Neues für Nostalgie-Fans: Diese Fahrgeschäfte sind neu auf dem Oktoberfest

Auf der Münchner Theresienwiese wird fürs Oktoberfest aufgebaut. In rund zwei Monaten geht es wieder los. Welche Neuheiten gibt es? Und wie lautet der Geheimtipp für den Wiesn-Hit?
AZ/ dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Liedermacher Oimara alias Beni Hafner und Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) freuen sich auf die Wiesn.
Der Liedermacher Oimara alias Beni Hafner und Wiesn-Chef Christian Scharpf (SPD) freuen sich auf die Wiesn. © Sabine Dobel/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

München

In nicht mal zwei Monaten fließt wieder das Bier in Strömen: München rüstet sich fürs Oktoberfest. "Wir sind voll im Plan", sagt der Münchner Wirtschaftsreferent und Wiesnchef Christian Scharpf (SPD). "Die Vorfreude steigt von Tag zu Tag." 

Vom 20. September bis 5. Oktober werden sechs Millionen Besucher zur Wiesn erwartet, die als größtes Volksfest der Welt gilt. Mit neuen Fahrgeschäften, neuen Souvenirs und einem eigenen Lied aus der Oktoberfest-Fan-Gemeinde präsentiert sich das Volksfest dieses Jahr den Gästen. 

Wiesn-Lied vor Wiesn-Hit 

Lang vor der Kür eines möglichen Wiesn-Hits wird für die Wiesn gesungen: Erstmals hat die Stadt zum Musikwettbewerb "A Liad für d’Wiesn" aufgerufen. Die drei Sieger-Lieder aus dem Online-Publikumsvoting werden in Kürze vorgestellt, Mitte September wird der Gewinner ermittelt. 

Dabei ist schon jetzt – so früh wie noch nie – der geheime Favorit für den Wiesn-Hit klar: Der Liedermacher Oimara alias Beni Hafner mit seinem Hit "Wackelkontakt". Er habe "schon die Skihütten erobert", sagt Scharpf. Da ist es zum Wiesnzelt nicht mehr weit. 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Karussells und Zelte barrierefrei

Neu bei den Fahrgeschäften ist der "Happy Sailor", ein Karussell mit 20 drehbaren Gondeln. Das Kinderfahrgeschäft "Die Montgolfiere" mit Heißluftballon-Design verbreitet nostalgisches Flair – und der "Sky Lift" hebt Gäste auf 71 Meter Höhe über die Stadt. Panoramafenster am Boden der Kabinen geben den Blick frei auf das Festgelände darunter – eine Fahrt schwindel- und barrierefrei: Der Zugang zu den Gondeln ist mit dem Rollstuhl möglich. 

Für Menschen mit Behinderung wird der Wiesn-Besucht insgesamt leichter. "Barrierefreiheit ist uns sehr wichtig", sagt Scharpf. Weitere Straßen auf dem Festgelände sind barrierefrei zugänglich. Den Test der Angebote soll eine Gruppe der "Pfennigparade" machen, die Stiftung steht für Inklusion. 

Bier wie jedes Jahr: Teurer

Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten, im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Wer Durst hat, muss aber nicht unbedingt Geld ausgeben. Inzwischen gibt es zehn Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser auf dem Gelände.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • Der Münchner vor 17 Stunden / Bewertung:

    Kostenloses Trinkwasser gab es schon immer an jeder Toilettenanlage!
    Menschen die schwer zu Fuß sind müssen trotzdem jede Menge Umwegemeter machen beim Eingang wegen der Sicherheit!- Nicht jeder ist gleich Schwerstbehindert mit Ausweis!
    Behindertgerechter Zugang zum Teufelskreis, Rotor, zur Münchner Rutschn oder Kreoline, ich lach mich tot!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • meingottwalter vor 18 Stunden / Bewertung:

    Reine Touristenveranstaltung.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.