Hacker-Angriff auf Hunderte Politiker! Daten veröffentlicht

Einem Medienbericht zufolge soll es einen Hacker-Angriff auf Hunderte Politiker in Deutschland gegeben haben. Persönliche Daten, wie etwa Handynummern oder Chats wurden ins Internet gestellt.
AZ/ms |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer hinter dem Hacker-Angriff steht, ist noch völlig unklar. (Symbolbild)
Silas Stein/dpa Wer hinter dem Hacker-Angriff steht, ist noch völlig unklar. (Symbolbild)

Berlin - Informationen des "rbb" zufolge haben Hacker massenweise persönliche Daten von zahllosen Politikern im Internet veröffentlicht. Bei den Hacking-Opfern soll es sich um Hunderte Politiker auf Bundes- und Landesebene sammeln. Betroffen sind alle im Bundestag vertretenen Parteien mit Ausnahme der AfD.

Kanzlerin Angela Merkel gehackt

Die Hacker veröffentlichten auch Daten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). In dem Datensatz tauchen unter anderem eine Faxnummer, eine E-Mailadresse und mehrere Briefe von der und an Bundeskanzlerin Angela Merkel auf. Wie sensibel die Angaben sind, blieb zunächst offen.

Bericht: Auch Moderatoren und Musiker betroffen

Wie die "Bild" berichtet, hat sich der Hacker-Angriff nicht nur auf die Politik beschränkt. So sollen auch etliche Journalisten, Moderatoren, Sänger und Bands gehackt worden sein. Dem Bericht nach sind unter anderem die Moderatoren Jan Böhmermann (Neo Magazin Royale) und Christian Ehring (Extra 3) sowie die Musiker Materia und K.I.Z. betroffen. Daneben sollen auch Journalisten von ARD und ZDF gehackt worden sein, unter anderem Dopingexperte Hajo Seppelt sowie Mitarbeiter der Tagesschau.

Neben Handynummern und Adressen wurden auch sehr persönliche Daten wie beispielsweise Personalausweise, Chats, Rechnungen oder Kreditkarteninformationen online gestellt.

Leaks in Twitter-Adventskalender

Die Leaks wurdem dem Bericht nach erst am Donnerstagabend bemerkt, seitdem beschäftigen sich die Partei- und Fraktionsführungen damit. Kurios: Bereits vor Weihnachten wurden die sensiblen Daten auf einer Art Adventskalender auf Twitter verbreitet, bei dem täglich per Tweet neue Links zu verschiedenen Datensätzen veröffentlicht wurden. Die Leaks des Adventskalenders, ab 1. Dezember, wurden allerdings noch nicht bemerkt.

Der Inhaber des Twitter-Accounts befindet sich nach eigenen Angaben in Hamburg und hat mehr als 17.200 Follower. Wer hinter dem Account steht und mit welcher Motivation die Daten abgesaugt und öffentlich gemacht wurden, ist noch unklar. Auch wo die Daten erbeutet wurden ist noch rätselhaft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.