Entschädigung nach Ticket-Wucher: So reagieren die Bayern-Fans - Stellungsnahme Club Nr.12

Anderlecht muss Bayern-Fans für überzogene Ticketpreise beim Champions-League-Spiel in Brüssel im vergangenen November entschädigen. So reagiertet die aktive Fanszene auf den Beschluss.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Kriegt ihr d€n Hal$ nicht voll?" - Das Banner der Bayern-Anhänger beim Champions-League-Spiel. Der Protest in Anderlecht - klicken Sie sich durch die Fotostrecke.
imago/Revierfoto "Kriegt ihr d€n Hal$ nicht voll?" - Das Banner der Bayern-Anhänger beim Champions-League-Spiel. Der Protest in Anderlecht - klicken Sie sich durch die Fotostrecke.

Anderlecht -  Bei den Ticketpreisen hat der RSC Anderlecht den Bogen in dieser Champions League Saison deutlich überspannt. 100 Euro verlangten sie von den Gästefans pro Ticket, sehr zum Leidwesen der Fans. Der FC Bayern legte Einspruch ein und bekam Recht: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) gab am Montag bekannt, dass für einen Teil der Eintrittskarten im Gästeblock, genauer der Stadion-Sektionen S14, S15, S16 und S17, des Constant-Vanden-Stock-Stadions jeweils 30 Euro zurückerstattet werden müssten. Insgesamt geht es damit um eine Summe von 27.000 Euro.

Zu diesem Anlass nahm die Fanvereinigung Club Nr.12 jetzt Stellung. Hier die Pressemitteilung im Wortlaut.

Der Club Nr.12 begrüßt die Entscheidung der UEFA, den RSC Anderlecht für unangemessene Ticketpreise beim Spiel gegen den FC Bayern am 22.11.2017 zu einer Rückerstattung von je 30 Euro pro Ticket zu verurteilen. Dieses Urteil ist ein großer Schritt in Richtung einer faireren Behandlung von Gästefans im europäischen Fußball.Trotz dieser positiven Entwicklung müssen wir darauf hinweisen, dass sowohl die Proteste beim Spiel in Anderlecht, wie auch die nun erfolgte Sanktionierung des RSC Anderlecht vermeidbar gewesen wären.
Bereits direkt nach der Veröffentlichung der Eintrittspreise wurde die UEFA sowohl vom FC Bayern wie von der europäischen Fanorganisation FSE mit den Beschwerden der Bayernfans konfrontiert. Bis sich nun die UEFA der Einschätzung der Fans anschloss, verstrichen über drei Monate. Zu dieser langen Bearbeitungszeit hat ganz offensichtlich auch das zum Teil unklare Regelwerk der UEFA bzgl. der Ticketpreise für Gästefans beigetragen.
Leider mussten die Bayernfans bereits in der Vergangenheit bei Spielen im europäischen Ausland immer wieder erleben, dass Vereine Grauzonen des Regelwerks ausnutzen, um ganz bewusst das Gebot gleicher Ticketpreise für Heim- und Gästefans auszuhebeln. Beispielhaft sei hier das Spiel des FC Bayern beim FC Villarreal im Jahr 2011 genannt, bei dem der Heimverein den eigenen Mitgliedern das Recht einräumte, beliebig viele Karten mit einem Mitgliederrabatt von 75% zu erwerben. Es erfordert nicht viel Phantasie, dass die angereisten Anhänger aus München die einzigen Fans im Stadion waren, die den viermal so hohen Originalpreis entrichteten. Trotzdem konnte die UEFA damals keinen Verstoß gegen die eigenen Ticketregularien feststellen.
Aus unserer Sicht bilden Auswärtsfans einen essentiellen Bestandteil bei Spielen der europäischen Clubwettbewerbe. Die UEFA sollte deshalb alles in ihrer Macht stehende unternehmen, damit Gästefans tatsächlich wie Gäste behandelt und nicht finanziell übervorteilt werden. Um dies sicherzustellen fordert der Club Nr.12 eine zeitnahe Bearbeitung von Beschwerden zu überhöhten Eintrittspreisen sowie Anpassungen der UEFA-Regularien:

  • Beschränkung von Mitgliederrabatten für Heimfans
  • Beschränkung von Rabatten für den Verkauf von Kartenpaketen, die den Gästefans nicht zur Verfügung stehen
  • der Heimverein muss den Gästefans ein Kartenkontingent von mindestens 2% der Stadionkapazität in der günstigsten Ticketkategorie anbieten. Ist dies aus baulichen Gründen nicht möglich, werden 2% der Stadionkapazität einer höherpreisigen Kategorie zum Preis der günstigsten Ticketkategorie angeboten

Der Club Nr.12 würde es begrüßen, wenn der FC Bayern hier mit gutem Beispiel voran geht und insbesondere den letzten Vorschlag auch ohne eine Verpflichtung durch die UEFA umsetzen würde.
Wir hoffen außerdem, dass die Fans von Paris St. Germain, die beim Spiel gegen den RSC Anderlecht dieselben Ticketpreise zahlen mussten, nun ebenfalls eine Rückerstattung erhalten.
Abschließend möchten wir der Rechtsabteilung des FC Bayern zu ihrem Verhandlungsgeschick bei dem Verfahren gegen den RSC Anderlecht gratulieren. Unser besonderer Dank gilt außerdem der europäischen Fanvereinigung FSE, die sich in den vergangenen Monaten immer wieder für das Anliegen der Bayernfans eingesetzt hat, sowie allen Fangruppen und Fans, die sich bei der Durchführung der Protestaktion in Brüssel beteiligt haben.

Lesen Sie hier: Das sagt Thomas Müller über eine mögliche Bundesliga-Reform

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.