Streit über Familiensplitting: Für Reiche oder für alle?

Mehrere SPD-geführte Länder wollen im Bundesrat eine Initiative gegen die geltenden Steuervorteile für Ehepaare starten. Das Ehegattensplitting benachteilige Frauen und schadet der Wirtschaft.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Mehrere SPD-geführte Länder wollen im Bundesrat eine Initiative gegen die geltenden Steuervorteile für Ehepaare starten. "Das Ehegattensplitting benachteiligt Frauen und schadet der Wirtschaft", sagte die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) der "Nordwest-Zeitung".

Berlin - Für Ehepaare, die seit Jahren von diesem Besteuerungsmodell profitieren, solle es aber eine Übergangsregelung geben. Das rot-grün regierte Niedersachsen plant die Initiative dem Bericht zufolge zusammen mit den Ländern Berlin und Schleswig-Holstein. Die SPD fordert in ihrem Bundestags-Wahlprogramm, den Steuervorteil für Ehegatten abzubauen und zu einem neuen "Partnerschaftstarif" mit individueller Besteuerung für Ehegatten umbauen. Der Familienleistungsausgleich soll grundlegend reformiert werden.

Union und FDP plädieren in ihrem Wahlprogramm dafür, das Ehegattensplitting zu einem Familiensplitting weiterzuentwickeln. Zudem soll der steuerliche Grundfreibetrag für Kinder von 7008 Euro auf die Höhe des Freibetrags für Erwachsene von 8354 Euro angehoben werden, und auch das Kindergeld soll steigen.

Wirtschaftsforscher halten dieses Modell jedoch für nicht tragfähig. Die Unionspläne kosteten Milliarden, bevorzugten Gut- und Spitzenverdiener und hielten Frauen davon ab, nach der Geburt eines Kindes in den Job zurückzukehren, heißt es in einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kritisierte die Unionspläne als "teures Wahlgeschenk für Reiche". Damit sollten Reiche um rund 500 Euro im Jahr mehr entlastet werden als einkommensschwache Familien, sagte Nahles der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Rund sieben Milliarden Euro wollten CDU/CSU dafür ausgeben. Das sei ungerecht und teuer.

CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt verteidigte die Reformvorhaben dagegen. Von dem geplanten Familiensplitting profitierten auch einkommensschwächere Haushalte, sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Eine Erhöhung des Kindergeldes komme allen Eltern zugute, unabhängig vom Einkommen.

Die bayerische Familienministerin Christine Haderthauer (CSU) sagte der "Passauer Neuen Presse": "Wir müssen endlich aufhören, Wirtschaftswissenschaftlern die Deutungshoheit über die Wirksamkeit von Familienleistungen zu überlassen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.