Nichts als Ärger: Kein einfaches Lebensjahr für Queen Elizabeth II.

In den letzten Monaten musste Königin Elizabeth II. gleich mehrere Tiefschläge verkraften – doch die hochbetagte Monarchin behielt stets Haltung. Ob ihr neues Lebensjahr wohl besser verlaufen wird?
Silvia Kusidlo, dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
„Ich erkläre das Ding für eröffnet, was auch immer es ist.“ Das sagte Prinz Philip bei einem Besuch in Kanada 1969.
KGC-102/195/starmaxinc.com/ImageCollect 3 „Ich erkläre das Ding für eröffnet, was auch immer es ist.“ Das sagte Prinz Philip bei einem Besuch in Kanada 1969.
Schneller Gang zu Kirche: Meghan und Harry beim letzten offiziellen Auftritt als Royal.
imago/PA Images 3 Schneller Gang zu Kirche: Meghan und Harry beim letzten offiziellen Auftritt als Royal.
Königin Elisabeth II. mit ihrem Sohn Prinz Andrew.
imago images/Matrix 3 Königin Elisabeth II. mit ihrem Sohn Prinz Andrew.

London - Farblich auffallende Kostüme, ein stets souveränes Auftreten und hin und wieder ein Ritt auf einem Pferd: Königin englische Queen sieht man weder ihr Alter noch ihren Gemütszustand an.

Dabei musste sie sich vor ihrem 94. Geburtstag am Dienstag (21. April) mit großen Sorgen plagen. Bislang galt in ihrer 68-jährigen Regentschaft 1992 als das Annus horribilis (Schreckensjahr), wie sie es nannte. Damals gingen die Ehen von drei ihrer vier Kindern in die Brüche und ihr geliebtes Schloss Windsor brannte. Was sich aber in jüngster Zeit im Umfeld der Queen abspielte, dürfte das noch toppen.

Corona-Pandemie

Wegen der Corona-Pandemie musste sie sich mit Ehemann Prinz Philip (98) auf Schloss Windsor zurückziehen. Aufgrund ihres hohen Alters gelten beide als besonders gefährdet, durch das neuartige Virus schwer zu erkranken. Doch der Rückzug hielt englische Queen nicht davon ab, einen starken Appell an ihr Volk zu richten. In einer ihrer seltenen Reden an die Nation forderte sie die Briten zum Kampf gegen den Erreger auf und erinnerte sie an ihre Entschlossenheit im Zweiten Weltkrieg. "Es werden wieder bessere Tage kommen ... Wir werden mit unseren Familien vereint sein. Wir werden uns wiedersehen." Ihre Osterbotschaft war ebenfalls ganz auf die Pandemie gerichtet –ein Zeichen dafür, wie ernst englische Queen die Bedrohung für ihr Land nimmt.

Auch ihr ältester Sohn Prinz Charles (71) infizierte sich mit dem Erreger. Der ewige Thronfolger und Biobauer zeigte aber nur milde Symptome und kurierte sich auf seinem Landsitz in Schottland aus.

Sorge um Prinz Philip

„Ich erkläre das Ding für eröffnet, was auch immer es ist.“ Das sagte Prinz Philip bei einem Besuch in Kanada 1969.
„Ich erkläre das Ding für eröffnet, was auch immer es ist.“ Das sagte Prinz Philip bei einem Besuch in Kanada 1969. © KGC-102/195/starmaxinc.com/ImageCollect

Um Prinz Philip dürfte sich die Monarchin nicht nur wegen der Pandemie sorgen. Schon kurz vor Weihnachten musste der 98-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden. Nach vier Nächten im Londoner King Edward VII's Hospital machte er sich pünktlich zu Heiligabend direkt auf den Weg zum Landsitz Sandringham. Dort feiert englische Queen traditionell mit ihrer Familie Weihnachten. Warum der Senior im Krankenhaus war, ist nicht bekannt. Britische Medien spekulierten, der Prinz habe lange an einem grippalen Infekt gelitten oder sei gestürzt. "Seine Königliche Hoheit möchte allen danken, die ihm gute Genesung gewünscht haben", teilte der Palast wortkarg mit.

Prinz Harry und der "Megxit"

Schneller Gang zu Kirche: Meghan und Harry beim letzten offiziellen Auftritt als Royal.
Schneller Gang zu Kirche: Meghan und Harry beim letzten offiziellen Auftritt als Royal. © imago/PA Images

Auch die jüngeren Royals bescherten der Queen wahrscheinlich schlaflose Nächte. Denn Enkel Prinz Harry (35) vollzog mit der Ex-Schauspielerin Meghan (38) zum 1. April den "Megxit" (Wortspiel zu Exit/Austritt aus dem Königshaus). Bereits im Januar hatte das Paar angekündigt, sich von seinen royalen Aufgaben teilweise zurückzuziehen und "finanziell unabhängig" werden zu wollen. Später einigten sich die beiden mit dem Königshaus dann aber auf einen klaren Bruch. Sie unterstütze den Wunsch von Harry und Meghan, "ein neue Leben als junge Familie zu schaffen", betonte englische Queen in einer Mitteilung. Einen Stich dürfte ihr die Loslösung dennoch versetzt haben, zumal sie ihren bald einjährigen Urenkel Archie schon seit Monaten nicht mehr gesehen haben soll. Das neue Zuhause der Familie ist Los Angeles, wo Meghan aufwuchs.

Royale Skandale: Diese königlichen Mitglieder sorgten für Furore

Missbrauchsskandal um Prinz Andrew

Königin Elisabeth II. mit ihrem Sohn Prinz Andrew.
Königin Elisabeth II. mit ihrem Sohn Prinz Andrew. © imago images/Matrix

Die Queen hat noch ein Sorgenkind in ihrer Familie – vielleicht sogar ihr größtes. Ihr zweitältester Sohn Prinz Andrew (60) soll in den Missbrauchsskandal um den verstorbenen US-Multimillionär Jeffrey Epstein verwickelt sein und Sex mit einer Minderjährigen gehabt haben. Mit einem Interview hatte der Prinz die Vorwürfe entkräften wollen. Stattdessen redete er sich um Kopf und Kragen. US-Ermittler werfen ihm vor, nicht mit ihnen zu kooperieren. Anfangs schien englische Queen noch zu ihrem Sohn zu halten; beide strahlten sich etwa bei der gemeinsamen Fahrt zur Kirche an. Doch dann tauchte der Prinz quasi ab – bis kurz vor Ostern ein Bild veröffentlicht wurde, das ihn beim Einpacken von Geschenketüten für ein Hospiz zeigt.

Streit um den Brexit

Und dann noch der Streit um den Brexit. Die Queen hält sich eigentlich mit politischen Äußerungen zurück. Doch angesichts der eskalierenden Streitereien sprach sie dann doch ein Machtwort – auf ihre Weise. Sie rief in einer Rede zu mehr Respekt auf: "Wenn wir in der heutigen Zeit nach neuen Antworten suchen, bevorzuge ich die bewährten Rezepte wie: gut übereinander sprechen, verschiedene Sichtweisen respektieren, zusammenkommen, um Gemeinsamkeiten zu erkunden und niemals das große Ganze aus den Augen verlieren." Für britische Medien war klar: Das ist eine Anspielung auf das Hauen und Stechen im Parlament. Am 31. Januar trat Großbritannien aus der EU aus – mehr als dreieinhalb Jahre nach dem Brexit-Referendum.

Thronfolge: So ist die aktuelle Reihenfolge in England

Lesen Sie auch: Das gab's noch nie - Die Queen verzichtet auf Salutschüsse

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.