CDU-Gesundheitspolitikerin: Rauchverbot im Auto wäre Placebo

Schätzungen zufolge sind rund eine Million Minderjährige Tabakrauch im Auto ausgesetzt. Ein Verbot reiche jedoch nicht, sagt CDU-Politikerin Simone Borchardt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Rauchverbot im Auto soll Schwangere und Minderjährige vor den Gefahren des Passivrauchens schützen, die CDU-Politikerin Borchardt warnt vor Symbolpolitik. (Symbolbild)
Ein Rauchverbot im Auto soll Schwangere und Minderjährige vor den Gefahren des Passivrauchens schützen, die CDU-Politikerin Borchardt warnt vor Symbolpolitik. (Symbolbild) © Katharina Kausche/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Berlin

Für die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Simone Borchardt, greift der Vorstoß mehrerer Länder für ein Rauchverbot im Auto in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren zu kurz. Deren Schutz vor Tabakrauch sei zweifellos ein wichtiges Anliegen, sagte die CDU-Politikerin der Funke Mediengruppe. "Ein ausschließliches Verbot im Auto wäre ein Placebo", im Mittelpunkt müsse jedoch die Prävention stehen.

Mehrere Länder – darunter Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen – unternehmen einen neuen Anlauf für ein Rauchverbot im Auto, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erwartungen auf freiwilliger Rücksichtnahme hätten sich nicht erfüllt, heißt es in dem Gesetzentwurf. Somit soll der Antrag zur Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes am 26. September unverändert erneut in den Bundesrat eingebracht werden. Stimmt die Länderkammer zu, muss sich der Bundestag mit dem Vorschlag befassen.

Präsident der Bundesärztekammer: Verbot ist "überfällig"

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, nannte die Initiative "überfällig". In Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren nicht zu rauchen, sollte selbstverständlich sein. "Wo diese Einsicht fehlt, muss der Staat eingreifen", sagte er der Funke-Mediengruppe.

Borchardt zufolge ist jedoch nicht nur eine Einzelmaßnahme, sondern eine umfassende Strategie notwendig. Viele Kinder seien auch zu Hause oder in einem anderen Umfeld Tabakrauch ausgesetzt. "Wir müssen verhindern, dass Menschen überhaupt mit dem Rauchen beginnen und gleichzeitig allen, die aussteigen wollen, bessere Unterstützung bieten", sagte sie. "Gesundheitspolitik darf nicht bei symbolischen Einzelmaßnahmen stehenbleiben."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.