Der FC Bayern in China: Alle Infos zur Audi Summer Tour 2015
München - Am diesem Donnerstag ist es soweit: Die Bayern reisen auf Initiative von Partner Audi nach Asien - ab nach China! Bis einschließlich 24. Juli verweilt der Bayern-Tross im Reich der Mitte, um sich dort auf die neue Saison vorzubereiten.
Doch warum fährt Pep Guardiola mit seiner Mannschaft dazu überhaupt nach China?
"Wir befinden uns in einem globalen Wettbewerb, vor allem mit den spanischen und englischen Topteams sowie Paris St. Germain, und wir sind zur Internationalisierung gezwungen. Das heißt für uns jetzt, jedes Jahr in den fernen Ländern präsent zu sein. Wir werden die Internationalisierung kontinuierlich vorantreiben", sagte der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge. Es geht um die Erschließung neuer Märkte, die auch für die deutschen Vereine immer lukrativer werden. Rummenigge weiter: "China wird für den Fußball ein immer wichtigerer Markt. Der Sport wird von der Politik in China in den kommenden Jahren extrem gepusht werden. Und wir hoffen, dort eine Rolle spielen zu können."
Wieviele Fans hat der FC Bayern in China?
Laut Jörg Wacker, Vorstand für Internationalisierung und Strategie des Vereins, hat der FC Bayern in China knapp 90 Millionen Anhänger. Diese sollen die Bayern hautnah erleben können, weitere Fans sollen sich für die Bayern begeistern.
Welche Ziele verfolgt der FC Bayern in China?
Marke bekannter machen: Es kommt nicht von ungefähr, weshalb Bayerns-Kapitän Philipp Lahm allen chinesischen Bayern-Fans im Video ein frohes neues Jahr auf Chinesisch wünschte. Eine weltweit be- und anerkannte Marke sind die Bayern schon. Das hindert sie aber nicht daran, ihre Bekanntheit weiter zu steigern. Gerade auf einem Markt, der bisher von englischen und spanischen Klubs besser erschlossen wurde als den Bayern. Erst kürzlich wurden die Bayern laut einer Umfrage von Manchester United als wertvollste Marke abgelöst. Deren Präsenz in Asien dürfte ein Mitgrund dafür sein. Wichtig: Pünktlich zum Start der Asien-Reise startet nun auch die chinesische Website des FC Bayern.
Umsatz steigern: Die Rechnung ist einfach: Steigt die Bekanntheit der Bayern und kann die hochkarätig besetzte Elf von Star-Trainer Pep Guardiola auf einem riesigen Markt eine zusätzliche Anhängerschaft gewinnen, steigen auch die Einnahmen der Bayern. Erst kürzlich flog Vorstandsboss Kalle Rummenigge nach Hangzhou, wo der erste Online-Fanshop der Bayern eröffnet wurde. "Wir kommen spät, aber mit Volldampf", sagte Rummenigge bei der Eröffnung.
Welche Fanartikel des FC Bayerns gibt es in China zu erweben?
Alle chinesischen Fans können nun Fanartikel wie das Trikot mit dem Namen des Lieblingsspielers erwerben. Außerdem stehen nun viele weitere offizielle Fanartikel zur Verfügung, z.B. Herren-, Damen- und Kinderbekleidung sowie traditionelle bayerische Produkte.
Was machen die anderen Bundesliga-Vereine?
Marketingtrips in der Bundesliga sind die Ausnahme. Die meisten Vereine bereiten sich in der Abgeschiedenheit Österreichs auf die neue Saison vor. Nur Borussia Dortmund wagte einem Asien-Trip: Vom 5. bis 11. Juli bereisten die Borussen Japan und Malaysia.
Was bedeutet die China-Reise für die sportliche Vorbereitung?
Wirtschaftlich zahlt sich der China-Trip aus, sportlich dagegen ist die Reise fragwürdig. Unzählige Flugstunden und tausende von Kilometer müssen die Profis kurz nach der Sommerpause zurücklegen. "Es wird keine Urlaubsreise", sagte auch Rummenigge. Dabei steht die Grundlagenarbeit erst noch an. Auch das Verletzungsrisiko ist entsprechend hoch. So verletzte sich der zu Manchester United gewechselte Bastian Schweinsteiger in der vergangenen Saison beim USA-Trip in einem Freundschaftsspiel gegen ein amerikanisches Allstar-Team.
Lesen Sie auch: Die Bayern zieht es gen China
Welche sportlichen Gegner erwarten den FC Bayern in China?
Die Bayern werden selbstverständlich auch sportlich aktiv, haben drei internationale Testspiele vereinbart. Auch hier gehen die Bayern strategisch vor: In drei verschiedenen Metropolen geht es gegen drei Gegner aus drei verschiedenen Ländern, um größtmögliche Aufmerksamkeit zu erlangen - erst gegen zwei europäische Top-Klubs (Valencia, Inter) und schließlich gegen den chinesischen Serien-Meister und asiatischen Champions League Sieger 2013 Guanghzou Evergrande in dessen Heimat. Auch hier geht es freilich um die Präsentation des Triple-Siegers von 2013, der sich weitere Sympathien erspielen will. Pep Guardiola wird die Tests aber nicht nur als Schaulaufen nutzen, sondern auch als wichtige Übung vor dem Saisonstart. Schon am 1. August steht der Supercup gegen den VfL Wolfsburg an.
Wie ist der Terminplan des FC Bayern in China?
Hier alle Testspiele im Überblick:
18. Juli: Testspiel gegen FC Valencia in Peking (13.25 Uhr)
21. Juli: Testspiel gegen Inter Mailand in Shanghai (13.55 Uhr)
23. Juli: Testspiel gegen Guanghzou Evergrande in Guanghzou (13.30 Uhr)
Werden die Spiele des FC Bayern in China live übertragen?
Sport 1 zeigt alle drei Testspiele live und in voller Länge.