Klinglwirt-Wirtin Sonja Obermeier: Die Sperrstunde ist ein Problem

Wirtin Sonja Obermeier hat zurzeit kaum Gäste in ihrer Haidhauser Wirtschaft.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sonja Obermeier in ihrem Klinglwirt. Geselliges Beisammensein ist dort in den letzten Monaten kaum noch aufgekommen. Ab Montag werden erst einmal die Stühle hochgestellt.
Sonja Obermeier in ihrem Klinglwirt. Geselliges Beisammensein ist dort in den letzten Monaten kaum noch aufgekommen. Ab Montag werden erst einmal die Stühle hochgestellt. © Sigi Müller

Haidhausen - "Eigentlich sind wir ganz gut durch die Krise gekommen", sagt Sonja Obermeier. Die staatlichen Förderungen hat sie bekommen, sie war guter Dinge. Der letzte Sommer ist sogar richtig gut gelaufen für den Klinglwirt. "Aber jetzt ist das Geschäft ziemlich mau", erzählt sie der AZ. Je höher die Inzidenzen gestiegen sind, desto weniger Gäste kamen. Das ging schon im Oktober los.

Das Bio-Konzept lockt viele Gäste - eigentlich

Im Moment sind es so wenige, dass sie beschlossen hat, ihre Wirtschaft für gut zwei Wochen komplett zu schließen. Dann ist der Höhepunkt hoffentlich erreicht und die Zahlen fallen wieder.

Der Klinglwirt ist eine traditionelle bayerische Wirtschaft mit biologischen Speisen. Alles wird frisch gekocht. Da dauert es auch ein bisserl länger als gewöhnlich, bis der Schweinebraten auf dem Tisch steht. "Die Sperrstunde ab 22 Uhr spielt für uns natürlich auch eine Rolle."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Viele Gäste kommen extra wegen des Bio-Konzepts aus anderen Vierteln nach Haidhausen. Sie essen und sitzen danach noch zusammen, bestellen einen Nachtisch, trinken ein Glaserl. Wenn sie aber nur so ein kleines Zeitfenster haben, kommt die Gemütlichkeit zu kurz - sie bleiben ganz weg.

Jetzt wird erstmal der Resturlaub abgebaut

Planung ist im Moment nicht mehr möglich. Das Personal muss ja immer da sein, im Service, in der Küche. "Es ist auch psychologisch frustrierend, wenn man nur mit so wenigen Gästen arbeitet", erklärt Obermeier. Jetzt können die Mitarbeiter ihren Resturlaub abbauen und ein bisserl durchschnaufen. Hoffentlich gibt's danach wieder gesellige Abende im Klinglwirt.


Balanstraße 16, Betriebsurlaub ab Montag, den 7. bis einschließlich 22. Februar

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Truderinger1972 am 07.02.2022 17:42 Uhr / Bewertung:

    Dann hat Corona doch etwas gutes gehabt. Den Grünwählern in Haidhausen geht langsam, aber sicher das Geld aus!

  • Fußball-Fan am 06.02.2022 14:23 Uhr / Bewertung:

    Erstens: es wird niemand gezwungen eine Kneipe oder ein Restaurant zu betreiben. Zweitens, leiden Millionen von Menschen weltweit unter der Corona-Pandemie, aber kein Gewerbe jammert auf so hohem Niveau, wie die Gastwirte. Seit doch froh, dass ihr momentan überhaupt öffnen dürft. Oder stellt Euer Geschäftsmodell um. Lieferdienste verdienen sich gerade dumm und dämlich. Es gibt viele Münchner, die sich Speisen und Getränke - vor allem zu später Stunde - nach Hause liefern lassen würden. Dafür muss es ja keine Sperrstunde geben und ihr könnt rund-um-die-Uhr arbeiten, wenn Euch die Sperrstunde 22 Uhr so stört.

  • Schubri am 06.02.2022 07:11 Uhr / Bewertung:

    Ja der Söder kanns halt. Der kann’s so gut, dass er nächstes Jahr gar nicht mehr gefragt wird. Komisch is des scho.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.