Kanzlerin unter Druck: Opposition kritisiert Merkel: Fluchtursachen ausgeklammert

Nach der Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Opposition eine Schieflage in der Flüchtlingspolitik kritisiert. Die Bekämpfung von Fluchtursachen verkomme derzeit zur hohlen Phrase, so Grünen-Chef Cem Özdemir.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach der Sommer-Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Opposition eine Schieflage in der Flüchtlingspolitik kritisiert. Die Bekämpfung von Fluchtursachen verkomme derzeit zur hohlen Phrase, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Berlin - Ähnlich äußerte sich Linksfraktionschef Dietmar Bartsch. Mit der Bekämpfung von Fluchtursachen ist etwa die Befriedung von Konflikten oder die Unterstützung von Staaten bei der wirtschaftlichen Entwicklung gemeint.

Merkel steht nach den Anschlägen von Flüchtlingen in Würzburg und Ansbach unter Druck. Ein großer Teil ihrer Pressekonferenz ging um mögliche Konsequenzen. Die Kanzlerin stellte ein Maßnahmenpaket vor, darunter ein Frühwarnsystem für eine Radikalisierung unter Flüchtlingen.

Özdemir sagte den Funke-Zeitungen, Hunderttausende seien im nordsyrischen Aleppo eingeschlossen. "Ein unvorstellbares Elend - ohne dass die Welt groß Notiz davon nimmt. Diese und andere humanitäre Katastrophen hat Angela Merkel heute vollkommen ignoriert." Er schäme sich "für das Versagen der Weltgemeinschaft, von Europa und vor allem auch von Deutschland".

Auch Bartsch klagte in den ARD-"Tagesthemen" über mangelndes Engagement bei der Bekämpfung von Fluchtursachen. Die humanitäre Lage in der belagerten Rebellenhochburg ist nach Angaben von Menschenrechtsbeobachtern verheerend.

Merkel hat "eine wertvolle Chance vertan"

Neben dem Frühwarnsystem zählen auch eine Senkung der Hürden für die Abschiebung von Asylbewerbern, Vorbereitungen für Bundeswehreinsätze im Inneren bei großen Terroranschlägen sowie eine Aufstockung der Sicherheitskräfte zu Merkels Neun-Punkte-Programm. Vieles davon greift vor allem bereits laufende Debatten und Maßnahmen auf. So ist etwa die Verstärkung der Bundespolizei mit 3000 neuen Beamten bereits beschlossen.

Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter bemängelte, das Programm bleibe im Unklaren. Er bilanzierte in der "Passauer Neuen Presse", Bundeskanzlerin Angela Merkel habe "eine wertvolle Chance vertan, ihren politischen Kompass für die nächste Zeit offenzulegen und eine klare Botschaft an die Bundesbürger zu formulieren".

Linksfraktionschef Bartsch nannte das Programm in der ARD "sehr, sehr vage". Er lehnte einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren ab und sprach sich stattdessen für eine Aufstockung und bessere Ausstattung der Polizei aus.

Ursprünglich hätte Merkels traditionelle Sommer-Pressekonferenz erst nach den Ferien stattfinden sollen. Nach den jüngsten Gewalttaten entschloss sie sich jedoch, dafür ihren Urlaub zu unterbrechen.

Nach Amoklauf im OEZ: Merkel und Gauck kommen zum Trauerakt

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.