Siko-Auftakt: "Deutschland muss mehr leisten"

Angesichts vieler Krisen stellt sich die Frage, wie viel die Moral dem Westen wert sein soll.
Martina Scheffler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
BDI-Präsident Siegfried Russwurm forderte, deutsche Fähigkeiten in Zukunftstechnologien stärker zu nutzen.
BDI-Präsident Siegfried Russwurm forderte, deutsche Fähigkeiten in Zukunftstechnologien stärker zu nutzen. © Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/

München - Um Sicherheitspolitik und Geoökonomie sollte es gehen bei der Auftaktveranstaltung der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft) mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zur Münchner Sicherheitskonferenz - es wurde ein Appell an die Leistungsbereitschaft Deutschlands und den Mut, für Werte einzustehen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Wir dürfen nicht naiv sein"

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, betonte angesichts der russischen Bedrohung der Ukraine und des chinesischen Machtstrebens: "Wir dürfen nicht naiv sein."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Zwar gelte, "solange man Handel treibt, führt man in der Regel keine Kriege". Dennoch müsse man, sagte sie an die Wirtschaft gewandt, "harte Kante zeigen, auch wenn wir wissen, dass wir möglicherweise das ein oder andere Projekt, was Ihre Unternehmen herstellen, gefährden".

"Welche Werte liegen unserem Handeln zugrunde?"

BDI-Präsident Siegfried Russwurm sagte, Handels- und Sicherheitspolitik seien "mehr denn je miteinander verwoben". Man müsse sich fragen, welche Rolle man angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen spielen wolle und ob man sich wegducken dürfe, wenn Grenzen infrage gestellt werden: "Welche Werte liegen unserem Handeln zugrunde und sind wir bereit, uns für sie einzusetzen?"

Der Ausbau einer strategischen Autonomie Europas sei aber kein Selbstläufer, sagte Russwurm. Man brauche eigene technologische Fertigkeiten, zivil und militärisch. Deutschland müsse mehr leisten - dies sei etwa im Bereich der Elektronik, der Künstlichen Intelligenz oder der Pharma- und Medizintechnik möglich oder im Raumfahrtsektor. "Lassen Sie uns das vorhandene Potenzial nutzen."

Der Präsident der vbw, Wolfram Hatz, sagte, gerade für die EU sei wirtschaftlicher Druck oft die einzige Möglichkeit zur Einflussnahme.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Leserin am 19.02.2022 22:58 Uhr / Bewertung:

    Ich möchte Herrn Russwurm mitteilen, dass ich gerne mehr leiste. Wenn ich leistungsgerecht bezahlt werde. Ich jammere sicher auf hohem Niveau. Aber jahrelang keine oder unsichtbar kleine Gehaltserhöhungen unter der Inflationrates, die eh schon niedrig war, ist KEINE Anerkennung für die geleistete Arbeit. Warum also mehr leisten?

  • Michel Göddeke am 19.02.2022 19:22 Uhr / Bewertung:

    Man kann es als deutscher Steuerzahler langsam nicht mehr hören.
    Der Bärbock sichert der Ukraine deutsche Hilfe zu, egal welche Nachteile für unserer Land entstehen.

    Der Verbraucher in Deutschland, braucht dringender eine sichere-und bezahlbare Energieversorgung.
    Wofür sollen wir nicht noch alles bezahlen?

  • Der Münchner am 19.02.2022 15:43 Uhr / Bewertung:

    Moral gibt es in der Pollitik nicht. Deutschland hat sich aus Seiner Moral bzw. Seiner Probleme immer mit Geld herausgekauft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.