Das sind die neuen Münchner Ehrenbürger
München - In einer Reihe mit dem Komponisten Richard Strauss, dem früheren Reichskanzler Otto von Bismarck und dem Flugpionier Ferdinand von Zeppelin: Die Stadt München verlieh am Donnerstag unter anderem dem Fußballer Philipp Lahm, den Schauspielerinnen Jutta Speidel und Michaela May sowie dem Verleger Hubert Burda die Ehrenbürgerwürde.
In den Kreis der Ehrenbürger wird auch der Chef des Hauses Wittelsbacher, Franz Herzog von Bayern, die Publizistin Rachel Salamander und der frühere Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Heinrich Traublinger (CSU), aufgenommen.
Philipp Lahm: Tränen der Rührung
Besonders gerührt war Ex-Bayern-Kicker Philipp Lahm, nachdem er von Dieter Reiter ans Rednerpult bestellt wurde. Als echtes Münchner Kindl sei die Ehrung "etwas ganz besonders". Seine Stimme war belegt und Tränen schossen in seine Augen, als er Ehefrau Claudia (mit der er zwei Kinder hat) und seiner gesamten Familie dankte.
Von den 53 Ehrenbürgern waren bislang nur drei Frauen
Bislang hatte die Landeshauptstadt 53 Ehrenbürger, nur drei von ihnen waren bisher Frauen. Es ist die höchste Auszeichnung, die München verleihen kann und wird ausschließlich an Personen vergeben, die sich "in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht" haben. Besondere Rechte und Pflichten haben Ehrenbürger laut Stadt nicht. Sie müssen auch nicht unbedingt in München wohnen.
Der Stadtrat hatte im Januar den sieben Persönlichkeiten die Ehrenbürgerwürde zugesprochen. Das Ehrenbürgerrecht tritt nach Angaben des Rathauses mit der Verleihung der Urkunde in Kraft.
Das sind die Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt München:
- Franz Herzog von Bayern, 2019
- Dr. Hubert Burda, Verleger, 2019
- Philipp Lahm, Fußballer, 2019
- Michaela May, Schauspielerin, 2019
- Dr. Rachel Salamander, Publizistin und Kulturvermittlerin, 2019
- Jutta Speidel, Schauspielerin, 2019
- Heinrich Traublinger, Handwerkskammerpräsident a.D., 2019
- Christian Ude, Oberbürgermeister a.D., 2014
- Dr. Gertraud Burkert, Bürgermeisterin a.D., 2014
- Dr. h.c. Michael Krüger, Verleger und Schriftsteller, 2014
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bruno Reichart, Herzchirurg, 2014
- Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Peter Dürr, Friedensforscher. 2007
- Professor Dr. Ing. Dr. h.c. Otto Meitinger, Altpräsident der Technischen Universität München, 2005
- Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, 2005
- Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher, Staatsministerin a.D., 1995
- Georg Kronawitter, Oberbürgermeister, 1993
- Sergiu Celibidache, Generalmusikdirektor, 1992
- Professor Dr. Dr. h.c. Adolf Butenandt, Nobelpreisträger, 1985
- Dr. h.c. Franz Josef Strauß, Ministerpräsident, 1981
- Professor Werner Egk, Komponist, 1981
- Professor Dr. h.c. Carl Orff, Komponist, 1975
- Dr. Hans-Jochen Vogel, Oberbürgermeister, 1972
- Dr. Alfons Goppel, Ministerpräsident, 1965
- Professor Hans Knappertsbusch, Generalmusikdirektor, 1963
- Dr. Hans Ehard, Ministerpräsident, 1957
- Professor Dr. Wilhelm Hoegner, Ministerpräsident, 1957
- Thomas Wimmer, Oberbürgermeister, 1957
- Dr. Michael von Faulhaber, Kardinal und Erzbischof, 1949
- Eduard Schmid, Ehrenamtlicher 1. Bürgermeister und Stadtrat, 1931
- Dr. Oskar von Miller, Geheimer Baurat, 1930
- Dr. Friedrich Ritter von Müller, Geheimer Rat, Universitätsprofessor, Direktor des Städtischen Krankenhauses links der Isar, 1927
- Dr. Richard Strauss, Professor, Generalmusikdirektor, Komponist, 1924
- Dr. Georg von Hauberrisser, Professor, Architekt, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste, 1921
- Dr. Wilhelm Ritter von Borscht, Königlicher Geheimer Rat, Rechtskundiger 1. Bürgermeister, 1919
- Dr. Gabriel von Seidl, Architekt und Professor, 1913
- Dr. Karl Theodor von Heigel, Königlicher Geheimer Rat, Präsident der Akademie der Wissenschaften, 1912
- Ferdinand Freiherr von Miller, Reichsrat, Akademiedirektor, 1912Dr. Paul von Heyse, Schriftsteller, 1910
- Dr. Paul von Heyse, Schriftsteller, 1910
- Karl Theodor, Herzog in Bayern, 1909
- Dr. Ferdinand Graf von Zeppelin, General der Kavallerie, 1909
- Franz von Defregger, Kunstmaler, Professor an der Akademie der bildenden Künste, 1905
- Dr. Max Freiherr von Feilitzsch, Königlicher Staatsminister, 1903
- Dr. Emil Freiherr von Riedel, Königlicher Staatsminister, 1902
- Dr. Hugo von Ziemssen, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, Direktor des Städtischen allgemeinen Krankenhauses, 1899
- Otto Fürst von Bismarck, Herzog von Lauenburg, Reichskanzler, 1895
- Dr. Sigmund Heinrich Freiherr von Pfeuffer, Königlicher Regierungspräsident von Oberbayern, 1894
- Hellmuth Graf von Moltke, Generalfeldmarschall, 1890
- Dr. Hermann Ritter von Lingg, Schriftsteller, 1889
- Dr. Wilhelm Ritter von Gümbel, Königlicher Oberbergdirektor, 1889
- Dr. Franz Xaver Ritter von Gietl, Königlicher Geheimer Rat, Leibarzt, Universitätsprofessor, Oberarzt, 1883
- Dr. Franz Lachner, Generalmusikdirektor, 1883
- Adolf Graf von Schack, Schriftsteller, 1881
- Dr. Johann Nepomuk von Nussbaum, Königlicher Geheimer Rat, Generalstabsarzt, Universitätsprofessor, 1880
- Dr. Max von Pettenkofer, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, 1872
- Ludwig Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen, Königlicher General der Infanterie, 1871
- Dr. Justus Freiherr von Liebig, Königlicher Geheimer Rat, Universitätsprofessor, 1870
- Leo von Klenze, Königlicher Kämmerer, Geheimer Rat, Hofbau-Intendant, 1872
- Ludwig Fürst von Oettingen-Wallerstein, Königlicher Staatsminister, 1837
- Joseph Ritter von Fraunhofer, Königlicher Professor und Konservator, 1824
- Georg Friedrich Freiherr von Zentner, Königlicher Reichsrat, Staatsminister, 1820
Lesen Sie auch: So wohnen und leben die Münchner