Üben für die Wiesn: Münchner Frühlingsfest geht wieder los!

Am Freitag startet das Frühlingsfest - das erste Münchner Volksfest seit Corona. Die Veranstalter hoffen auf viele Gäste.
Paul Nöllke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Löwe, Bier und Riesenrad: Ist denn schon wieder Wiesn? Das Frühlingsfest ist Münchens erstes Volksfest seit der Pandemie.
Ein Löwe, Bier und Riesenrad: Ist denn schon wieder Wiesn? Das Frühlingsfest ist Münchens erstes Volksfest seit der Pandemie. © Sven Hoppe/dpa

München - Bierzelte, Karussells, ein Riesenrad - was hier auf der Theresienwiese in den weiß-blauen Himmel ragt, wirkt nach Corona fast wie aus einer anderen Welt. Doch nach zwei Jahren Pandemie findet hier am Freitag tatsächlich wieder ein Volksfest statt: Das 56. Münchner Frühlingsfest - und dieses Jahr ist vieles anders.

Münchner Schausteller: "Es war keine leichte Zeit"

Um den Aufbau zu begutachten, hatte sich am Mittwoch auch Wiesn-Prominenz versammelt: Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner (CSU) und Wiesn-Stadträtin Anja Berger (Grüne), die schon seit zwei Jahren im Amt ist, aber wegen Corona noch keine Wiesn betreuen konnte, kamen aus dem Rathaus.

Die Münchner Schausteller (VMS), die das Fest veranstalten und Vertreter der Brauereien erklärten euphorisch, was dieses Fest für sie bedeutet: "Mein Sohn hat während Corona bei einer Gärtnerei Rasen gemäht, um Geld zu verdienen", erzählt ein Schausteller. Nun steht der Stand seines Sohnes schön geschmückt wieder auf der Festwiese. "Es war keine leichte Zeit, aber jetzt geht es ja weiter!"

Lesen Sie auch

Kinderoase-Schausteller Kevin Kaus: "Bis jetzt läuft der Aufbau super. Ich freue mich, glückliche Leute zu sehen!"
Kinderoase-Schausteller Kevin Kaus: "Bis jetzt läuft der Aufbau super. Ich freue mich, glückliche Leute zu sehen!" © Daniel von Loeper

Frühlingsfest in München: Signalwirkung für die Wiesn 2022

Das Frühlingsfest, früher oft etwas belächelt, soll zeigen, wie ein Volksfest trotz Corona funktionieren kann und könnte eine Übung für die Wiesn im September sein. "Die Signalwirkung ist so groß wie nie", erklärte Wiesn-Stadträtin Anja Berger, "ich bin mir sicher, dass es ein Erfolg wird."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auch die Sprecherin der Schausteller, Yvonne Heckl, freut sich auf das Fest, aber warnt auch: "Wir haben selbstverständlich im Hinterkopf, dass dieses kleine Ding, Corona, noch da ist." Daher gelten auf dem Fest noch ein paar Abstandsregeln, wenn man auch keine Masken mehr tragen muss. "Es ist wieder sehr viel möglich, aber nicht alles", so Heckl. Zum Flohmarkt (Samstag, 30. April, ab 7 Uhr) muss man sich als Verkäufer heuer anmelden, ein Oldtimer-Treffen wird es nicht geben, nur ein Korso (diesen Sonntag 10 Uhr) fährt über die Festwiese.

Frühlingsfest hofft auf gut gelaunte Besucher

Auch ein paar Neuigkeiten gibt es: Das 45 Meter große Fahrgeschäft "Höhenrausch" schaukelt Gäste mit 120 km/h über die Theresienwiese, auch viele kleinere Stände sind dazugekommen. Jetzt fehlen nur noch die Münchner. "Wir wollen keine Besucherrekorde, wir wollen gut gelaunte Menschen", meint Heckl. Zumindest bei Politik und Veranstaltern ist diese gute Laune schon angekommen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Max Merkel am 22.04.2022 09:51 Uhr / Bewertung:

    Na dann viel Spaß, ich werde bei beiden Events durch Abwesenheit glänzen.

  • Der Münchner am 22.04.2022 09:37 Uhr / Bewertung:

    Preise vom Roten Kreuz für den Flohmarkt eine Frechheit!

  • Fluxxus am 21.04.2022 14:23 Uhr / Bewertung:

    Mich würde interessieren, ob die Feuerwerke, die sonst immer an 2 Freitagen stattfanden, dieses Mal wieder stattfinden. Oder ob sie wegen des Kriegs in der Ukraine ausfallen. Hierzu finde ich nirgendwo eine Info.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.