Regierungsmehrheit für Union und FDP möglich
Mit zusammen 47 Prozent der Wählerstimmen können Union und FDP zurzeit laut einer neuen Umfrage auf eine regierungsfähige Mehrheit hoffen, während SPD, Grüne und Linkspartei gemeinsam nur 43 Prozent erreichen.
Hamburg (dpa) - Laut dem am Mittwoch veröffentlichten "Stern"-RTL-Wahltrend legten CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt auf 42 Prozent zu.
Die Werte der anderen Parteien bleiben im Vergleich zur Vorwoche unverändert: Die SPD liegt bei 23 Prozent, Grüne und Linke bei je 10 Prozent, die FDP bei 5 Prozent und die AfD bei 4 Prozent. Auf die sonstigen kleinen Parteien entfallen 6 Prozent.
Auch bei der politischen Kompetenz - welche Partei also mit den Problemen in Deutschland am besten fertig würde - gewinnt die Union einen Prozentpunkt auf nun 34 Prozent hinzu. Nur 10 Prozent trauen dies der SPD zu, 8 Prozent anderen Parteien und 48 Prozent keiner Partei. Während 73 Prozent der CDU/CSU-Anhänger von der politischen Kompetenz der Union überzeugt sind, billigt dies nur eine Minderheit von 38 Prozent der SPD-Anhänger der eigenen Partei zu.
Lesen Sie hier: Grüne: Nehmen Terrorgefahr ernst
Bei der Kanzlerpräferenz - wenn also die Spitze des Kanzleramts direkt gewählt werden könnte - klettert Bundeskanzlerin Angela Merkel gleich um 2 Punkte auf 57 Prozent, während SPD-Chef Sigmar Gabriel 2 Punkte verliert und nur noch auf 14 Prozent kommt. Ihn wollen auch nur 40 Prozent der SPD-Anhänger als Kanzler, während sich 38 Prozent von ihnen für Merkel entscheiden würden.