets gebe es lediglich als Tageskarte nur mobil oder zum Selbstausdrucken. Gängige Hygieneregeln wie Desinfektion sind ohnehin Teil des Konzepts.

"Der Fußball entfaltet eine Signalwirkung. Er kann ein Beispiel dafür geben, wie wir insgesamt in unserer Gesellschaft die nächsten Schritte in dieser herausfordernden Zeit angehen. Das gilt auch jetzt bei der teilweisen Rückkehr von Fans in die Stadien", sagte Rummenigge, der dem DFL-Geschäftsführer Seifert beipflichtete: "Wir müssen mit Besonnenheit, aber auch mit Mut agieren. Angst darf uns nicht lähmen."

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
15 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • luxemburger am 07.09.2020 13:19 Uhr / Bewertung:

    Die Manager der Vereine wollen endlich wieder Geld sehen,die Gesundheit der sogenannten Fans ist ihnen eh wurscht.Nicht wahr Herr Rummenigge? Kein Zuschauer sollte erlaubt werden bis das Virus ausgerottet ist aber so mancher Politiker wird wahrscheinlich dem Druck der geldgierien Fussballmanagern nachgeben.Geld macht eben so manches möglich.

  • Fußball-Fan am 05.09.2020 15:58 Uhr / Bewertung:

    Megastaus, Wartefrust und Coronagefahr....aber wer sagt denn, dass der normale Bayernfan überhaupt ins Stadion kommt? Bei 4.500 Zuschauern werden doch bestimmt 2.500 Karten an Sponsoren und VIPs vergeben. Immer dran denken, was Uli H. einst sagte " Was glaubt ihr wer ihr seid". Da bringt auch die Dauerkarte nichts. Ihr bleibt dauerhaft draußen. Vernünftige Menschen gehen in Coronazeiten eh nicht ins Stadion.

  • am 05.09.2020 11:31 Uhr / Bewertung:

    Klar, da heißt es dann auch Leistung: Stadionkosten, Cateringkosten, Parkgarage. Wieder weniger im Beutel - sagt der Neidhammel!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.