Die Umweltministerin fährt die größte Dreckschleuder

Welcher Politiker hat den umweltschädlichsten Dienstwagen? Die Deutsche Umwelthilfe hat das herausgefunden - und das Ergebnis überrascht.
dpa/AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geteilter letzter Platz: Justizminister Heiko Maas fährt das gleiche Auto wie Hendricks, einen Audi A8 3.0 TDI L quattro Lang tiptronic (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 159 g/km
dpa 9 Geteilter letzter Platz: Justizminister Heiko Maas fährt das gleiche Auto wie Hendricks, einen Audi A8 3.0 TDI L quattro Lang tiptronic (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 159 g/km
Und auch Familienministerin Manuela Schwesig fährt den gleichen Audi A8 3.0 TDI L quattro Lang tiptronic (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 159 g/kg
dpa 9 Und auch Familienministerin Manuela Schwesig fährt den gleichen Audi A8 3.0 TDI L quattro Lang tiptronic (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 159 g/kg
Geteilter 4. Platz: Ernährungs- und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt - Audi A8 3.0 TDI clean diesel L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 158 g/kg
dpa 9 Geteilter 4. Platz: Ernährungs- und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt - Audi A8 3.0 TDI clean diesel L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 158 g/kg
Geteilter 4. Platz: Arbeitsministerin Andrea Nahles - Audi A8 3.0 TDI clean diesel L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 158 g/kg
dpa 9 Geteilter 4. Platz: Arbeitsministerin Andrea Nahles - Audi A8 3.0 TDI clean diesel L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 158 g/kg
Außer Konkurrenz: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel - sein Audi A8 ist sondergeschützt, die genauen Angaben werden aus Sicherheitsgründen nicht genannt. Das Basismodell (Baujahr 2015) hat jedoch ebenfalls einen CO2-Ausstoß von 158 g/kg.
dpa 9 Außer Konkurrenz: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel - sein Audi A8 ist sondergeschützt, die genauen Angaben werden aus Sicherheitsgründen nicht genannt. Das Basismodell (Baujahr 2015) hat jedoch ebenfalls einen CO2-Ausstoß von 158 g/kg.
Geteilter 3. Platz: Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller - Audi A8 3.0 TDI clean diesel quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 155 g/kg
dpa 9 Geteilter 3. Platz: Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller - Audi A8 3.0 TDI clean diesel quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 155 g/kg
Geteilter 3. Platz: Gesundheitsminister Herrmann Gröhe - Audi A8 3.0 TDI L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 155 g/kg
dpa 9 Geteilter 3. Platz: Gesundheitsminister Herrmann Gröhe - Audi A8 3.0 TDI L quattro (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 155 g/kg
2. Platz: Verkehrsminister Alexander Dobrindt - BMW 730Ld xDrive (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 137 g/kg
dpa 9 2. Platz: Verkehrsminister Alexander Dobrindt - BMW 730Ld xDrive (Baujahr 2015); CO2-Ausstoß: 137 g/kg
1. Platz: Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka - BMW 730Ld xDrive (Baujahr 2016); CO2-Ausstoß: 132 g/kg
dpa 9 1. Platz: Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka - BMW 730Ld xDrive (Baujahr 2016); CO2-Ausstoß: 132 g/kg

Welcher Politiker hat den umweltschädlichsten Dienstwagen? Die Deutsche Umwelthilfe hat das herausgefunden - und das Ergebnis überrascht.

Berlin - Die deutsche Umweltministerin ist im Dienstwagen nicht gerade klimafreundlich unterwegs: Von den Bundesministern nutzt Barbara Hendricks das Auto mit dem höchsten CO2-Ausstoß - einen "Audi A8 3.0 TDI L quattro Lang tiptronic".

Den letzten Platz im diesjährigen Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe teilt sie sich mit zwei SPD-Parteikollegen, Justizminister Heiko Maas und Familienministerin Manuela Schwesig haben das gleiche Auto.

Hendricks - vom ersten auf den letzten Platz

Vor einem Jahr hatte Hendricks noch den ersten Platz belegt - ihr neues Auto stößt aber mehr CO2 aus, zudem haben viele Kollegen sich sparsamere Wagen zugelegt. Im Vergleich der Ministerienflotten belegt Hendricks Umwelt-Ressort allerdings den zweiten Platz hinter dem Justizministerium.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, der von Umweltschützern meist nur Ärger bekommt, steht dagegen ganz gut da: Der CSU-Politiker wird im Wagen mit dem zweitgeringsten CO2-Ausstoß gefahren, nur Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) ist noch sparsamer unterwegs. Die Umwelthilfe hat für ihren am Mittwoch in Berlin vorgestellten Vergleich insgesamt 231 Politiker zu ihren Dienstwagen befragt.

Sigmar Gabriel und Angela Merkel: Keine Angaben der Sicherheit wegen

Für Wirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel (SPD) gibt es aus Sicherheitsgründen keine Angaben, da sein Dienstwagen besonders gepanzert ist. Auch für Bundeskanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fehlt deswegen die Auskunft. Wenn ein Politiker mehrere Autos nutzt, schaut sich die Umwelthilfe nur das mit dem höchsten CO2-Ausstoß an, auch wenn nicht so oft gefahren wird wir andere.

Eine "grüne Karte" für klimaverträgliche Fahrzeuge bekam kein Bundesminister. Die gab es nur für Autos mit weniger als 124 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer, Spitzenreiterin Wanka ist aber mit 132 Gramm unterwegs. Die EU erlaubt derzeit noch 130 Gramm pro Kilometer für neu zugelassene Autos, ab 2020 sollen es nur noch 95 Gramm sein.

Im Lichte des Abgas-Skandals um Stickoxid-Werte von Dieselfahrzeuge vergab die Umwelthilfe ihre "grüne Karten" dieses Jahr an keine Dieselfahrzeuge, auch wenn diese im Schnitt weniger klimaschädliches CO2 ausstoßen als Benziner. Elektroautos, die die Union mit einer Kaufprämie fördern will, finden sich in der Liste kaum.

Horst Seehofer verweigert Auskunft - DUH reicht Klage ein.

Im Vergleich der Landesregierungen fahren die Hamburger am sparsamsten. Den letzten Platz belegte die bayerische Landesregierung - Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hielt seine Daten in diesem Jahr allerdings geheim. Wie aus einer Infografik hervorgeht, hat die Deutsche Umwelthilfe dagegen Klage eingereicht.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.