Panzer für die Ukraine: Waffen-Wende bei der Ampel

Die Bundesregierung kündigt die Lieferung von Flugabwehrpanzern an und will zudem ukrainische Soldaten hierzulande ausbilden.
Christian Grimm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Nahaufnahme eines Flugabwehrpanzers vom Typ Gepard der Bundeswehr. Die Regierung hat zugesagt,solche Panzer den ukrainischen Streitkräften zur Verfügung zu stellen.
IMAGO/Sven Eckelkamp 3 Eine Nahaufnahme eines Flugabwehrpanzers vom Typ Gepard der Bundeswehr. Die Regierung hat zugesagt,solche Panzer den ukrainischen Streitkräften zur Verfügung zu stellen.
Christine Lambrecht auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein.
picture alliance/dpa 3 Christine Lambrecht auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein.
dpa 3

Ramstein – Das stete Drängen und Fordern der Ukraine hat sich offenbar ausgezahlt. Auch Deutschland liefert nun direkt Panzer an die ukrainischen Streitkräfte für den Kampf gegen Russland.

"Es geht darum, dass es jetzt schnell geht mit der Unterstützung der Ukraine", sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) gestern bei einem Treffen mit Amtskollegen und hohen Militärs aus
40 Staaten in Ramstein.

Christine Lambrecht auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein.
Christine Lambrecht auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein. © picture alliance/dpa

Die Bundesrepublik wird ausgemusterte Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard zur Verfügung stellen, die mit ihren schweren Maschinenkanonen russische Kampfjets, Hubschrauber und Drohnen vom Himmel holen sollen. Laut Lambrecht ist die Entscheidung dafür erst tags davor gefallen.

Scholz' Kehrtwende - ohne Einbezug seiner Partei

Noch am Freitag hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" die Lieferung schwerer Waffen abgelehnt, weil Russland das als Einmischung der Nato bewerten und es in letzter Konsequenz zum Dritten Weltkrieg kommen könnte.

Über das Wochenende hatte sich in der Ampel-Koalition jedoch wegen der russischen Offensive in der Ostukraine massiv Druck aufgebaut. Außerdem hatten Frankreich und die Niederlande angekündigt, Haubitzen an die Ukrainer zu liefern.

© dpa

Die Union wollte das Regierungsbündnis bei der Ausrüstung der Ukraine ein weiteres Mal im Bundestag vorführen, wie es ihr bei der Impfpflicht gelungen war. Scholz beugte sich dem Druck, bezog seine SPD aber nicht recht ein.

Generalsekretär Kevin Kühnert hatte noch am Morgen im Gespräch mit dem Sender n-tv die bisherige Haltung der Sozialdemokraten bekräftigt, dass Deutschland keine schweren Waffen liefern werde.

Eine Allianz für die Ukraine und gegen Putin

Die 40 Staaten waren auf Einladung der Vereinigten Staaten am US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in der Nähe von Kaiserslautern zusammengekommen. Es ist eine Allianz für die Ukraine und gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin. "Wir wollen der Ukraine helfen im Kampf gegen die ungerechtfertigte Aggression Russlands", sagte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin.

Er versprach, "Himmel und Erde" in Bewegung zu setzen, um der Ukraine das nötige Kriegsgerät zu verschaffen. Die Amerikaner sind als westliche Führungsmacht der potenteste Unterstützer des angegriffenen Landes.

Die Bundesregierung wird sich wohl schon bald damit beschäftigen müssen, der Ukraine noch mehr Panzer zu schicken. Auf der Wunschliste stehen die Schützenpanzer Marder und Kampfpanzer vom Typ Leopard. "Wir werden über jeden solcher Exportanträge intensiv beraten", kündigte Lambrecht an. Für Deutschland gelte bei der Militärhilfe, dass es keine Alleingänge geben werde und alles mit der Nato abgestimmt sei.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bevor die Panzer zum Einsatz kommen, gibt es noch große Hürden

Bevor die Gepard-Panzer gegen die russische Armee zum Einsatz kommen, müssen noch drei wesentliche Hindernisse überwunden werden. Die ukrainischen Soldaten benötigen erstens eine Ausbildung in der als kompliziert geltenden Radar- und Zielerfassung.

Zweitens müssen die tonnenschweren Panzer mit der Eisenbahn Richtung Schlachtfelder im Donbass transportiert werden. Russland könnte deshalb versuchen, die Bahnlinien vorsorglich zu zerstören.

Und drittens muss die Nato Munition für die Maschinenkanonen auftreiben. Die 35-Millimeter-Geschosse werden in der Schweiz hergestellt - und die dortige Regierung hat die Ausfuhr in die Ukraine verboten. "Es wäre ein Witz, würde Deutschland Panzer ohne Munition liefern", findet der CSU-Verteidigungsexperte Florian Hahn.

Hahn nannte es richtig, dass die Ampel-Koalition der Ukraine die umstrittenen schweren Waffen liefere. "Jede gelieferte Waffe, die der Ukraine hilft und Putin schwächt, ist eine gute Waffe", sagte Hahn weiter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Andi K. am 26.04.2022 21:05 Uhr / Bewertung:

    Wer hätte das gedacht, das linksrotgrüne Friedenssymbol ist nicht mehr die Taube sondern der Gepard. Statt Verhandlungen wird jetzt der Krieg verlängert mit weiteren Opfern auf beiden Seiten, aber die sind wohl nebensächlich.

  • gast100 am 26.04.2022 20:42 Uhr / Bewertung:

    Da wird das russische Zeug, das die nach der Wende in D zurück gelassen haben, wieder einem Zweck zugeführt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.