Sinnlose Klinik-Einweisungen: Pflegeheime schieben Sterbende ab

Viel zu oft werden sterbende Bewohner von Heimen in ihren letzten Tagen in Kliniken eingewiesen - und das häufig ohne Not.
hex, cfm, jr |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Heimbewohnerin im Rollstuhl - viele Pflegebedürftige verbringen ihre letzten Tage in Kliniken. (Symbolbild)
imago/PantherMedia / Peter Maszlen 2 Eine Heimbewohnerin im Rollstuhl - viele Pflegebedürftige verbringen ihre letzten Tage in Kliniken. (Symbolbild)
Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK. (Archivbild)
imago images/Henning Scheffen 2 Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK. (Archivbild)

Krankenhauseinweisungen von Pflegeheimbewohnern am Lebensende sind laut einer AOK-Analyse in vielen Fällen unnötig.

Deutlich mehr als jede dritte Klinikeinweisung in den letzten zwölf Wochen vor dem Tod sei "potenziell vermeidbar", wie die Krankenkasse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Pflegereport berichtete. Zu solchen auch im Pflegeheim behandelbaren Erkrankungen zählen Experten demnach eine Herzinsuffizienz, Dehydration oder Harnwegsinfektion.

"Eine Verlegung in ein Krankenhaus bedeutet für Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden, meist zusätzlichen Stress", erklärte die AOK-Vorstandsvorsitzende Carola Reimann. Es drohten psychische Belastungen, Krankenhausinfektionen oder weitere Einschränkungen der Mobilität.

AOK-Chefin fordert bessere Zusammenarbeit der Instanzen

Viele pflegebedürftige Menschen könnten bis zu ihrem Tod auch im Pflegeheim bleiben, sofern es eine engere Zusammenarbeit von Pflegemitarbeitern, Hausärzten, Krankenhäusern und Rettungsdiensten gebe.

Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK. (Archivbild)
Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende der AOK. (Archivbild) © imago images/Henning Scheffen

"Der Anspruch eines 'würdevollen Sterbens' im Heim darf nicht an mangelnder Zusammenarbeit zwischen den Professionen und fehlenden Ressourcen scheitern", forderte die AOK-Chefin.

Laut dem vom Wissenschaftlichen Institut der AOK erstellten Pflegereport lebte rund jeder dritte innerhalb eines Jahres verstorbene AOK-Versicherte in einem Pflegeheim. Deutlich mehr als die Hälfte davon (56 Prozent) wurde 2018 und 2019 in den letzten zwölf Wochen vor dem Tod mindestens einmal in ein Krankenhaus verlegt.

Umfrage zeigt: Personalsituation in der Pflege ungenügend

Jeder dritte Pflegeheimbewohner befand sich in seiner letzten Lebenswoche für mindestens einen Tag in der Klinik. Wie eine ergänzende Befragung von 550 Pflegefach- und Assistenzkräften demnach zeigt, erlebt jeder Fünfte monatlich oder häufiger, dass Heimbewohner oder -bewohnerinnen am Lebensende in ein Krankenhaus eingewiesen werden, obwohl dies aus Sicht der Befragten nicht im besten Interesse der Sterbenden sei.

Die Mehrheit der Befragten meint zudem, dass auf Druck der Angehörigen belastende beziehungsweise lebensverlängernde Maßnahmen eingeleitet werden, obwohl dies der Patientenverfügung widerspreche.

Grundsätzlich bezeichnen zwei Drittel der Pflegemitarbeiter die Personalsituation als ungenügend, um die Arbeit im Heim zu bewältigen. Zudem bemängelt mehr als die Hälfte der Befragten, dass Ärzte nicht schnell genug erreichbar seien.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Deutsche Stiftung Patientenschutz plädiert für Hospizteams in Pflegeheimen

AOK-Chefin Reimann sieht in der stärkeren Einbindung der Hospizdienste in den Langzeitpflegeeinrichtungen die Chance, dass Menschen in den Pflegeheimen und ihre Angehörigen in der letzten Phase gut begleitet werden könnten.

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte, jedes der 12.000 Pflegeheime brauche ein eigenes hauptamtliches Hospizteam. "Weil zusätzliches Personal und praktische Unterstützung fehlen, werden viele der Bewohner am Ende des Lebens zwischen Heim und Klinik hin- und hergeschoben", kritisierte Vorstand Eugen Brysch.

"Dieser Verschiebebahnhof trifft einen Großteil der sterbenden Pflegebedürftigen in den Einrichtungen", so Brysch. Sterbende in Pflegeeinrichtungen müssten den gleichen Anspruch auf Begleitung erhalten wie Sterbende in Hospizen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.