Verordnung für Drohnen: Wie hoch darf man fliegen? - Führerschein und Plakette

Künftig gibt es eine Art Führerschein für Drohnen-Besitzer. Zudem dürfen die Geräte nicht mehr über Wohngebiete fliegen. Die Regelungen im Überblick.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine ferngesteuerte Drohne (Quadrocopter) fliegt in der Nähe von Warngau (Bayern) über ein Feld.
dpa/Sven Hoppe Eine ferngesteuerte Drohne (Quadrocopter) fliegt in der Nähe von Warngau (Bayern) über ein Feld.

München -  Um Unfälle mit Drohnen zu verhüten, sollen für die unbemannten Fluggeräte in Deutschland künftig strengere Vorschriften gelten. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Verordnung, die ähnliche Kennzeichnungspflichten wie beim Auto vorschreibt sowie eine Art Führerschein für die Nutzer von größeren Drohnen.

Als maximale Flughöhe sind 100 Meter vorgesehen. Flüge in der Nähe von Flughäfen und über Wohngrundstücken werden verboten.

Drohnen-Video zeigt München aus neuen Perspektiven

„Neben der Sicherheit verbessern wir damit auch den Schutz der Privatsphäre“, erklärte Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Der Bundesrat muss der Verordnung noch zustimmen.

64 gefährliche Annäherungen mit Drohnen

Schätzungen zufolge sind am deutschen Himmel schon mehr als 400.000 Drohnen unterwegs – Tendenz stark steigend. Immer häufiger kommen sie Flugzeugen und Hubschraubern in die Quere. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben der Deutschen Flugsicherung 64 gefährliche Annäherungen – fast fünfmal so viele wie im Jahr zuvor. Auch abstürzende Drohnen stellen eine wachsende Gefahr dar.

Maximale Flughöhe für Drohnen: 100 Meter

Um den Halter im Schadensfall ermitteln zu können, sollen Drohnen ab einem Gewicht von 250 Gramm künftig eine Plakette mit dem Namen und der Adresse des Besitzers tragen. Wer größere Drohnen ab zwei Kilo außerhalb von Modellflugplätzen steuern will, muss künftig eine staatliche Prüfung ablegen oder die Einweisung durch einen Luftsportverein nachweisen. Zudem dürfen Drohnen nicht mehr außerhalb der eigenen Sichtweite und in Höhen von über 100 Metern fliegen.

München: Drohne kracht gegen Olympiaturm und stürzt ab

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft sprach von einem „wichtigen Beitrag zur Stärkung der Sicherheit“. Der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange, sagte zur AZ: „Wir wollen diese Zukunftstechnologie weiter fördern. Gleichzeitig darf die Sicherheit nicht durch unsachgemäßen und gefährlichen Einsatz gefährdet werden.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.