Einheitliche Abiturstandards beschlossene Sache
Hamburg - In Hamburg einigten sie sich auf gleiche Leistungsanforderungen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Französisch, die erstmals beim Abitur 2017 gelten sollen.
"Das ist ein großer Schritt für das deutsche Schulwesen", kommentierte der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Ties Rabe (SPD), am Freitag den am Vorabend gefassten Beschluss.
Die Minister verwiesen darauf, ein Einheitsabitur wie etwa in Frankreich werde damit aber nicht angestrebt. Damit die Gymnasialabschlüsse aber noch besser miteinander verglichen werden können, steht den Ländern künftig ein Aufgaben-Pool zur Verfügung, aus dem sie sich für die Abiturprüfungen bedienen können - inklusive eines "Beipackzettels" (Rabe) für die Benotung. Zudem können Schüler dadurch leichter von einem Bundesland ins andere wechseln, wie Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) betonte: "Wir haben den Auftrag, zwei Grundrechte miteinander in Einklang zu bringen, nämlich Bildung und Mobilität."
Die vom Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) erarbeiteten Bewertungskriterien beschreiben, was ein Schüler in den vier Kernfächern am Ende der gymnasialen Oberstufe können soll. In den Fremdsprachen soll der Fokus verstärkt auf das Sprechen und Hörverstehen gelegt werden, in Mathe soll die Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung) zentraler Bestandteil der Unterrichtsinhalte in der Oberstufe bleiben. Bis spätestens 2014 sollen die Kompetenzerwartungen für die Naturwissenschaften folgen.
Der vereinbarte Standard, der von von Bremerhaven bis Dresden, von Flensburg bis Garmisch-Partenkirchen gelten soll, sei recht anspruchsvoll, sagte Rabe mit Blick auf Befürchtungen, das Niveau werde dadurch sinken. Der niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann (CDU) erklärte zu gegenteiligen Erwartungen: "Wichtig ist die Botschaft an die Eltern und Schüler: Es wird dadurch nicht schwerer."
Die bundesweite Einführung der Bildungsstandards ist für das Schuljahr 2014/2015 geplant - im Frühjahr 2017 können dann die ersten Oberstufenschüler gleich schwere Abituraufgaben schreiben. Sechs Ländern - Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern - geht dies nicht schnell genug. Sie beginnen schon 2014 mit gemeinsamen Abiturprüfungskomponenten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. "Auf den Zug werden mehrere aufspringen", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Kultusminister Mathias Brodkorb (SPD) der Nachrichtenagentur dpa.
- Themen:
- Abitur
- CDU
- CSU
- Ludwig Spaenle
- SPD