Kommentar

Deutschland liefert Panzer: Druck aus dem Kessel

Der AZ-Korrespondent Torsten Henke über die erneute Wende von Bundeskanzler Scholz.
Torsten Henke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bundeskanzler Olaf Scholz versucht den Befreiungsschlag - und hat offensichtlich wieder einmal seine eigene Partei überrumpelt, aus der noch gestern Morgen viel Skepsis gegenüber der Lieferung von Panzern an die Ukraine zu vernehmen war.

Der Attacke der Union die Grundlage genommen

Dann die Wende. Plötzlich erlaubt die Bundesregierung, 50 Gepard-Flugabwehrkanonenpanzer in das von Russland überfallene Land auszuführen. Der Regierungschef nimmt damit innen- und außenpolitisch Druck aus dem Kessel. Die Attacke der Union, die die Ampel mit einem Antrag in die Enge treiben wollte, bricht in sich zusammen.

Lesen Sie auch

Wie schwer sich die Sozialdemokraten allerdings mit der robusten Unterstützung der Ukraine weiter tun, zeigt die Klage von Fraktionschef Rolf Mützenich über eine "massiv militärische Schlagseite" in der Debatte. Für die allerdings hat zunächst einmal aber kein anderer als Wladimir Putin gesorgt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • hundefliege am 29.04.2022 14:19 Uhr / Bewertung:

    Endlich mal wieder ein Krieg mit deutscher Beteiligung!?

  • Der wahre tscharlie am 27.04.2022 16:05 Uhr / Bewertung:

    Der Kommentar ist grundsätzlich schon richtig.
    Man darf aber auch nicht vergessen, dass Scholz Agieren in der Welt langsam als etwas befremdlich angesehen wird.
    Und in Rammstein/Deutschland treffen sich 40 Nationen, um darüber zu beraten, wie man der Ukraine helfen kann. Und wenn Scholz nach dem Treffen wieder Nein zu den schweren Waffen gesagt hätte, wäre der Imageschaden für Deutschland immens gewesen.
    Unabhängig vom Vertrauensverlust und dass Deutschland nicht mehr als zuverlässiger Partner angesehen worden wäre.

  • glooskugl am 27.04.2022 08:41 Uhr / Bewertung:

    Die Ukrainer brauchen Waffendie sie auch bedienen können , denn sonst sind die teuren High-tech Panzer schnell Schrott.
    Das Thema Bedienung sollte man nicht kleinreden denn selbst beim einstellen eines Fernsehers kommt man ohne Manual kaum herum.
    Es ist schon sinnvoll denen bevorzugt das zu liefern was sie schon kennen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.